Freiflächen-Solarpark von juwi liefert Sonnenstrom bei Goldgewinnung Mitteilungen Solarenergie 16. Dezember 2020 Werbung juwi-Gruppe baut in Südafrika Solarkraftwerk für Eigenstromverbrauch einer Goldmine Erstes Projekt dieser Größenordnung im Land Freiflächen-PV-Anlage (9,9MW AC) wird rund 30 Prozent des Strombedarfs des Elikhulu Bergwerks decken und Stromkosten des Minenbetreibers spürbar senken Baubeginn für Q1 2021 geplant, Fertigstellung in Q3 2021 (WK-intern) - Wörrstadt - Es ist ein Projekt mit Leuchtturmcharakter, das die juwi-Gruppe Anfang kommenden Jahres für das Bergbauunternehmen Pan African Resources umsetzen wird. Erstmals wird eine Goldmine in Südafrika ihren Strombezug mit Hilfe eines eigenen Freiflächen-Solarparks im Kraftwerksmaßstab organisieren. Hierfür wird juwi auf dem Gelände der Elikhulu Goldmine ein knapp 10 Megawatt großes Sonnenkraftwerk errichten, das rund 30 Prozent des Strombedarfs decken
Kreislaufwirtschaft für mehr Klimaschutz in Europa Mitteilungen Ökologie Technik 16. Dezember 2020 Werbung Als "extrem anspruchsvoll" bezeichnete Herbert Snell, Vizepräsident des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, den Beschluss der EU-Regierungschefs, das 55 %-Klimaziel bis 2030 zu erreichen. (WK-intern) - Wir können der Europäischen Union deshalb nur dringend raten, die Möglichkeiten der CO2-Reduktion, die die Kreislaufwirtschaft bietet, zu nutzen. So könne zum Beispiel der Einsatz von Kunststoffrecyclat anstatt von Neuware große Mengen CO2 einsparen. "Momentan sehen wir aber einen gegenläufigen Trend. Kunststoffneuware ist so billig, dass deutlich weniger Recyclate eingesetzt werden, als es möglich wäre", kritisiert der bvse-Vizepräsident. Anspruch und Wirklichkeit der kunststoffverarbeitenden Industrie klaffen hier noch weit auseinander. Es zeigt sich, dass freiwillige Zielvereinbarungen schnell in den
Enel Green Power und NextChem planen Produktion von grünem Wasserstoff Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik 16. Dezember 2020 Werbung Enel Green Power und NextChem der Maire Tecnimont Gruppe unterzeichnen Absichtserklärung für eine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in den Vereinigten Staaten (WK-intern) - Enel Green Power, über seine Tochtergesellschaft Enel Green Power North America, Inc. (EGPNA), und Maire Tecnimont S.p.A., über ihr Unternehmen für die Energiewende, NextChem, haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Produktion von grünem Wasserstoff über Elektrolyse in den USA zu unterstützen. Enel wird NextChem's Wasserstofftechnologie und technische Expertise nutzen, um sein Geschäft mit grünem Wasserstoff in den USA auszubauen. Das Projekt, das voraussichtlich 2023 umgesetzt worden sein wird, wird erneuerbare Energie aus einer der EGPNA-Solaranlagen in den USA
Deutschland und Dänemark wollen Offshore-Windenergie-Verteilkreuze auf See Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2020 Werbung TenneT begrüßt verstärkte deutsch-dänische Zusammenarbeit bei Windenergie-Verteilkreuzen (WK-intern) - Mit Blick auf die Erreichung der europäischen Klimaziele haben Deutschland und Dänemark jetzt eine Absichtserklärung zur verstärkten Zusammenarbeit bei der Prüfung von Optionen zum Bau von Windenergie-Verteilkreuzen auf See unterzeichnet. „TenneT begrüßt diese Absichtserklärung“, sagte TenneT COO Tim Meyerjürgens, „wir sehen dies als ein wichtiges Signal zur Intensivierung der internationalen Koordination von Schlüsselprojekten für die europäische Energiewende an. Wichtig ist, dass diese Formen der Zusammenarbeit in multilaterale Kooperationen münden. Gemeinsam können so die notwendigen politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für internationale Offshore-Projekte, wie etwa Windenergie-Verteilkreuze in der Nordsee entwickelt werden. Die jetzt zwischen Dänemark und
PowerCell Brennstoffzellensysteme werden erstmals zum Testen in Traktoren eingesetzt E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 16. Dezember 202016. Dezember 2020 Werbung PowerCell erhält Auftrag für zwei Brennstoffzellensysteme vom US-amerikanischen Hersteller von landwirtschaftlichen Geräten (WK-intern) - PowerCell Sweden AB hat einen Auftrag über zwei MS-100-Brennstoffzellensysteme von einem Hersteller von landwirtschaftlichen Geräten erhalten. Die Systeme werden zum Testen einer Elektrifizierung von Traktoren mit Brennstoffzellen und Wasserstoff eingesetzt und im vierten Quartal 2020 bzw. im ersten Quartal 2021 ausgeliefert. Das Brennstoffzellensystem MS-100 wurde zur Elektrifizierung von unter anderem Fahrzeugen im Offroad-Segment entwickelt, d. H. Materialtransportgeräten, Baumaschinen und verschiedenen anderen Fahrzeugtypen wie landwirtschaftlichen Geräten. Das Offroad-Segment erfordert zuverlässigen Betrieb, hohe Leistung und Flexibilität, aber auch eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und Vibrationen. PowerCell recieves order for two fuel cell
REWE Region Mitte und Fastned bündeln ihre Kräfte auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität E-Mobilität Kooperationen 16. Dezember 2020 Werbung Fastned eröffnet erste Schnellladestation an REWE-Supermarkt Im Rahmen einer 2018 geschlossenen Partnerschaft wird Fastned Schnellladestationen an zahlreichen REWE-Standorten eröffnen Fastned liefert ausschließlich erneuerbare Energie aus Sonne und Wind (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, das europäische Schnellladenetzwerk für Elektrofahrzeuge, hat heute seine Schnellladestation am REWE Center an der Ferniestraße in Gießen (Ecke Schiffenberger Weg) eröffnet. Die neue Ladestation ist die erste einer Reihe von REWE-Standorten, die Fastned im Laufe des kommenden Jahres eröffnen will. Durch die Kombination aus Laden und Einkaufen verbessern Fastned und REWE die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Fastned hat sich auf den Bau und Betrieb von Schnellladestationen an verkehrsgünstigen Standorten entlang Autobahnen und
Grünstromzertifikate: E.ON UK kann sich den Windstrom vom Offshore-Windpark Humber Gateway sichern Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2020 Werbung Stromliefervertrag für den britischen Offshore-Windpark Humber Gateway unterzeichnet E.ON UK nimmt 13 Jahre lang grünen Strom von Humber Gateway ab Vertrag sichert die Abnahme von Strom und Grünstromzertifikaten bis 2035 (WK-intern) - RWE hat einen Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement - PPA) mit E.ON UK unterzeichnet. Danach nimmt das Unternehmen von 2022 bis 2035 die gesamte Stromerzeugung des Offshore-Windparks Humber Gateway ab. Das schließt Grünstromzertifikate aus der Anlage ein, die sogenannten Renewable Obligation Certificates (ROCs). Der Vertrag knüpft direkt an eine vorherige Vereinbarung an, dank derer die Kunden von E.ON UK bereits mit grünem Strom aus dem Offshore-Windpark beliefert wurden. Diese endet im Jahr 2022. Tom Glover,
Forschungsprojekt nutzt Tiefengeothermie für die Gewinnung von Lithium E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Dezember 2020 Werbung Nachhaltigkeit im Blick: Lithium aus dem Oberrheingraben für Batterien (WK-intern) - Forschungsprojekt nutzt Tiefengeothermie für die Gewinnung des Rohstoffs – gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Weltweit steigt der Bedarf an Lithium: Vor allem für die E-Mobilität ist der Rohstoff heiß begehrt. Um den tendenziell weiter steigenden Bedarf decken zu können, wird seit einigen Jahren auch die Produktion von Lithium aus Anlagen der Tiefengeothermie diskutiert, vereinzelt sind bereits Pilotprojekte in der Umsetzung – unter anderem im Oberrheingraben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert nun das Verbundprojekt UnLimited, bei dem die EnBW Energie Baden-Württemberg AG als Kooperationsführer gemeinsam mit dem Karlsruher Institut
Projekt zum Transport und zur Speicherung von CO₂ bekanntgegeben Mitteilungen Ökologie Technik 15. Dezember 2020 Werbung Grünes Licht für das Northern-Lights-Projekt (WK-intern) - Nach einer historischen Abstimmung im Parlament hat die norwegische Regierung heute ihre Entscheidung zur Finanzierung des Northern-Lights-Projekts zum Transport und zur Speicherung von CO₂ bekanntgegeben. Mit dieser Investitionsentscheidung unterstreicht die norwegische Regierung ihre umfassende Unterstützung der Entwicklung einer Wertschöpfungskette zur Abscheidung und Speicherung von CO₂ (Carbon Capture and Storage, CCS). Diese Wertschöpfungskette wird essenziell zum Erreichen des europäischen Ziels der Klimaneutralität beitragen. „Northern Lights“ ist das erste Projekt seiner Art: Eine frei zugängliche Infrastruktur, die den CO₂ -Transport von Industrieanlagen zu einem Terminal nach Øygarden, an der norwegischen Westküste, zur Zwischenspeicherung ermöglicht. Anschließend wird das CO₂ per
Vorausschauende Instandhaltung von Windenergieanlagen mit dem neuen Blattlastsensor von Bachmann Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2020 Werbung Rudolstadt - Der Condition Monitoring Spezialist Bachmann Monitoring führt die nächste Generation der Rotorblattüberwachung von Windenergieanlagen ein. (WK-intern) - Der Cantilever-Sensor (CLS), eine hochmoderne Technologie zur Messung der Blattdurchbiegung, ermöglicht eine kostengünstige und präzise Erfassung der Rotorblattdehnung in Echtzeit. Dabei bietet der robuste CLS einen größeren Messbereich und ist langlebiger als konventionelle Dehnungsmessstreifen. Der einfach zu installierende Sensor ermöglicht eine optimierte Pitch-Regelung sowie die frühzeitige Eis- und Fehlererkennung zur verbesserten vorausschauenden Instandhaltung der Rotorblätter sowohl an Onshore- als auch an Offshore-Anlagen. Durch Verwendung bewährter Technologien zur Wegmessung liefert der CLS präzise Messergebnisse mit sehr geringen Toleranzen (+/-0,5µm). Gegenüber herkömmlichen Dehnungsmessstreifen ermöglicht der stabile Titan-Cantilever
Offshore-Windpark He Dreiht, EnBW verteilt erste Aufgaben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2020 Werbung Offshore-Windpark He Dreiht: EnBW erteilt Zuschlag für die Projektzertifizierung (WK-intern) - Stuttgart. Die EnBW hat den Zuschlag bei der EU-weiten Ausschreibung für die Projektzertifizierung des Offshore-Windparks EnBW He Dreiht an die Bureau Veritas Industry Services GmbH vergeben. Damit wird sie die Zertifizierung für die Windkraftanlagen und die Fundamente nach den Anforderungen des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für alle Projektphasen übernehmen. Die Zertifizierung soll Ende 2025 abgeschlossen werden und einen sicheren Betrieb des Windparks über 25 Jahre gewährleisten. Derzeit laufen noch die Ausschreibungen für die Turbinenlieferung und -installation sowie für den Service- und Wartungsvertrag, für das Design der Fundamente sowie für Lieferung und
TÜV Rheinland prüft Gasgeräte und Heizkessel für den Wasserstoffbetrieb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 15. Dezember 2020 Werbung Zertifizierung für Hersteller und Energieversorger - Wasserstoff in privaten Haushalten nutzbar machen (WK-intern) - Grüner Wasserstoff wird mithilfe erneuerbaren Stroms unter anderem aus Wind, Wasser und Solaranlagen gewonnen und ist ein großer Hoffnungsträger in der Energiewende. TÜV Rheinland unterstützt Wirtschaft und Industrie dabei, Wasserstoff (H2) in allen Bereichen einsetzen zu können, beispielsweise bei der Verwendung in privaten Haushalten. "Wir untersuchen in unseren Laboren, welche technischen und baulichen Anforderungen erfüllt sein müssen, um Wasserstoff in Haushalten sicher nutzen zu können", erläutert Mario Reimbold, Experte für Verbrennungstechnik bei TÜV Rheinland. Hohe Anforderungen ans Material TÜV Rheinland prüft, ob bestehende Gasgeräte und Heizkessel von Herstellern auch für den