Solarpark Schönfeld der Energiequelle GmbH geht in Betrieb Mitteilungen Solarenergie 26. Mai 2021 Werbung In Schönfeld wurden 8.500 Module auf 3,5 Hektar errichtet (WK-intern) - Kallinchen/Schönfeld - Im brandenburgischen Schönfeld (Landkreis Prignitz) hat die Energiequelle GmbH einen Solarpark mit 8.500 Modulen in Betrieb genommen. Der Park wurde auf Grundlage des städtischen Bebauungsplanes entwickelt und ist auf einer ehemaligen Deponie entstanden. Die Konversionsfläche hat eine Größe von insgesamt 3,5 Hektar. Die Bauarbeiten haben im Januar begonnen, knapp vier Monate später war die Anlage am Netz. Im Herbst folgen noch die Ausgleichsmaßnahmen. Mit einer Leistung von 2,75 MW wird zukünftig ein Jahresertrag von 2.700.000 kWh erwartet, was der Versorgung von ca. 850 Drei-Personen-Haushalten entspricht. Der Bau des Parks wurde ausschließlich mit
RWE stellt neues Kompetenzzentrum für Dekarbonisierung in Wales vor Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung RWE treibt mit neuem Kompetenzzentrum für Dekarbonisierung Energiewende in Wales voran RWE bündelt Technologien rund um Dekarbonisierung im Pembroke-Net-Zero-Kompetenzzentrum Grüner Wasserstoff, schwimmende Offshore-Windparks und CO2-Abscheidung sollen der walisischen Industrie dabei helfen, klimaneutral zu werden (WK-intern) - Swindon/Essen - Tom Glover, RWE UK Country Chair: „Wir freuen uns, unser neues Kompetenzzentrum für Dekarbonisierung in Wales vorzustellen. Pembroke ist der ideale Standort dafür. Das Zentrum wird als Schaufenster für Technologien dienen, die für eine kohlenstoffarme Zukunft von Wales unverzichtbar sind. Als eines der weltweit führenden Energieunternehmen hat RWE umfassende Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich Onshore- und Offshore-Windkraft, in der Entwicklung von Erzeugungsanlagen für grünen Wasserstoff und im Betrieb
Offshore-Windpark Baltic Eagle wird mit 9,5 MW MHI-Windkraftanlagen ausgestattet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Die Iberdrola-Gruppe hat MHI Vestas Offshore Wind als offiziellen Turbinenlieferanten für den Offshore-Windpark Baltic Eagle ausgewählt. (WK-intern) - Dieser neue Komplex mit einer Leistung von 476 Megawatt (MW), der 30 Kilometer von der deutschen Insel Rügen entfernt liegt, wird 475.000 Häuser mit erneuerbarer Energie versorgen. Die Iberdrola-Gruppe hat MHI Vestas Offshore Wind als offiziellen Turbinenlieferanten für den Offshore-Windpark German Baltic Eagle mit einer Leistung von 476 Megawatt (MW) ausgewählt. Der Vertrag umfasst die Lieferung von maximal 52 Windkraftanlagen des Unternehmens mit einer Leistung von V174-9,5 MW für die Lieferung in den Jahren 2022 und 2023. Baltic Eagle, our second large offshore wind farm in
Joint Venture schafft starken Anbieter für Biomasse im deutschsprachigen Raum Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 26. Mai 202126. Mai 2021 Werbung Koehler-Gruppe und Zollikofer-Gruppe vereinbaren Zusammenarbeit im Bereich Biomasse ▪ Koehler Energy Group wächst mit Joint Venture auf über 100 Mio. EUR Umsatz und fast 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ▪ Zuverlässige Versorgung von Abnehmern der stofflichen und thermischen Biomasse ▪ Neuer großer Anbieter für Biomasse im deutschsprachigen Raum (WK-intern) - Die Koehler-Gruppe sowie die Zollikofer-Gruppe geben bekannt, dass Koehler Renewable Energy, unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Prüfung, mit Wirkung zum Juli 2021, zur langfristigen Rohstoffversorgung für Biomasse-Kraftwerke, eine 60 % Mehrheit an der Zollikofer-Gruppe übernehmen wird. Die Koehler-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu produzieren, als für
GE Renewable Energy rüstet VERBUNDs Pumpspeicherkraftwerk Reisseck II + aus Bioenergie Solarenergie Technik Windenergie 26. Mai 2021 Werbung GE Renewable Energy liefert einen Horizontalgenerator mit 45 MW (WK-intern) - Ab 2023 wird das neue Pumpspeicherkraftwerk die Integration von Wind- und Photovoltaikanlagen in Österreich unterstützen Nach Malta Oberstufe ist Reisseck II das zweite voll gespeiste Pumpspeicherkraftwerk von VERBUND in Österreich, das von GE Hydro ausgestattet wurde GE Renewable Energy to Equip VERBUND’S Reisseck II+ Pumped Hydro Storage Power Plant GE Renewable Energy to provide one 45 MW horizonal generator From 2023, the new pumped hydro storage power plant will support the integration of wind and photovoltaic systems in Austria Following Malta Oberstufe, Reisseck II is VERBUND’s second fully-fed variable speed pumped hydro storage power plant
Siemens Gamesa liefert den größten Windpark auf den Philippinen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Der 160-MW-Auftrag mit den erneuerbaren Akteuren UPC Renewables und AC Energy Corporation markiert die Trendwende bei Windprojekten auf den Philippinen, nachdem neue Projekte für mehrere Jahre ausgesetzt wurden. (WK-intern) - Der Windpark Balaoi und Caunayan wird mit 18 SG 5.0-145- und 14 SG 5.0-132-Turbinen betrieben und voraussichtlich 2022 installiert. 5-jähriger Service- und Wartungsvertrag in der Bestellung enthalten. Siemens Gamesa to supply largest wind farm in the Philippines as wind momentum builds in the country The 160 MW order with renewable players UPC Renewables and AC Energy Corporation marks turnaround in wind projects in the Philippines following suspension of new projects for multiple years. Balaoi and
Bolzenvorspannung in Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Das patentierte Bolt-Check-System von R&D A/S bietet direkte Messung der Bolzen-Vorspannung und Bolzen-Rückverfolgbarkeit für Windkraftanlagen Reduzierte Reparaturkosten, erhöhte Zuverlässigkeit und Langzeitüberwachung der Bolzen Die korrekte Bolzenvorspannung lässt sich schwer erreichen, ist aber unerlässlich für die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Produkts (WK-intern) - Hinnerup, Dänemark - Je präziser die Vorspannung von Bolzenverbindungen gemessen werden kann, desto sicherer und zuverlässiger kann eine Windkraftanlage arbeiten. Die Vorspannung muss bei der Fertigung wie auch bei der Wartung einer Anlage korrekt ermittelt werden können. Dies minimiert das Risiko von Ausfallzeiten und Reparaturkosten. Deshalb hat R&D A/S aus Dänemark das „Bolt-Check“-System entwickelt. Das System basiert auf dem Prinzip der Ultraschallmessung. Dadurch
Strom für Frankfurt Airport kommt ab Juli teilweise aus Windparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Fraport setzt auf Windenergie (WK-intern) - FRA/AH – Ab 1. Juli bezieht die Fraport AG erstmals Anteile ihres Strombedarfs am Flughafen Frankfurt aus Windkraftanlagen. Der Strom stammt aus 12 bestehenden Onshore-Windparks entlang der deutschen Küste. Der grüne Energieeinkauf in Form eines Power Purchase Agreements (PPA) ist per Rahmenvertrag mit der Mainova-Tochtergesellschaft Energy Air GmbH möglich. Unabhängig davon läuft das Vergabeverfahren für ein umfassendes PPA weiter, das Fraport bereits seit Monaten mit Nachdruck vorantreibt: Dabei geht es um Windenergie aus noch zu errichtenden Offshore-Anlagen. Beide Initiativen zeigen: Der Strommix des Flughafenbetreibers setzt sich zunehmend aus erneuerbaren Energien zusammen. Sonnen- und Windkraft sollen in erheblichem Maß
BayWa r.e. übernimmt Entwickler Enerpole und baut Projektgeschäft in Frankreich aus Solarenergie Windenergie 26. Mai 2021 Werbung München/Paris - BayWa r.e. setzt seine Erfolgsgeschichte in Frankreich fort und baut das dortige Projektgeschäft mit der Übernahme des Unternehmens Enerpole, einem Entwickler von Wind- und Solarprojekten, weiter aus. (WK-intern) - Enerpole, langjähriger Partner von BayWa r.e. und Vorreiter in der Entwicklung von Erneuerbare-Energien-Projekten, ist 2005 in Carcassonne in Südfrankreich gegründet worden. Durch die Übernahme sichert sich BayWa r.e. ein 600-MW-Projektportfolio, bestehend aus 300 MW Solar- und 300 MW Windleistung. Die acht Mitarbeiter von Enerpole werden zukünftig das Team von BayWa r.e. verstärken. Jean-Paul Boulze, Gründer von Enerpole, erklärt: „Wir arbeiten schon seit vielen Jahren eng mit BayWa r.e. zusammen. Wir teilen dieselbe
BEE fordert ambitionierte Überarbeitung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 26. Mai 2021 Werbung Mit dem neu festgelegten Ziel einer Treibhausgas-Minderung von mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 in der EU haben die europäischen Entscheidungsträger einen Pfad vorgegeben, der die Dekarbonisierung im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor schneller und stärker voranbringen muss. (WK-intern) - Anlässlich des EU-Sondergipfels fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) daher zusammen mit dem europäischen Erneuerbare-Energien-Verband (EREF) eine ambitionierte Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (REDIII). „Um das neue EU-Ziel bis 2030 zu erreichen, müssen die bestehenden Richtlinien überarbeitet und um höhere Zielvorgaben und geeignete Rahmenbedingungen ergänzt werden. Alle Mitgliedstaaten müssen den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen und so den Anteil der Erneuerbaren-Energien am europäischen Energie-Mix deutlich erhöhen“,
Das Hochspannungskabelkartell – Gute Chancen auf Schadensersatz für geschädigte Firmen Finanzierungen Produkte Windenergie Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Letzte Versuche der Kartellanten, sich per Rechtsmittel zu wehren, sind vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) am Jahresanfang gescheitert. (WK-intern) - Die Verlegung von Erd- oder Unterwasserhochspannungskabeln ist eine teure Angelegenheit. Das wissen die Betreiber von Windkraftanlagen ebenso wie Industrieunternehmen, städtische Energieversorger oder Häfen und Flughäfen. Umso ärgerlicher, wenn die Preise dafür durch Kartellabsprachen künstlich nach oben getrieben werden. Genau das war in den Jahren von 1999 bis 2009 jedoch höchstwahrscheinlich die Folge der Marktaufteilungen. Die beteiligten Kartellanten wurden deshalb von der Europäischen Kommission mit einer Geldbuße in Höhe von insgesamt 302 Millionen Euro belegt. „Die Entscheidung ist mittlerweile vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) weitgehend
GP JOULE schreibt offenen Brief an EU-Klimaschutz-Kommissar zum Thema Post-EEG-Anlagen und Grünem Wasserstoff Ökologie Wasserstofftechnik 26. Mai 2021 Werbung Wind- und Solarstrom aus Post-EEG-Anlagen für Grüne Wasserstoff-Mobilität nutzen GP JOULE schreibt offenen Brief an EU-Kommission (WK-intern) - "Wenn man zusätzliche Ökostrommengen will, hilft es nichts, den Betreibern bestehender Anlagen das Leben zu erschweren“, sagt Ove Petersen, CEO und Mitgründer von GP JOULE. Heute hat sich Ove Petersen, Mitgründer und CEO von GP JOULE mit einem offenen Brief an Frans Timmermanns, Vizepräsident und Kommissar für Klimaschutz der EU-Kommission, gewandt. Seine Befürchtung: Die in einem informellen Entwurf vorgesehenen Regelungen, nur "zusätzlichen" Ökostrom zur Wasserstoffproduktion zuzulassen, gefährden den Ausbau der Infrastruktur sowie die effiziente Nutzung von Post-EEG-Anlagen. Reußenköge - Immer mehr Solar- und Windanlagen erreichen das Ende