Energetische Gebäudesanierung hat Vorteile für Eigentümer und Mieter Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 8. Mai 2021 Werbung Am 7. Mai startet das Förderprogramm „Bundesförderung Serielle Sanierung“. (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium setzt damit neue Impulse für die Energiewende im Gebäudebereich. Bundesminister Peter Altmaier: „Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, beim Klimaschutz schneller voranzukommen. Die energetische Sanierung von Gebäuden kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten. Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden bereits mit einer Vielzahl von Fördermaßnahmen. Die Serielle Sanierung ist ein neuer Baustein in diesem Paket. Sie ermöglicht es, dass Gebäude mithilfe von vorgefertigten Elementen schnell saniert werden. Das ist attraktiv für die Immobilienwirtschaft, für Eigentümer und auch für die Mieter.“ Torsten Safarik, Präsident des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA): Mit der
Kreuzfahrtschiff AIDAsol legt heute in Kiel ab Aktuelles News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 8. Mai 20218. Mai 2021 Werbung Eröffnung der neuen Landstromanlage in Warnemünde mit AIDAsol am 10. Mai 2021 im Rahmen der 12. Nationalen Maritimen Konferenz (WK-intern) - AIDA Cruises startet im Mai 2021 ab Kiel Am Samstag, den 8. Mai 2021, wird AIDAsol gegen 15.00 Uhr erneut am neuen Kreuzfahrtterminal in Rostock Warnemünde anlegen. Grund für den zweiten Anlauf in dieser Saison sind letzte Tests und die finale Abnahme der neuen Landstromanlage gemeinsam mit dem Hafen- und Seemannsamt der Hanse und Universitätsstadt Rostock, Rostock Port und weiteren Partnern. Am 10. Mai 2021 wird dann Europas größte Landstromanlage im Rahmen der 12. Nationalen Maritimen Konferenz offiziell in Betrieb genommen. Im September
RWE strebt EE-Marktführerschaft in Deutschland und EU-Kernmärkten an Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2021 Werbung Der neue Vorstandschef des Essener Versorgers RWE, Markus Krebber, strebt im Geschäft mit Erneuerbaren Energien eine marktführende Position in Deutschland und weiteren Kernmärkten an. (WK-intern) - "Über die gesamte Wertschöpfungskette - mit Erzeugung, Speicher- und Wasserstofftechnologien - wollen wir marktführend in unseren Kernmärkten sein, also in Deutschland, anderen Ländern der Europäischen Union, England und in den USA", sagte Krebber der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe). Derzeit ist RWE eigenen Angaben zufolge weltweit die Nummer zwei bei Windkraftprojekten auf See. Bei der Windkraft an Land und Solarprojekten sieht sich der Konzern als einer der führenden Akteure. "In unserem Geschäft ist die Perspektive der nationalen
DNR befürwortet Kohleausstieg wenn er bis 2030 sozial gerecht umsetzen wird Mitteilungen Ökologie 8. Mai 2021 Werbung Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Kohleausstieg bis 2030 sozial gerecht umsetzen (WK-intern) - Stellungnahme ehemaliger Mitglieder der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung (KWSB) Das Bundesverfassungsgericht hat am 29. April ein historisches Urteil gefällt, das das deutsche Klimaschutzgesetz für teilweise verfassungswidrig erklärt. Demnach würden die derzeit geltenden Vorschriften des Klimaschutzgesetzes die hohen Emissionsminderungslasten unumkehrbar auf Zeiträume nach 2030 verschieben und damit nachfolgende Generationen zu stark belasten und in ihren Freiheitsrechten einschränken. Da die Energiewirtschaft nach wie vor einen Löwenanteil der Emissionslast Deutschlands trägt, wird die Umsetzung des Urteils und des angehobenen Klimaschutzziels der EU unmittelbare Auswirkungen auf den Kohleausstieg haben. Als ehemalige Kommissionsmitglieder haben wir
Heimische Ressource Geothermie stärken: BVG veröffentlicht Impulspapier für den Wärmemarkt Geothermie Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Mai 2021 Werbung "Klimaneutrale Wärme aus Geothermie 2030/2050" (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie (BVG) reagiert auf das Gerichtsurteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz und den BMWi-Dialog „Klimaneutrale Wärme“ mit Vorschlägen zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes, denn mit der Nutzung von Geothermie kann der wesentliche Teil der Treibhausgasminderung im Wärmmarkt zeitnah, wirtschaftlich, umweltfreundlich und zuverlässig erfolgen. In dem Impulspapier zeigen die Autoren auf, wie der Pfad zur Klimaneutralität im Wärmemarkt durch Geothermie zu erreichen ist und welche Maßnahmen die Politik dazu ergreifen kann. BVG -Präsident Dr. Erwin Knapek: „Der größte Anteil des Primärenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Wärme- und Kältemarkt (ca. 50 %). Darüber hinaus ist die Erzeugung
CO2-Steuer? EEG-Umlagen? Strom als künftigen Hauptenergieträger endlich wieder bezahlbar machen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Mai 2021 Werbung Vor Kurzem hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil zum Klimaschutzgesetz klargestellt, dass der Gesetzgeber bereits vor dem Jahr 2030 konkrete Maßnahmen zur CO2-Reduktion formulieren muss. (WK-intern) - Die Politik ist damit aufgefordert, beim Klimaschutz nachlegen. Politiker aus CDU, SPD und von Bündnis 90/Die Grünen planen nun für die neue Legislaturperiode die Abschaffung der EEG-Umlage beziehungsweise eine Gegenfinanzierung aus dem Bundeshaushalt oder durch höhere CO2-Steuern. Der ZVEH sieht sich damit in seiner Kernforderung, den dringend notwendigen Umbau der Energieversorgung voranzutreiben und den Strompreis zu senken, bestätigt. Frankfurt am Main, 07.05.2021: Der Countdown für die Bundestagswahl im September hat begonnen. Das zeigt sich unter anderem daran,
Bundesrat stimmt Ausbau des Glasfasernetzes zu Technik Verbraucherberatung 8. Mai 2021 Werbung Bundesrat stimmt TKG-Novelle zu - VKU: gute Grundlage für Investitionen in digitale Zukunft (WK-intern) - Der Bundesrat hat dem Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKG-Novelle) zugestimmt. Das begrüßt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), dessen Mitglieder bereits heute zu 92 Prozent Glasfasernetze für schnelles Internet ausbauen – auch im ländlichen Raum. VKU-Chef Ingbert Liebing: „Das neue TKG räumt zentrale Investitionshindernisse aus dem Weg. Die Novelle sorgt gerade bei den kommunalen Unternehmen für die lang ersehnte Rechts- und Planungssicherheit, um weitere Investitionen in den flächendeckenden Ausbau der Glasfasernetze für schnelles Internet anzureizen. Bildlich gesprochen: Bund und Länder haben heute auf der Großbaustelle Glasfaserausbau einen beachtlichen Fortschritt erzielt.“ Dieser Fortschritt