Drei Partner wollen grenz-überschreitende Infrastruktur für Wasserstoffversorgung realisieren Kooperationen Wasserstofftechnik 4. Mai 20214. Mai 2021 Werbung thyssenkrupp Steel, HKM und Hafenbetrieb Rotterdam prüfen gemeinsam Aufbau von Lieferketten für Wasserstoff (WK-intern) - Die deutschen Stahlunternehmen thyssenkrupp Steel und HKM und der Hafenbetrieb Rotterdam prüfen gemeinsam den Aufbau von internationalen Lieferketten für Wasserstoff. Im Zuge ihrer Transformationspfade zur klimaneutralen Stahlherstellung werden thyssenkrupp Steel und HKM große und steigende Mengen an Wasserstoff benötigen, um Stahl ohne Kohle herzustellen. Beide Unternehmen importieren seit Jahrzehnten Kohle, Eisenerz und weitere Rohstoffe über ein eigenes Terminal in Rotterdam und transportieren sie per Binnenschiff und Bahn zu ihren Hochöfen in Duisburg. Die Partner werden gemeinsam die Möglichkeiten des Wasserstoffimports über Rotterdam sowie einen möglichen
Ørsted nimmt 460 MW Solar- und Batteriespeicherprojekt in Betrieb Solarenergie Technik 4. Mai 2021 Werbung Ørsted ist der erste Entwickler der das Spektrum erneuerbarer Technologien im Versorgungsmaßstab in den USA betreibt (WK-intern) - Das erste Solar- und Batteriespeicherprojekt des Unternehmens im Versorgungsmaßstab hat eine Leistung von 460 MWAC und wird kommerziell betrieben Ørsted completes Permian Energy Center The company's first utility-scale solar plus battery storage project of 460MWAC reaches commercial operation, making Ørsted the first developer to operate the full spectrum of new renewable technologies at utility scale in the US. Ørsted has completed its Permian Energy Center project, a 460 MWAC hybrid solar and battery storage facility located in Andrews County, Texas. Permian Energy Center brings Ørsted's onshore operating
Vestas liefert EnVentus-Turbinen an ein 404-MW-Projekt in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2021 Werbung Vestas wurde von Neoen ausgewählt, um eine schlüsselfertige EPC-Komplettlösung für das 404 MW Mutkalampi-Projekt in Westfinnland zu liefern. (WK-intern) - Neben der Verantwortung für die Bau- und Elektroarbeiten des Projekts wird Vestas auch seine erstklassige EnVentus-Plattform an das Mutkalampi-Projekt liefern, den bislang größten Auftrag für die Turbinenplattform in Europa. Mit diesem Auftrag wird der Umsatz der EnVentus-Plattform auf über 2,9 GW gesteigert, wobei ca. 1,2 GW dieser Aufträge in Finnland installiert werden. Dies zeigt die führende Position Finnlands bei der Einführung der Turbinentechnologie. Vestas to deliver EnVentus turbines and turnkey solution to 404 MW project in Finland Vestas has been selected by Neoen to
Deutsche Windtechnik leistet die BNK-Nachrüstung im Windfeld Wanderup Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. Mai 2021 Werbung Komplettlösung sowie Einbindung der Herstellerschnittstelle kommen windparkübergreifend zur Anwendung (WK-intern) - Bremen - Die Deutsche Windtechnik übernimmt die Nachrüstung von 16 Windenergieanlagen (WEA) mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) im Windfeld Wanderup. Das Windfeld besteht aus dem Bürgerwindpark Wanderup mit acht WEA vom Typ Senvion 3.XM sowie dem Windpark Wanderup West mit fünf WEA vom Typ Senvion 3.XM und drei WEA vom Typ Enercon E82. Für alle WEA wird windparkübergreifend nur ein Transponderempfänger von der Deutschen Windtechnik zentral installiert und betrieben. Während die Senvion-Anlagen einzeln mit BNK-Boxen der Deutschen Windtechnik für die BNK-Ansteuerung ausgestattet werden, erfolgt die Einbindung der drei Enercon-Anlagen an der BNK-Schnittstelle des
eCap Marine liefert nachhaltige Schiffsantriebe auf Elektro- und Hybridbasis Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. Mai 2021 Werbung Experten für Energietechnologie mit neuem Namen (WK-intern) - Der Bedarf an emissionsreduzierender Energietechnologie an Bord von Schiffen steigt. Um die Nachfrage bestmöglich zu bedienen, wurden das maritime Geschäft von eCap Mobility und das Unternehmen HPE Hybrid Port Energy zum Jahresbeginn unter der neuen Firmierung eCap Marine zusammengeführt. Kompetenzen bündeln und mit einer einheitlichen Marke auf dem maritimen Markt präsent sein – so reagieren das Unternehmen Hybrid Port Energy (HPE), eine Tochtergesellschaft des Hamburger Schiffszulieferers Becker Marine Systems, und der maritime Geschäftsbereich von eCap Mobility, ein führender Anbieter für Elektromobilitätslösungen, auf die Herausforderung, die Schifffahrt umweltfreundlicher zu machen. Die Zusammenführung der beiden Bereiche unter dem
WFW berät DIF Capital Partners beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Uruguay Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20214. Mai 2021 Werbung Watson Farley & Williams ("WFW") hat gemeinsam mit der spanischen Anwaltskanzlei Gómez-Acebo & Pombo (“GA_P”) DIF Capital Partners ("DIF"), über seinen Fonds DIF Infrastructure VI, bei einer Projektfinanzierung mit der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale und der KfW IPEX-Bank GmbH im Zusammenhang mit dem Erwerb des 117,5 MW Windparks Peralta I & II in Uruguay von ENERCON ("Enercon") beraten. (WK-intern) - Das Windprojekt Peralta befindet sich in Cuchilla de Peralta in der Region Tacuarembó in Zentral-Uruguay. Das Projekt umfasst 50 Turbinen und profitiert von einem 20-jährigen Stromabnahmevertrag mit UTE, Uruguays staatlichem Versorgungsunternehmen. Der Windpark wird auch zukünftig von Enercon gewartet
WindGuard Certification feiert 10-jähriges Firmenjubiläum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2021 Werbung Akkreditierte Zertifizierungsstelle und Prüflabor genießen internationale Anerkennung (WK-intern) - Varel - Auf zehn erfolgreiche Jahre als Zertifizierungsdienstleister für erneuerbare Energien blickt die WindGuard Certification GmbH Anfang Mai zurück. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen aus dem niedersächsischen Varel sein Dienstleistungsspektrum kontinuierlich erweitert und genießt heute national wie international große Anerkennung als unabhängige, nach DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditierte Zertifizierungsstelle mit eigenem akkreditierten Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025. Diese Position will Lars Weigel, seit April neuer Geschäftsführer der WindGuard Certification, mit seiner langjährigen Erfahrung und Expertise im Bereich der erneuerbaren Energien weiter ausbauen. „Mit der Gründung der WindGuard Certification haben wir als Deutsche WindGuard
Siemens Energy stabilisiert mit größten Schwungrad der Welt das irische Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Mai 2021 Werbung Die Netzstabilisierungstechnologie von Siemens Energy hilft dem irischen Netz erneuerbare Energien zu itegrieren Siemens Energy’s grid stabilizer technology to help Irish grid exceed renewables penetration limit Supply of Ireland’s first turnkey synchronous condenser system Installation of the world’s largest flywheel Ensuring grid stability by providing sufficient inertia, short-circuit power and reactive power (WK-intern) - Siemens Energy will supply a synchronous condenser system to the Electricity Supply Board (ESB), Ireland’s leading energy company. The grid stabilizing system will be developed at the Moneypoint power station located in South-West Ireland near Kilrush, County Clare. ESB recently announced the launch of Green Atlantic @ Moneypoint, an ambitious plan to transform
Fensterscheiben werden zu Sonnenkraftwerken Mitteilungen Solarenergie 4. Mai 2021 Werbung Das eCAPITAL-Portfoliounternehmen Heliatek aus Dresden ist in Aufbruchstimmung. (WK-intern) - Nach jahrelanger Forschungstätigkeit hat es vor wenigen Wochen in der neu eröffneten Fabrik die Serienproduktion seiner organischen Dünnschicht-Solarlösungen begonnen, die es nun zu beschleunigen gilt. Bereits 70% der Produktion des Jahres 2022 ist ausverkauft, eine zweite Fabrik wird angedacht. Die von Heliatek entwickelten organischen Solarfolien sind im Gegensatz zu anderen Solarmodulen dünn, biegbar und darüber hinaus nicht umweltschädlich, da sie frei von Silizium, Blei und anderen Schadstoffen sind. Die Einsatzmöglichkeiten der Solarfolien ist vielfältig. Es können nahezu alle Oberflächen von Gebäuden, Autos und Zügen mit den durchsichtigen Folien beklebt werden. So können auch Fensterscheiben
Klimaerwärmung? Kältester April seit 40 Jahren erhöht Heizbedarf deutlich, CO2-Steuer verteuert zusätzlich Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Mai 2021 Werbung Verbraucher*innen mit Gasheizung zahlen 54 Euro mehr als im Vorjahresmonat (WK-intern) - Musterhaushalt mit Ölheizung muss 61 Euro bzw. 74 Prozent mehr zahlen als im April 2020 Familie zahlt zwischen 2021 und 2026 1.214 Euro (Gas) bzw. 1.608 Euro (Heizöl) für CO2-Abgabe Der April 2021 war so kalt wie in den vergangen 40 Jahren nicht.1) Daher mussten Verbraucher*innen 50 Prozent mehr Energie für das Heizen aufwenden als im Vorjahresmonat. Ein Haushalt mit Gasheizung zahlte im April 2021 54 Euro mehr als im Vorjahr.2;3) Ein Musterhaushalt mit Ölheizung musste sogar 61 Euro mehr für das Heizen zahlen als noch im April 2020. "Der kälteste April
Stromversorgung sicherstellen: Stationäre Solarstromspeicher müssen mindestens verzehnfacht werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 4. Mai 2021 Werbung BSW-Solar zu den gestrigen Klimaschutz-Beschlüssen des CDU-Präsidiums CDU-Präsidium will ,Sonnen-Paket‘ schnüren (WK-intern) - Die Solarwirtschaft begrüßt geplante Verschärfung des Klimaschutzgesetzes Umsetzung erfordere noch vor der Bundestagswahl zusätzlich ein konsequentes Heraufsetzen der Ökostrom-Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz – dieses war von der Bundesregierung eigentlich bereits bis Ende März zugesagt worden Berlin, 04.05.2021: Die gestrigen Beschlüsse des CDU-Präsidiums für eine Verschärfung des Klimaschutzes werden von der Solarwirtschaft begrüßt. Sie müssten jedoch zeitnah konkretisiert und um zentrale Treiber einer dringend notwendigen Solarisierung der Energieversorgung ergänzt werden, mahnt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW). Dazu erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Es ist gut, dass die Regierungskoalition das Klimaschutzgesetz nach dem Richterspruch in Karlsruhe nun
Siliziumcarbid-basierte Leistungsmodule bringen mehr Reichweite für Elektroautos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Mai 2021 Werbung Damit E-Fahrzeuge größere Strecken bewältigen können, reicht es nicht, nur die Batterien zu optimieren. (WK-intern) - Vielmehr muss der ganze Antriebsstrang verbessert werden. Ein Fraunhofer-Team entwickelt daher elektronische Steuergeräte – sogenannte Wechselrichter, die die Energie viel effizienter als bisher zwischen Batterie und Motor umwandeln. Wenn es um die Reichweite von Elektroautos geht, denken viele an die Batterie. Je mehr Energie diese speichern kann, desto weiter kann man fahren. Doch die Batterie ist nicht alles. Tatsächlich lässt sich aus dem gesamten Antriebsstrang noch einiges herauskitzeln. Experten vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM in Berlin etwa haben sich den sogenannten Wechselrichter vorgenommen. Dieser wandelt