Der Europäische Geothermiekongress 2022 findet in Berlin statt Geothermie Veranstaltungen 7. April 2021 Werbung EGEC Geothermal und der Bundesverband Geothermie (BVG) freuen sich, bekannt zu geben, dass der Europäische Geothermiekongress 2022 von 17. bis 21. Oktober 2022 im Berliner Congress Center (bcc) stattfinden wird. (WK-intern) - Der Europäische Geothermiekongress (EGC) ist der größte Geothermiekongress in Europa, mit mehr als 800 Besuchern aus der ganzen Welt und einer einzigartigen Mischung von Veranstaltungen für den gesamten Geothermiesektor. Der EGC findet alle drei Jahre statt und bietet eine einzigartige Chance für Stakeholder verschiedener Bereiche, wie aus der Wissenschaft, der Industrie, dem Finanzsektor, der Politik oder aus gesellschaftlichen Initiativen, zusammen zu kommen und neue Lösungswege zu finden. „Wir haben über die
Studie: Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive Insekten Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. April 2021 Werbung Das Naturkundemuseum Karlsruhe hat eine neue Studie zum Verhalten von Insekten an Windanlagen veröffentlicht Relativ viel Insekten sind in der Höhe der Gondel, wenn es windstill ist und sich der Rotor gar nicht dreht (WK-intern) - Auf einer Windenergieanlage (WEA) bei Karlsruhe wurden Untersuchungen mit Lichtfallen durchgeführt, um die Anlockwirkung dieser Anlagen auf nachtaktive Insekten zu untersuchen. Bei insgesamt neun Beprobungen zeigte sich, dass die Menge der auf der WEA in ca. 100 m Höhe nachgewiesenen Insekten ausgesprochen gering war. Eine Ausnahme bildete eine windstille Untersuchungsnacht im Juni, in der 267 Exemplare auf Kanzelhöhe nachgewiesen wurden. Das entspricht zwei Dritteln der im Laufe der
Artenschutz an Windanlagen: Wie das akustische Monitoring zum Schutz der Biodiversität verbessert werden kann (und sollte) Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. April 2021 Werbung Um das Schlagrisiko von Fledermäusen an Windkraftanlagen abzuschätzen, ist es gängige Praxis, die akustische Aktivität der Tiere im Einzugsbereich der Rotorblätter zu erfassen. (WK-intern) - Hierzu werden Ultraschalldetektoren an den Gondeln der Mastspitze angebracht. Ein Wissenschaftsteam unter Leitung des Leibniz-IZW kommt in einer neuen Analyse zum Schluss, dass insbesondere bei großen Anlagen die Wirksamkeit dieser akustischen Überwachung unzureichend ist, um das Schlagrisiko zuverlässig vorherzusagen. Sie empfehlen daher, ergänzende Ultraschalldetektoren an weiteren Stellen der Windkraftanlagen anzubringen sowie zusätzliche Techniken wie Radar und Wärmebildkameras für das Monitoring zu entwickeln. Die Ergebnisse ihrer Analyse sind in der Fachzeitschrift „Mammal Review“ veröffentlicht. Die Energieproduktion aus Windkraft ist eine
ENERCON erhält Großauftrag für drei Windprojekte über 305 MW aus Kanada Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung Potentia Renewables & ENERCON schließen Vertrag über 305 MW für kanadische Projekte (WK-intern) - Aurich - ENERCON hat mit Potentia Renewables eine Liefervereinbarung für Windenergieanlagen des Modells E-160 EP5 E3 mit einer Gesamtleistung von 305 MW für Projekte auf dem kanadischen Markt getroffen und unternimmt damit einen weiteren Schritt in Richtung einer stärkeren Fokussierung auf internationale Märkte. „In den letzten Monaten haben wir in verschiedenen internationalen Märkten viel Dynamik für die neue EP5-Plattform gesehen“, sagt Momme Janssen, CEO von ENERCON. „Wir freuen uns sehr, dass Potentia Renewables ENERCON für drei Projekte ausgewählt hat, die für den Markt in Alberta zu Rekordpreisen Strom produzieren
Nordex und Windparkentwickler Energiequelle erstellen in Finnland zwei Windparks Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung Nordex Group erhält Aufträge über 68 MW von Energiequelle aus Finnland (WK-intern) - Die Nordex Group hat Ende März vom internationalen Windparkentwickler Energiequelle zwei Aufträge für die Lieferung und Errichtung von zwölf Turbinen des Typs N163/5.X in Finnland erhalten. Die Aufträge für die Windparks „Takanebacken“ und „Torvenkylä“ umfassen zudem jeweils einen Premium-Servicevertrag der Anlagen über die lange Laufzeit von 30 Jahren. Der 28,5-MW-Windpark „Takanebacken“ entsteht in der Gemeinde Maalahti in der westfinnischen Landschaft Österbotten. Der 39,9-MW-Windpark „Torvenkylä“ entsteht ca. 250 km weiter nördlich in der Nähe der Stadt Kalajoki. Die N163-Anlagen werden in der Kaltklima-Version auf Stahlrohrtürmen mit 148 und 118 Meter Nabenhöhe