RWE kooperiert mit Solarprojekt mit Facebook und TVA und baut schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Kooperationen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 19. Mai 2021 Werbung 150-Megawatt-Solarprojekt in den USA Projekt befindet sich in Shelby County, Tennessee Facebook will 110 Megawatt für Betrieb eines Rechenzentrums nutzen Inbetriebnahme für Ende 2023 erwartet (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „RWE ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien und gemeinsam mit Partnern treiben wir den weiteren Ausbau voran. Im Rahmen unserer Kooperation mit Facebook und TVA werden wir einen der modernsten Solarparks der Welt entwickeln. Der CO2-freie Strom der Anlage wird Facebook bei der Erreichung seiner Klimaziele unterstützen. Gleichzeitig wird sich der Standort positiv auf die lokale Wirtschaft auswirken.“ RWE Renewables hat mit Facebook und der Tennessee Valley Authority (TVA) eine Kooperation
Umweltausschuss gibt grünes Licht für mehr Klimaschutz im Verkehr Bioenergie Ökologie Technik 19. Mai 2021 Werbung Der Umweltausschuss des Deutschen Bundestages hat sich heute auf wichtige Änderungen im Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote verständigt (WK-intern) - Der Umweltausschuss hat unter anderem beschlossen, die Treibhausgasminderungs-Quote ambitionierter anzuheben, als es die Bundesregierung bisher vorsah. Der nun beschlossene kontinuierliche Anstieg der Quote bis auf 25 Prozent in 2030 schafft auch ausreichend Raum für die Nutzung bereits verfügbarer, nachhaltiger Optionen zur Treibhausgasminderung, wie abfallbasierten Biodiesel. Er schafft aber auch eine Perspektive und somit Investitionssicherheit für den Auf- und Ausbau neuer Technologien. Damit stellt der Umweltausschuss eindrucksvoll die Weichen für mehr Klimaschutz im Verkehr. Er sendet gleichzeitig ermutigende Signale an mittelständische Biokraftstoffproduzenten, die
Machbarkeitsstudie Pipelines Rotterdamer Hafen-Chemelot-Nordrhein-Westfalen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. Mai 2021 Werbung Wirtschaft, Energiewende und Sicherheit entlang der Schiene erhalten Impuls durch vier Pipelines (WK-intern) - Der Bau von vier neuen Pipelines zwischen Rotterdam, Chemelot und Nordrhein-Westfalen für den Transport von C4-LPG, Propylen, Wasserstoff und CO2 wird eine Reihe von Vorteilen bringen. Das geht aus einer im Auftrag des niederländischen Ministeriums für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, des Hafenbetriebs Rotterdam und des chemischen Industriekomplexes Chemelot durchgeführten Machbarkeitsstudie hervor. Die Initiatoren haben vereinbart, die Ausarbeitung der Pläne unter dem Titel „Delta Corridor" energisch voranzutreiben. Erstens werden weniger Züge mit gefährlichen Stoffen auf der Brabantroute unterwegs sein, wodurch Möglichkeiten für den Wohnungsbau entlang der Schiene entstehen können. Zweitens erhält die Industrie
Studie e-mobility: Unternehmen werden zu den wichtigsten Treibern der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 19. Mai 2021 Werbung Ein Drittel der Unternehmen holen die e-Tankstelle auf das Betriebsgelände (WK-intern) - Repräsentative Studie e-mobility Monitor 2020 zeigt konkrete Investitionsabsichten für 2021 und 2022 von Fuhrparkverantwortlichen im Bereich der Elektrofahrzeuge sowie der betrieblichen Ladeinfrastruktur voraus. Steinfurt – Die Ergebnisse der zwischen September 2020 und Januar 2021 durchgeführten Direktbefragung von Betreibern gewerblicher PKW-Flotten in Deutschland liegen nun vor. Abgeschlossen wurden dazu 1.081 Interviews mit den Fuhrpark-Verantwortlichen aus 12 Branchen. Befragt wurden bundesweit Unternehmen, die zwischen 10 und mehreren tausend PKW im Dienst haben zu dem Status Quo sowie den konkreten Investitionsabsichten im Bereich der Elektrifizierung des Fuhrparks sowie des Aufbaus einer eigenen betrieblichen Ladeinfrastruktur.
Zukünftige Kanzlerin sorgt für Mitglieder-Boom bei bayerischen GRÜNEN Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 19. Mai 2021 Werbung 1.000 neue Mitglieder seit Annalena Baerbocks Kandidatur (WK-intern) - Die bayerischen GRÜNEN erreichen mit 18.640 Mitgliedern einen neuen Rekord. Innerhalb eines Monats ist der Landesverband um 1.000 Mitglieder gewachsen – Tendenz steigend. Annalena Baerbocks Kandidatur als Kanzlerin hat einen nie dagewesenen Mitglieder-Boom ausgelöst. „Wir Grüne stehen gemeinsam mit Annalena Baerbock für einen neuen Politikstil. Wir sind die starke Kraft für Haltung und gegen Spaltung. Der große Zuspruch aus der Bevölkerung zeigt, dass die Menschen genug haben von politischen Machtspielchen, Hinterzimmer-Deals und Ego-Shows. Sie wollen ehrliche und transparente Politik, die ihnen etwas zutraut, sie ernst nimmt und konsequent für Klimaschutz und ein gerechtes Miteinander einsteht“,
Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien ist teurer als aus fossilen Energieträgern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 19. Mai 2021 Werbung SWM Chef zum aktuellen Entwurf der EEG-Verordnung "Grünen Wasserstoff" technologieneutral definieren (WK-intern) - Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung begrüßt, dass mit dem heutigen Entwurf der EEG-Verordnung ein erster Ansatz vorliegt, wann Wasserstoff als 'grüner Wasserstoff' anzusehen ist. Er kritisiert allerdings die engen Rahmenbedingungen, die der Gesetzgeber vorsehen will: "Die Erzeugung von Wasserstoff und im Speziellen von grünem Wasserstoff ist derzeit nicht wettbewerbsfähig gegenüber fossilen Energieträgern. Sie bedarf neben einer ausreichenden Förderung und den richtigen Rahmenbedingungen vor allem auch eines erheblichen Mehrausbaus erneuerbarer Energien, über die bestehenden Ausbauziele hinaus. Der jetzt vorliegende Entwurf der EEG-Verordnung greift allerdings schon bei den richtigen Rahmenbedingungen
GE schließt Vertrag über die Lieferung von 107 Windturbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2021 Werbung GE gibt 302 MW-Vereinbarung mit Lincoln Land Wind bekannt Die Vereinbarung umfasst 107 GE 2.82-127-Turbinen und eine 20-jährige FSA Projekt soll bis Ende 2021 abgeschlossen sein GE und Ares haben in den letzten 12 Monaten zusammen mehr als 800 MW angekündigt (WK-intern) - Der Windpark befindet sich im Besitz von Fonds, die von der Infrastruktur- und Energiestrategie der Ares Management Corporation („Ares“) verwaltet werden. Apex Clean Energy leitete die Entwicklung der Meilensteine für den Bau von Lincoln Land Wind und Ares, einschließlich der Sicherung von Turbinen, der Finanzierung (steuerliches Eigenkapital und Schulden) und anderer Projektverträge. Die Partnerschaft mit GE umfasst auch einen 20-jährigen Full-Service-Vertrag. Das Projekt
Zu wenig Windprojekte gefährden den Wirtschaftsstandort Sachsen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2021 Werbung Windenergie: Sachsen bricht Koalitionsvertrag (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) rechnet 2021 und 2022 unterm Strich mit einem Rückgang installierter Windleistung in Sachsen. Damit verfehlt das Land nicht nur dramatisch seine selbst-gesteckten Ziele aus dem Koalitionsvertrag, sondern gefährdet auch den Wirtschaftsstandort Sachsen. Denn die Industrie muss heute klimaneutral werden, wenn sie national und international konkurrenzfähig bleiben will. Leipzig - „Es gibt schlicht zu wenig neue Genehmigungen für Windprojekte in Sachsen“, erklärt Prof. Martin Maslaton, Vorstand des BWE Sachsen und Fachanwalt für Erneuerbare Energien. Aktuell (Stand 30.04.2021) liegen in Sachsen 18 Genehmigungen für Windenergieanlagen vor. Damit ist klar, dass auch 2021 wieder zu wenige Windprojekte
GroKo muss endlich Verfahren beim Repowering erleichtern Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2021 Werbung Windenergie an Land wird von der Bundesregierung nicht ausreichend unterstützt (WK-intern) - Im Bundestagsausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fand heute eine öffentliche Anhörung zur Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) im nationalen Genehmigungsrecht statt. Der BDEW war als Sachverständiger geladen und hat nochmals auf die Dringlichkeit der Sicherstellung des Repowerings alter Windenergieanlagen hingewiesen. Neben dem Repowering von Windenergieanlagen adressiert der Gesetzentwurf auch die Wasserkraft. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung erklärt hierzu: „Wir müssen dringend die Genehmigungsprozesse für das Repowering von Windenergieanlagen an Land verbessern. Es ist unsinnig, Repowering-Vorhaben wie Neuanlagen zu behandeln, die auf der „grünen Wiese“ gebaut werden. An den betreffenden
Politische Willkür verhindert Klimaschutz im Verkehrssektor E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 19. Mai 2021 Werbung Der Verkehrssektor kann mehr tun für den Klimaschutz (WK-intern) - Die eFuel Alliance fordert eine weitere Anhebung der Treibhausgasminderungsquote, um die verschärften Klimaschutzziele zu erreichen Aktuell tagt der Umweltausschuss des Bundestages über die nationale Umsetzung der Vorgaben der EU Erneuerbare Energien Richtlinien (RED II) durch eine höhere Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote). Die Initiative eFuel Alliance mit seinen mehr als 130 Mitgliedsunternehmen entlang der eFuels-Wertschöpfungskette begrüßt die frühere und weitere Anhebung der Zielquote. „Dass die vorgesehene THG-Minderungsquote von 25% bis 2030 deutlich über der von der EU vorgeschriebenen Mindestquote von 14% liegt, ist ein positives Signal“ sagt Ralf Diemer, der Geschäftsführer der eFuel Alliance. „Vor dem
Fracking-Experten veröffentlicht Berichtsentwurf zur hypothetischen Szenarien für Deutschland Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Mai 2021 Werbung Die Expertenkommission Fracking (ExpKom) legt ihren diesjährigen Berichtsentwurf zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik bei der Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus unkonventionellen Lagerstätten vor. (WK-intern) - Hierzu wurden Studien beauftragt, um internationale Erfahrungen auszuwerten und hypothetische Szenarien für Deutschland zu entwickeln, da in Deutschland keine Erprobungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Betrachtet wurden Methanemissionen, Monitoringkonzepte für Grundwasser und Oberflächengewässer sowie mögliche Risiken durch induzierte Seismizität. Aus den drei dazu beauftragten Studien leitet die Expertenkommission folgende Kernaussagen ab: Vor jeder Maßnahme muss ein umfassendes Baseline Monitoring erfolgen, das den Ausgangszustand eines Gebietes erfasst. Nur auf dieser Grundlage kann ein Verständnis des Geosystems erreicht und Überwachungsmaßnahmen bei und nach
Versuchsreihe: LKW-Fernverkehrseinsätze auf wasserstoffbasierter Brennstoffzelle E-Mobilität Wasserstofftechnik 19. Mai 2021 Werbung Daimler Trucks startet intensive Tests seines Brennstoffzellen-Lkw Erster weiterentwickelter Prototyp des Mercedes-Benz GenH2 Truck seit Ende April auf Teststrecke unterwegs Breite Versuchsreihen als weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Serienprodukt Tests auf öffentlichen Straßen noch 2021, Kundenerprobung für 2023 geplant Martin Daum, CEO Daimler Truck AG: „Wir verfolgen konsequent unsere Technologiestrategie bei der Elektrifizierung unserer Lkw. Wir liegen voll im Plan und es freut mich sehr, dass die intensiven Tests mit dem GenH2 Truck erfolgreich gestartet sind.“ (WK-intern) - Stuttgart – Daimler Trucks setzt bei der Elektrifizierung seiner Lkw für flexible und anspruchsvolle Fernverkehrseinsätze auf die wasserstoffbasierte Brennstoffzelle. Das Ziel sind Reichweiten von bis zu 1.000