Bundesregierung unterstützt mit 30 Millionen Euro weltweit freie Medien und Medienorganisationen Mitteilungen Veranstaltungen 6. Mai 20216. Mai 2021 Werbung BMZ und DW Akademie starten globale Initiative für Medienfreiheit (WK-intern) - Berlin - Die Initiative „Transparenz und Medienfreiheit – Krisenresilienz in der globalen Pandemie“ des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) und der DW Akademie unterstützt weltweit unabhängige Medien und Medienorganisationen. Am Donnerstag, 6. Mai, stellen BMZ und DW die Initiative vor. Parlamentarischer Staatssekretär Norbert Barthle: „In fast drei Viertel aller Länder wird unabhängiger Journalismus ernsthaft behindert oder sogar vollständig blockiert – und die Corona-Pandemie verstärkt diese repressiven Tendenzen in der Welt. Demokratie ist ohne eine freie, unabhängige Presse aber nicht möglich. Deshalb starten wir eine neue Initiative für Medienfreiheit und Transparenz, mit der wir lokale Medien
Podcast Grüne Welle schafft selbst gestecktes CO2-Einsparziel Ökologie 6. Mai 2021 Werbung Eine halbe Tonne Treibhausgas innerhalb eines halben Jahres eingespart (WK-intern) - Der Podcast Grüne Welle der EWE AG hat es geschafft, eine halbe Tonne CO2-Einsparziel innerhalb eines halben Jahres einzusparen. Im Rahmen von zwölf Folgen, die zweiwöchentlich erschienen sind, gab das Podcast-Team viele unterschiedliche Tipps, wie man selbst kontinuierlich mehr CO2 einsparen kann. Mithilfe der Klima-App Codyo (www.codyo.app) trackte Podcasterin Mareike Baudis exemplarisch für alle Interessierten die Möglichkeiten, die die App zum CO2-Sparen anbietet und probierte fleißig aus. Die Abschlussfolge wird heute Nachmittag veröffentlicht. Das stolze Ergebnis: 530 Kilo CO2 wurdne insgesamt in einem halben Jahr eingespart. Viele der Klimatipps wurden vom Team selbst
Forschungsprojekt untersucht innovative Installationsmethode für Offshore-Fundamente Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2021 Werbung Vibrieren statt rammen: Neues Forschungsprojekt untersucht innovative Installationsmethode für Offshore-Fundamente RWE Renewables, itap, BioConsult SH sowie die Universität Stuttgart und die Technische Universität Berlin erforschen neuartige Vibrationsrammtechnik im RWE Offshore-Windpark Kaskasi Gründungsmethode hat das Potenzial, Unterwasserschallemissionen und Installationsdauer deutlich zu verringern Forschungsprojekt wird vom BMWi gefördert; Ergebnisse sollen 2023 vorliegen (WK-intern) - Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global bei RWE Renewables: „Die in unserem Offshore-Windpark Kaskasi eingesetzte, innovative Gründungsmethode verspricht eine Reduzierung der Schallemissionen, die der Meeresumwelt zugutekommt, und eine kürzere Installationszeit. Dank der Unterstützung des BMWi und gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir mit diesem Forschungsprojekt den Weg für die naturverträglichere Vibrationsrammtechnik ebnen. Dies
UNEP will die Erderwärmung aufhalten und Methan-Emissionen verringern Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Mai 2021 Werbung Neuer UNEP-Bericht zeigt: Schnelle Reduktion schädlicher Methan-Emissionen hätte enormen Klimaschutzeffekt Reduzierung von Methan-Emissionen ist eine der kostengünstigsten und effektivsten Maßnahmen zur Einhaltung der Pariser Klimaschutzziele Reduktion der Methan-Emissionen um 45 Prozent bis 2030 ist möglich und würde zur Vermeidung von rund 0,3 Grad globaler Erhitzung führen DUH fordert: Bundesregierung muss Erkenntnisse des UNEP-Berichts zur konkreten Umsetzung ihres Klimaplans aufgreifen, anstatt nur vage Ziele zu setzen - so wie beim geplanten Klimaschutzgesetz (WK-intern) - Mit bereits heute verfügbaren Maßnahmen können die menschengemachten Emissionen des extrem klimaschädlichen Treibhausgases Methan bis 2030 um bis zu 45 Prozent reduziert werden. Dies geht aus einem Bericht hervor, der heute vom
Sunfire Fuel Cells Brennstoffzellen sparen bis zu 8,5 Tonnen CO2 und 1.000 EUR Stromkosten pro Jahr Dezentrale Energien Technik Wasserstofftechnik 6. Mai 2021 Werbung THÜRINGER SETZEN AUF BRENNSTOFFZELLE FÜR UMWELTFREUNDLICHE STROM- UND WÄRMEVERSORGUNG Effiziente und klimafreundlichere Versorgung mit Wärme und Strom mittels Brennstoffzelle wird immer beliebter Überwachung des Systemzustands kann mittels innovativer Smartphone-App erfolgen: Aktuelle Leistungswerte können jederzeit abgerufen werden. Hohe staatliche Förderung für Installationen von Brennstoffzellen (WK-intern) - Die Nachfrage nach Brennstoffzellen boomt, vor allem in Thüringen. Wie eine Umfrage des Vergleichs- und Vermittlungsportals Hausfrage.de im Dezember 2020 ergeben hat, favorisieren mehr als 40 Prozent der Befragten in Thüringen bei einem möglichen Heizungstausch die Brennstoffzelle. Auch die Bundesregierung verzeichnet Rekordanträge. So wurde 2020 der Einbau von Brennstoffzellenheizungen mit knapp 67 Millionen Euro gefördert. Das ist mit Abstand die höchste
Deutliches Plus im 1. Quartal – BayWa AG setzt herausragende Geschäftsentwicklung fort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. Mai 20216. Mai 2021 Werbung Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 4,3 Mrd. Euro (Q1/2020: 3,9 Mrd. Euro). (WK-intern) - Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 45,1 Mio. Euro lag deutlich über dem Vorjahreszeitraum (Q1/2020: minus 27,8 Mio. Euro); dazu beigetragen haben alle drei operativen Segmente. „Ein sensationeller Jahresauftakt“, sagt der BayWa Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz. „Aufgrund ihrer breiten Portfolio-Aufstellung trotzt die BayWa sowohl der Corona-Pandemie als auch den saisontypischen Einflüssen, denen wir in der Regel im 1. Quartal unterliegen. Ich gehe davon aus, dass wir in diesem Jahr wie geplant an das Rekordergebnis von 2020 anknüpfen können, auch wenn der weitere Verlauf der Corona-Pandemie
Neue Führung bei der Wind Operations bei der juwi O&M und Windwärts Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2021 Werbung Stephan Brand übernimmt Abteilungsleitung der Wind Operations bei der juwi O&M sowie der Technischen Betriebsführung bei Windwärts Die beiden Betriebsführungsunternehmen unter dem Dach der MVV Energie AG rücken im Bereich Betriebsführung sowie Service und Wartung enger zusammen und bündeln Synergien zum Vorteil ihrer Kunden (WK-intern) - Stephan Brand hat zum 1. März dieses Jahres die Leitung der Wind Operations bei der juwi Operations & Maintenance GmbH in Wörrstadt übernommen. Zum 1. Mai übernahm er auch die Leitung der Technischen Betriebsführung (TBF) bei der Windwärts Energie GmbH in Hannover. Die Stelle war bei beiden Firmen ausgeschrieben. Die nun gefundene Stellenbesetzung unterstreicht die Absicht der beiden
Serviceanbieter Techem sorgt für Tempo bei Lösungen für smarte E-Mobilität E-Mobilität Technik 6. Mai 2021 Werbung Energiedienstleister bietet ab sofort Komplettlösungen für Elektrofahrzeug-Ladestationen in Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien Angebot deckt Wertschöpfungskette von der Konzeption bis zur Abrechnung ab Variable Betriebs- und Vertragsmodelle möglich Techem unterstützt damit sektorübergreifend die Klimaschutzpläne der Bundesregierung (WK-intern) - Nach den Plänen der Bundesregierung sollen bis 2030 sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein. Voraussetzung dafür: eine flächendeckende und zuverlässige Ladeinfrastruktur. Grund genug für Techem, das Portfolio für Energiemanagement im Immobilienbereich um Mobilitätsdienstleistungen zu ergänzen. Das Unternehmen bietet ab sofort flächendeckend individuelle Lösungen für Ladestationen für die Immobilienbranche und übernimmt deren Errichtung, Verwaltung und die Verbrauchsabrechnung des Stroms, der zum Laden benötigt wird. Techem profitiert dabei
Vestas gewinnt 212 MW Auftrag in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2021 Werbung Vestas gewinnt 212 MW Auftrag in Brasilien und übertrifft 5 GW bei der Auftragsaufnahme von V150-4,2 MW Turbinen im Land (WK-intern) - Vestas hat mit Omega Energia eine neue Vereinbarung für das 212 MW Assuruá 4-Projekt in den Städten Gentio do Ouro und Xique-Xique in Bahia unterzeichnet. Der Auftrag umfasst 47 V150-4,2-MW-Windkraftanlagen, die im 4,5-MW-Leistungsoptimierungsmodus geliefert werden, sowie einen 10-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), mit dem die Energieerzeugung für die Lebensdauer des Projekts optimiert wird. Mit diesem Projekt übertrifft Vestas den Meilenstein von 5 GW Auftragseingang in Brasilien für die V150-Windkraftanlagen in 4,2 MW Standardleistung und 4,5 MW leistungsoptimierten
Siemens Energy mit solider operativer Leistung und starkem Auftragseingang Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2021 Werbung Christian Bruch, Vorsitzender des Vorstands der Siemens Energy AG, sagte: (WK-intern) - „Ich freue mich, dass wir im zweiten Quartal in einem herausfordernden Umfeld solide Ergebnisse erzielen konnten und auf dem Weg sind, unsere Ziele für das Geschäftsjahr zu erreichen. Unser starker Auftragseingang belegt unsere Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere bei unseren nachhaltigen Portfolioelementen.“ Großaufträge für Offshore-Windparks einschließlich Serviceleistungen Volatilität am Offshore-Markt, die sowohl Windturbinen als auch das Servicegeschäft betraf solide operative Leistung im WTG- (Wind Turbine Generator) und dem Servicegeschäft Der Auftragseingang stieg um 39,0% auf 10,5 Mrd. € und nahm damit gegenüber dem Vorjahresquartal stark zu. Ausschlaggebend war das Wachstum bei Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE). Die Umsatzerlöse gingen
Erstes digitales Wertpapier im Windbereich Finanzierungen Windenergie Windparks 6. Mai 2021 Werbung WIWIN sammelt per Crowdinvesting in rund drei Stunden knapp eine Million Euro für Windkraftprojekt in Olsbrücken ein (WK-intern) - Für die Finanzierung einer Windkraftanlage hat der Projektierer Wi IPP GmbH & Co. KG in rund drei Stunden knapp eine Mio. Euro per Crowdinvesting über die nachhaltige Investment-Plattform WIWIN (www.wiwin.de) eingesammelt. Die Investoren/innen zeichneten ein digitales Wertpapier (“Security Token”) in Form einer Anleihe: “Dieses Windprojekt ist das erste deutschlandweit, das mit einem digitalen Wertpapier finanziert wurde. Das zeigt einmal mehr, welche Innovationskraft in unserem Unternehmen steckt”, betont Felix Auspurg, Teamleiter Projektmanagement bei WIWIN. Die Finanzierung durch einen Token hat laut Auspurg viele Vorteile: “Digitale
Deutsches Forschungsprojekt „CS4I“ will Klimaschutz international revolutionieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2021 Werbung Im Rahmen des BMBF-Förderprogramms startete ab 1. Mai 2021 das Forschungsprojekt Climate Solution for Industries (CS4I). (WK-intern) - Ziel ist, unternehmerisches Handeln in Bezug auf Klimawirksamkeit auf einer IT-Plattform in Echtzeit darzustellen. Im Rahmen des BMBF-Förderprogramms KMU-innovativ im Themenfeld Energieeffizienz / Klimaschutz startet ab 01.05.2021 das Forschungsprojekt Climate Solution for Industries (CS4I). Die Forschungspartner im Projektkonsortium (INTENSE AG, objective partner AG, Fraunhofer IPA) bringen ihre umfangreichen Erfahrungen und bereits vorhandenen Lösungen ein, welche im Rahmen des Forschungsprojekts zusammengeführt und weiterentwickelt werden. Neben den Projektpartnern beteiligen sich namhafte Großunternehmen als assoziierte Partner (Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG und SAP SE). Das Projekt wird