Fastneds Plan zum Ausbau der deutschen Schnellladeinfrastruktur E-Mobilität Mitteilungen 3. Mai 2021 Werbung Standorte wichtiger als Subventionen: Der Schlüssel zur Schnellladeinfrastruktur ist der Zugang zu autobahnnahen Grundstücken (WK-intern) - Fastned präsentiert Plan zur Beschleunigung des Ausbaus der Schnellladeinfrastruktur in Deutschland Im Vorfeld der Diskussion im Bundestag am 5. und 6. Mai über eine Ausschreibung für den Bau und Betrieb von 1.000 öffentlichen Schnellladestationen für Elektroautos stellt der europäische Schnellladepionier Fastned heute seinen Beitrag zur Verwirklichung dieses Ziels vor. Im Fokus steht dabei die Ansicht, dass nur der freie Wettbewerb um attraktive Standorte sicherstellen wird, dass die besten Bewerber:innen die Chance erhalten, die Ladeinfrastruktur zu bauen und zu betreiben. Dadurch soll sichergestellt werden, dass deutschen Elektroautofahrer:innen ein
TU Graz: E-Batterien: Je älter, desto sicherer E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Mai 2021 Werbung Untersuchungen an der TU Graz zeigen: Je älter eine E-Auto-Batterie, desto geringer die Gefahr, die von ihr ausgeht. (WK-intern) - Nun wollen die Forschenden und Industriepartner Parameter für die Nachnutzung ausrangierter Batterien definieren. Im Rahmen des K-Projekts „SafeBattery“ hat ein Team der TU Graz in den vergangenen vier Jahren das Verhalten von Lithium-basierten Batterien von Elektroautos bei Crashbelastungen untersucht. „Die Performance neuer Batteriezellen ist weitgehend bekannt, daher beschäftigten wir uns mit dem gesamten Lebenszyklus“, erklärt Projektleiter Christian Ellersdorfer vom Institut für Fahrzeugsicherheit. Gemeinsam mit Industriepartnern wie AVL, Audi oder Daimler wurden Szenarien beforscht, die eine Batterie im Laufe ihres Lebens erleben kann: etwa
Vestas betritt den lettischen Markt mit einem 59-MW-Windprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2021 Werbung Zum Eintritt in den lettischen Windmarkt hat Vestas beim Windprojekt Targale einen 59-MW-Auftrag von einer Mehrheitsbeteiligung des estnischen Energieversorgers Utilitas erhalten. (WK-intern) - Das Targale-Projekt befindet sich in der Gemeinde Ventspils im Westen Lettlands und wird von 14 V136-4,2 MW-Turbinen in einer Nabenhöhe von 82 m angetrieben. Mit derzeit nur 65 MW Windkapazität in Lettland ist dieses Projekt auf fast die doppelte installierte Gesamtkapazität des Landes zurückzuführen, da Lettland Fortschritte bei der Erreichung seines Ziels erzielt, bis 2030 50% der Energie aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen Vestas hat im April 2021 sein erstes Büro in Lettland eröffnet. Vestas enters Latvian market with 59
Wirtschaft knickt regelrecht ein, Mineralölnachfrage bricht um 1/4 weg Behörden-Mitteilungen 3. Mai 2021 Werbung MineralölINFO Januar 2021 (Mineralölabsatz) (WK-intern) - Nach Erhebungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sank der Absatz von Mineralölprodukten in der Bundesrepublik Deutschland im Januar 2021 gegenüber des Vorjahresmonats um 24,7% von 8,7 auf 6,5 Millionen Tonnen. Dabei zeigte sich folgende Entwicklung hinsichtlich des Absatzes einzelner Hauptprodukte (Mengenangaben in Millionen Tonnen): ENTWICKLUNG DES ABSATZES VON HAUPTPRODUKTEN Hauptprodukt Januar 2020 Januar 2021 Änderungsrate (in Prozent) Rohbenzin 1,02 Mio. t 1,25 Mio. t 22,0 % Ottokraftstoff 1,47 Mio. t 0,98 Mio. t - 33,2 % Dieselkraftstoff 2,88 Mio. t 2,20 Mio. t - 23,5 % Heizöl, EL normal 1,24 Mio. t 0,62 Mio. t - 50,3 % davon schwefelarm 1,20 Mio. t 0,58 Mio. t -51,7 % Heizöl, schwer 0,01 Mio. t 0,08 Mio. t ----------- Flugturbinenkraftstoff, schwer 0,73 Mio. t 0,32 Mio. t - 56,5 % Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Export von Mineralölprodukten um 3,8% von 1,9 auf 2,0 Millionen Tonnen gestiegen; der Import von Mineralölprodukten um 19,1% von 3,3 auf 2,6 Millionen Tonnen
Joint Venture zum Bau eines 102-MW-Windparks in Serbien schreitet voran Solarenergie Windenergie Windparks 3. Mai 2021 Werbung Als Teil ihrer Expansionsstrategie im Bereich der erneuerbaren Energien hat die MET Group kürzlich einen 42-MW-Windpark von Enel in Bulgarien erworben, und das mit NIS gegründete Joint Venture zum Bau eines 102-MW-Windparks in Serbien schreitet voran. (WK-intern) - Das integrierte Energieunternehmen verfügt über mehrere in Betrieb befindliche und baureife Greenfield-Solarkraftwerke in Ungarn mit einer installierten Gesamtleistung von fast 250 MW, sobald alle in Betrieb sind. Christian Hürlimann wird Renewables Chief Executive Officer bei MET Group Das in der Schweiz ansässige Energieunternehmen MET Group gibt die Ernennung eines neuen Renewables Chief Executive Officers mit Wirkung zum 1. Mai 2021 bekannt. Christian Hürlimann wird die
Klimaziel erhöhen und Erneuerbaren-Ausbau voran bringen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Mai 2021 Werbung BEE begrüßt Ankündigung von Bundesumweltministerin Schulze, Novelle des Klimaschutzgesetzes vorzulegen. Wind Onshore mindestens verfünf- bis versechsfachen Klimaziel für 2030 erhöht (WK-intern) - Aber auch der Erneuerbaren-Ausbau muss vorangebracht werden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am Wochenende angekündigt, zeitnah eine Novelle des Klimaschutzgesetzes vorzulegen, in der das Klimaziel für 2030 erhöht und ein neues Zwischenziel für 2040 hinterlegt werden soll. „Wir begrüßen es, dass die Umweltministerin so zügig nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts handeln will. Da die Anpassung des nationalen Klimaziels an das neue EU-Klimaziel ohnehin ansteht, gibt es gleich zwei Gründe, die Novelle des Klimaschutzgesetzes schnellstmöglich voranzubringen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Im Zuge dieser Novellierung
Das Cluster EEHH veranstaltet erstes Barcamp Grüner Wasserstoff am 2. Juni Veranstaltungen Wasserstofftechnik 3. Mai 2021 Werbung Technische Machbarkeit ist nicht alles: I Weitere Erfolgsfaktoren (WK-intern) - Es muss etwas passieren, damit Deutschland bis 2050 klimaneutral werden kann. Noch wird zu viel CO2 in die Atmosphäre gegeben. Der Einsatz von grünem Wasserstoff soll das ändern. Wegen seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten gilt das chemische Element Wasserstoff in Kombination mit erneuerbarem Strom als Wunderwaffe gegen den menschengemachten Klimawandel. Über die Technologien, der Produktion von unterschiedlichen Wasserstoffarten sowie den mittlerweile zahlreichen Projekten wird bereits viel berichtet. Das erste Barcamp des Cluster Erneuerbare Energien Hamburg am 2. Juni 2021 rollt das Thema Grüner Wasserstoff aus der gesellschaftlich-politischen Perspektive auf. Wenn die Technologie nicht allein der Schlüssel
Vestas hat von OX2 einen Auftrag über 86 MW für das Karskruv-Projekt in Schweden erhalten Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2021 Werbung Der Auftrag ergänzt die marktführende Bilanz von mehr als 5 GW Windenergiekapazität, die Vestas in Schweden installiert hat. (WK-intern) - Im Rahmen des Karskruv-Projekts wird Vestas 20 V150-4,2-MW-Turbinen im 4,3-MW-Betriebsmodus liefern und installieren sowie einen langfristigen 30-jährigen Servicevertrag für Active. Vestas receives 86 MW order in Sweden Vestas has received an 86 MW order from OX2 for the Karskruv project, which is due to be constructed in the municipality of Uppvidinge, Kronoberg County, Sweden. The order adds to the market-leading tally of more than 5 GW of wind energy capacity that Vestas has installed in Sweden. At the Karskruv project, Vestas will supply and install
Ersatz für Elektromobilität? oder eine Ergänzung? die neuen Ottokraftstoff mit 20 Prozent weniger CO₂-Ausstoß Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 3. Mai 20213. Mai 2021 Werbung Bosch, Shell, Volkswagen entwickeln erneuerbaren Ottokraftstoff mit 20 Prozent weniger CO₂-Ausstoß (WK-intern) - Verkauf von Blue Gasoline im Laufe des Jahres auch an regulären Tankstellen geplant Blue Gasoline Ottokraftstoff enthält bis zu 33 Prozent erneuerbare Anteile. Shell gleicht verbleibende CO₂-Emissionen über zertifizierte Kompensationsmaßnahmen aus. Der Kraftstoff entspricht der Norm EN 228/E10 und kann in allen Ottomotoren eingesetzt werden. Bosch ersetzt an Werktankstellen normales Benzin durch Blue Gasoline. Stuttgart – Das Angebot an erneuerbaren, CO₂-reduzierten Kraftstoffen wächst. Nach dem R33 Blue Diesel kommt von Bosch, Shell und Volkswagen jetzt auch ein CO₂-reduzierter Ottokraftstoff. Der Blue Gasoline genannte Sprit besteht ebenfalls aus bis zu 33 Prozent erneuerbaren Anteilen und
Bundesanstalt für Materialforschung: BAM macht Thermografie für Windkraftanlagen praxisreif Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. Mai 20213. Mai 2021 Werbung Windräder müssen extremen Beanspruchungen standhalten. (WK-intern) - Schäden rechtzeitig zu erkennen, ist für diejenigen, die die Anlagen betreiben, entscheidend, um größere Reparaturen oder Totalausfälle zu vermeiden. Die BAM entwickelt das Verfahren der passiven Thermografie weiter, um es rasch in die Anwendung zu bringen. Besonders die Rotorblätter von Windkraftanlagen sind der Witterung, Blitzeinschlägen und auf hoher See dem Salzwasser des Meeres ausgesetzt. Innere Schäden wie beginnende Risse, Delaminationen des Kunststoffs oder sich lösende Verklebungen sind selbst aus nächster Nähe oft nicht zu erkennen. Zudem sind solche Inspektionen aufwändig und teuer. Zugleich sind sie aber unverzichtbar, um Schäden rechtzeitig zu erkennen und kostenintensive größere Reparaturen oder
H2NORD erzeugt aus Wind- und Solarstrom Wasserstoff „Von der Küste in den Tank“ Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 3. Mai 2021 Werbung Energiepark Emden geht in die zweite Stufe: H2NORD erzeugt Wasserstoff „Von der Küste in den Tank“ (WK-intern) - In Ostfriesland entsteht eine regionale Wasserstoffwirtschaft auf Basis von lokal erzeugtem Ökostrom. Keimzelle hierfür ist der Ende 2020 gegründete Energiepark Emden. Dessen Gründungsgesellschafter GP JOULE, Terravent und Brons Gruppe haben nun mit der H2NORD eine weitere gemeinsame Tochtergesellschaft geschaffen. Sie soll in einer Elektrolyseanlage mit bis zu 50 Megawatt Leistung grünen Wasserstoff erzeugen und diesen zunächst über drei Tankstellen in Ostfriesland vertreiben. Für die Elektrolyse wird ausschließlich regionaler Grünstrom genutzt, unter anderem Solarenergie aus dem Energiepark Emden. Partnerschaft für grünen Wasserstoff soll weiter wachsen Mit der neuen
Vestas gewinnt den ersten Auftrag für EnVentus-Windkraftanlagen in Italien Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2021 Werbung Das in Italien ansässige Energie- und Bauunternehmen SIMIC Spa hat einen 30-MW-Auftrag für den Windpark Fiurme Santo in Porto Torres auf Sardinien, Italien, erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von fünf Windkraftanlagen mit einer Leistung von V162-6,0 MW sowie einen 21-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000) Vestas wins first order for EnVentus wind turbines in Italy Italy-based engeniering and construction company SIMIC Spa has placed a 30 MW order for the Fiurme Santo wind park, to be located in Porto Torres in Sardinia, Italy. The contract includes the supply and installation of five V162-6.0 MW wind turbines,