Wachsende Teilnehmerzahl: Dritter Runder Tisch Biofouling stößt auf großes Interesse Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen 24. September 2021 Werbung „Unterwasserreinigung“ war das diesjährige Schwerpunktthema des dritten Runden Tischs Biofouling am 03.09.2021. (WK-intern) - Mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Behörden, Politik, Industrie, Klassifikationsgesellschaften und Forschung nahmen auf gemeinsame Einladung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und des Verbands Deutscher Reeder (VDR) virtuell teil. Im vergangenen Jahr hatten rund 40 Personen teilgenommen. Neben Vorträgen über die internationalen Entwicklungen und Genehmigungsgrundlagen bot die Veranstaltung auch praktische Erfahrungsberichte und Details zu innovativen Reinigungstechniken. Das BSH stellte seine Beteiligung an dem EU Interreg Projekt COMPLETE PLUS vor, in dem die Beschäftigten aktuell eine Risikobewertung als Entscheidungsbasis für die Erlaubnisfähigkeit von Unterwasserreinigungen in der Ostseeregion
Biofouling kann zu einer Etablierung von invasiven Arten führen Offshore Ökologie Technik 11. Januar 2021 Werbung BSH stellt Datenbank zum Umgang mit Biofouling bereit Auf der Website des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) kann seit heute unter https://biofouling-database.bsh.de/ eine Datenbank zum Biofouling-Management abgerufen werden, die über Beschränkungen und Bestimmungen der Unterwasserreinigung (IWC) von Schiffen und Sportbooten im Ostseeraum informiert. Das BSH entwickelte die Datenbank im Rahmen des europäischen grenzüberschreitenden Interreg Baltic Sea Region Projekts COMPLETE (https://www.balticcomplete.com/). Das Projekt untersucht und fördert Managementoptionen zur Reduzierung des Risikos der Einführung invasiver Arten durch die Schifffahrt im Ostseeraum. Die Daten zu Anforderungen und Möglichkeiten der Unterwasserreinigung in Häfen und Marinas beinhalten auch Informationen zu Antifoulingsystemen, den zugelassenen Substanzen und Produkten. Diese können