Online-Messe BAU 2021: Solartechnik schön wie ein Schmetterlingsflügel Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 11. Januar 2021 Werbung Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen wirken in ästhetischer Hinsicht an Gebäuden oft wie Fremdkörper. (WK-intern) - Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben deshalb Verfahren entwickelt, mit denen Anlagen mit einer homogenen und leuchtend farbigen Oberfläche hergestellt werden können. Diese werden auf der Messe BAU vorgestellt, die als digitales Format umgesetzt wird. Das Prinzip wurde dem Flügel des Morpho-Schmetterlings entlehnt. Damit lassen sich die Anlagen künftig harmonisch in Fassaden einfügen. Den erneuerbaren Energien könnte das noch einmal einen enormen Schub verleihen. Aus Sonne Strom zu gewinnen, ist heute selbstverständlich. Denn Photovoltaik-Anlagen haben sich längst zu einer Standard-Technologie entwickelt. Anders als noch vor 20
Software zeigt Karte: Wie weit reicht der Corona-Bewegungsradius um meinen Wohnort? Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 11. Januar 2021 Werbung Einfach & kostenlos den 15 km Bewegungsradius per Ortssuche oder Klick auf einer interaktiven Karte ermitteln. 15 km Puffer um die Gemeindegrenze (WK-intern) - Oberschleißheim - Bund und Länder schränken ab dem 11. Januar 2021 die Bewegungsfreiheit ein. In Regionen mit einer Sieben-Tage Inzidenz von 200 oder höher wird der Bewegungsradius auf 15 Kilometer um den Wohnort begrenzt. Das heißt, man darf sich nur noch maximal 15 Kilometer jenseits der Grenze seiner Gemeinde bewegen. Möchte man diese Grenze überschreiten, muss man einen triftigen Grund vorbringen, z.B. die Fahrt zum Arbeitsplatz. Tagestouristische Ausflüge stellten laut der Ministerpräsidentenkonferenz ausdrücklich keinen triftigen Grund dar. Wie aber findet man heraus, wo
Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende sieht die perfekte Vereinbarkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 11. Januar 2021 Werbung Forderungskatalog als Leitfaden: Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Lärmschutzwänden (WK-intern) - Das enorme Potenzial für Photovoltaikanlagen auf Dächern wird in Deutschland derzeit nur zu zwölf Prozent ausgeschöpft. Reichlich wenig, wenn man bedenkt, dass sich Deutschland bis 2030 ein 65-Prozent-Ziel gesetzt hat. Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende veröffentlicht deshalb einen Forderungskatalog, der den Akteuren als Leitfaden dienen soll. Eine Unterstützung für Photovoltaikpflicht auf Neubauten und bei umfangreichen Gebäudesanierungen gibt es seitens Kompetenzzentrum ebenso, wie es sieprinzipiell für Solarparks gibt. Im Zuge der EEG-Novelle gibt es allerdings eine Wunschreihenfolge: Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Lärmschutzwänden sollen unbedingt Vorzug vor neuen Solarparks auf Freiflächen genießen – die Naturverträglichkeit
Die Schweizer Repower übernimmt Windpark in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2021 Werbung In Berlar hat Repower einen weiteren Windpark erworben. (WK-intern) - Der Windpark besteht aus fünf Windturbinen und verfügt über eine Gesamtleistung von 7,5 Megawatt. Die Anlagen werden in die Repartner Produktions AG integriert. Die Repower AG ist Betreiberin verschiedener Windparks in Italien und Deutschland. Per Anfang Jahr wurde das Portfolio für erneuerbare Stromproduktionsanlagen um einen Windpark erweitert. Bei Berlar in Nordrhein-Westfahlen hat Repower einen Windpark bestehend aus fünf Windturbinen erworben. Bei einer Gesamtleistung von 7,5 Megawatt wird die Anlage voraussichtlich 14,4 Gigawattstunden Strom im Jahr produzieren. Das entspricht der Strommenge, die 3’200 durchschnittliche Schweizer Haushalte im Jahr verbrauchen. Starker Partner für erneuerbare Stromproduktion Der Windpark
Wobben Windpower veräußert erfolgreich Mehrheitsbeteiligung an zwei 26 MW-Windparks in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2021 Werbung Die Projekte Eolica Mangue Seco 3 und Eolica Mangue Seco 4 umfassen jeweils 13 x E-82 (WK-intern) - Am 7. Januar 2021 haben Wobben Windpower (ENERCONs brasilianisches Tochterunternehmen) und Petrobras gemeinsam die Unterzeichnung eines Vertrages über die Veräußerung von zwei in Betrieb befindlichen Windenergieprojekten mit jeweils 26 MW in Brasilien (Eolica Mangue Seco 3 und Eolica Mangue Seco 4) an V2I Transmissão de Energia Elétrica S.A. abgeschlossen. Dabei handelt es sich um das Anlagevehikel von Vinci Energia Fundo de Investimentos em Participações de Infraestrutura (VIGT11), das von Vinci Infraestrutura Gestora de Recursos Ltda (eine Konzerngesellschaft von Vinci Partners) gemanagt wird. Die Veräußerung umfasste