PIRATEN meinen Bundesverfassungsgericht sei für Klimaschutz zuständig Mitteilungen Ökologie 2. Mai 2021 Werbung PIRATEN begrüßen das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes: Verbesserungen am Klimaschutzgesetz sind notwendig Schon lange fordern wir daher ein effektives Lobbyregister Jetzt so zu tun, als würde man das Urteil begrüßen, ist die größte Lüge der Neuzeit ein wirkungsloses Gesetz auf Drängen Dritter Kontrolle der Einflüsterer von Ministerien und Abgeordneten (WK-intern) - Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes [1] bekräftigt die Forderungen nach weiteren gesetzlichen Regelungen für den Klimaschutz. Dass es für die Zeit nach 2030 noch keinerlei Plan gibt, wie weiter fortgefahren wird, das darf nicht sein. Ein Teilplan wie momentan, der nur eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen von 55% gegenüber 1990 vorsieht , ist vollkommen unzureichend. Denn damit bleibt unklar,
Technischer Entwicklungssprung – Modernste Windräder Niederösterreichs stehen in Groß-Schweinbarth Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2021 Werbung Die Energiewende hat aber gerade erst begonnen (WK-intern) - In Groß-Schweinbarth in Niederösterreich ist gerade der technische Entwicklungssprung der Windkraft zu sehen. Mit nur einem dieser modernen Windräder kann bereits so viel Strom erzeugt werden, wie 4.000 Haushalte verbrauchen. Das ist doppelt so viel Strom, wie die Windräder noch vor wenigen Jahren produzieren konnten. „Mit der modernen Windradtechnik können wir die Energiewende und den Klimaschutz noch schneller vorantreiben“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Dafür brauchen wir nun die passenden Rahmenbedingungen sowohl auf Bundeseben mit dem EAG als auch auf Landesebene mit einem optimierten Genehmigungsrecht und ausreichend Flächenausweisung.“ Gerade werden in Groß-Schweinbarth die
Windsfeld legt Meilenstein in der Windparkentwicklung im alpinen Raum Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Mai 2021 Werbung Im Forschungsprojekt EWiNo wurde unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES in Zusammenarbeit mit GEO-NET Umweltconsulting GmbH und weiterer renommierter Partner aus der Windindustrie der Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung der Windmodellierung und der Optimierung von Windparks im komplexen Gelände erfolgreich entwickelt. (WK-intern) - Das Projekt wurde vom dt. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Zeitraum 10/2017 – 03/2020 gefördert. Die im Forschungsprojekt entwickelten Verfahren und Forschungsansätze werden jetzt in Zusammenarbeit mit GEO-NET, dem Fraunhofer IWES und der Windsfeld GmbH für den Einsatz an alpinen Standorten weiterentwickelt. Die häufig sehr komplexen Strömungsverhältnisse in den Bergen führen zu besonderen Herausforderungen für die
Bundesverfassungsgericht für Klima zuständig: Klimaschutzgesetz verstößt gegen Grundgesetz-Verfassung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. Mai 20212. Mai 2021 Werbung "Eine sehr gute Nachricht, nicht nur für den Klimaschutz" (WK-intern) - Erste Reaktionen auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, wonach das Klimaschutzgesetz in Teilen grundgesetzwidrig ist Das Bundesverfassunsgericht urteilte, dass das Klimaschutzgesetz teilweise gegen das Grundgesetz verstößt. Denn es verpflichtet zwar dazu, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu mindern. Wie genau diese Emissionen nach 2030 reduziert werden, das habe das Klimaschutzgesetz nicht vorgegeben. Um das „Paris-Ziel“ zu erreichen, müssten dann die noch erforderlichen Minderungen immer dringender und kurzfristiger erbracht werden. Von diesen künftigen Emissionsminderungspflichten sei "praktisch jegliche Freiheit potenziell betroffen, weil noch nahezu alle Bereiche menschlichen Lebens mit
Positiver Start für Siemens Gamesa ins Jahr 2021, Auftragsbestand steigt auf 33,7 Mrd. EUR Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2021 Werbung Siemens Gamesa hält mit einer soliden finanziellen Leistung im zweiten Quartal einen positiven Start ins Jahr 2021 aufrecht Der Auftragsbestand steigt auf 33,7 Mrd. EUR Siemens Gamesa verzeichnet im Quartal einen Auftragseingang von 5,5 Mrd. Euro Siemens Gamesa maintains positive start to 2021 with solid financial performance in Q2 Results for the second quarter of FY 2021 (January 2021 - March 2021) Order book rises to record €33.7bn as drive to decarbonization strengthens momentum in renewables; Siemens Gamesa logs €5.5bn order intake in the quarter Solid performance in Offshore and Service helps to increase the revenue by 6% year-on-year to €2.3bn, as the company records a