Grünstromzertifikate: E.ON UK kann sich den Windstrom vom Offshore-Windpark Humber Gateway sichern Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2020 Werbung Stromliefervertrag für den britischen Offshore-Windpark Humber Gateway unterzeichnet E.ON UK nimmt 13 Jahre lang grünen Strom von Humber Gateway ab Vertrag sichert die Abnahme von Strom und Grünstromzertifikaten bis 2035 (WK-intern) - RWE hat einen Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement - PPA) mit E.ON UK unterzeichnet. Danach nimmt das Unternehmen von 2022 bis 2035 die gesamte Stromerzeugung des Offshore-Windparks Humber Gateway ab. Das schließt Grünstromzertifikate aus der Anlage ein, die sogenannten Renewable Obligation Certificates (ROCs). Der Vertrag knüpft direkt an eine vorherige Vereinbarung an, dank derer die Kunden von E.ON UK bereits mit grünem Strom aus dem Offshore-Windpark beliefert wurden. Diese endet im Jahr 2022. Tom Glover,
Forschungsprojekt nutzt Tiefengeothermie für die Gewinnung von Lithium E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Dezember 2020 Werbung Nachhaltigkeit im Blick: Lithium aus dem Oberrheingraben für Batterien (WK-intern) - Forschungsprojekt nutzt Tiefengeothermie für die Gewinnung des Rohstoffs – gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Weltweit steigt der Bedarf an Lithium: Vor allem für die E-Mobilität ist der Rohstoff heiß begehrt. Um den tendenziell weiter steigenden Bedarf decken zu können, wird seit einigen Jahren auch die Produktion von Lithium aus Anlagen der Tiefengeothermie diskutiert, vereinzelt sind bereits Pilotprojekte in der Umsetzung – unter anderem im Oberrheingraben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert nun das Verbundprojekt UnLimited, bei dem die EnBW Energie Baden-Württemberg AG als Kooperationsführer gemeinsam mit dem Karlsruher Institut
Projekt zum Transport und zur Speicherung von CO₂ bekanntgegeben Mitteilungen Ökologie Technik 15. Dezember 2020 Werbung Grünes Licht für das Northern-Lights-Projekt (WK-intern) - Nach einer historischen Abstimmung im Parlament hat die norwegische Regierung heute ihre Entscheidung zur Finanzierung des Northern-Lights-Projekts zum Transport und zur Speicherung von CO₂ bekanntgegeben. Mit dieser Investitionsentscheidung unterstreicht die norwegische Regierung ihre umfassende Unterstützung der Entwicklung einer Wertschöpfungskette zur Abscheidung und Speicherung von CO₂ (Carbon Capture and Storage, CCS). Diese Wertschöpfungskette wird essenziell zum Erreichen des europäischen Ziels der Klimaneutralität beitragen. „Northern Lights“ ist das erste Projekt seiner Art: Eine frei zugängliche Infrastruktur, die den CO₂ -Transport von Industrieanlagen zu einem Terminal nach Øygarden, an der norwegischen Westküste, zur Zwischenspeicherung ermöglicht. Anschließend wird das CO₂ per
Vorausschauende Instandhaltung von Windenergieanlagen mit dem neuen Blattlastsensor von Bachmann Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2020 Werbung Rudolstadt - Der Condition Monitoring Spezialist Bachmann Monitoring führt die nächste Generation der Rotorblattüberwachung von Windenergieanlagen ein. (WK-intern) - Der Cantilever-Sensor (CLS), eine hochmoderne Technologie zur Messung der Blattdurchbiegung, ermöglicht eine kostengünstige und präzise Erfassung der Rotorblattdehnung in Echtzeit. Dabei bietet der robuste CLS einen größeren Messbereich und ist langlebiger als konventionelle Dehnungsmessstreifen. Der einfach zu installierende Sensor ermöglicht eine optimierte Pitch-Regelung sowie die frühzeitige Eis- und Fehlererkennung zur verbesserten vorausschauenden Instandhaltung der Rotorblätter sowohl an Onshore- als auch an Offshore-Anlagen. Durch Verwendung bewährter Technologien zur Wegmessung liefert der CLS präzise Messergebnisse mit sehr geringen Toleranzen (+/-0,5µm). Gegenüber herkömmlichen Dehnungsmessstreifen ermöglicht der stabile Titan-Cantilever
Offshore-Windpark He Dreiht, EnBW verteilt erste Aufgaben Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2020 Werbung Offshore-Windpark He Dreiht: EnBW erteilt Zuschlag für die Projektzertifizierung (WK-intern) - Stuttgart. Die EnBW hat den Zuschlag bei der EU-weiten Ausschreibung für die Projektzertifizierung des Offshore-Windparks EnBW He Dreiht an die Bureau Veritas Industry Services GmbH vergeben. Damit wird sie die Zertifizierung für die Windkraftanlagen und die Fundamente nach den Anforderungen des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für alle Projektphasen übernehmen. Die Zertifizierung soll Ende 2025 abgeschlossen werden und einen sicheren Betrieb des Windparks über 25 Jahre gewährleisten. Derzeit laufen noch die Ausschreibungen für die Turbinenlieferung und -installation sowie für den Service- und Wartungsvertrag, für das Design der Fundamente sowie für Lieferung und
TÜV Rheinland prüft Gasgeräte und Heizkessel für den Wasserstoffbetrieb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 15. Dezember 2020 Werbung Zertifizierung für Hersteller und Energieversorger - Wasserstoff in privaten Haushalten nutzbar machen (WK-intern) - Grüner Wasserstoff wird mithilfe erneuerbaren Stroms unter anderem aus Wind, Wasser und Solaranlagen gewonnen und ist ein großer Hoffnungsträger in der Energiewende. TÜV Rheinland unterstützt Wirtschaft und Industrie dabei, Wasserstoff (H2) in allen Bereichen einsetzen zu können, beispielsweise bei der Verwendung in privaten Haushalten. "Wir untersuchen in unseren Laboren, welche technischen und baulichen Anforderungen erfüllt sein müssen, um Wasserstoff in Haushalten sicher nutzen zu können", erläutert Mario Reimbold, Experte für Verbrennungstechnik bei TÜV Rheinland. Hohe Anforderungen ans Material TÜV Rheinland prüft, ob bestehende Gasgeräte und Heizkessel von Herstellern auch für den
Vestas will mit der Unterstützung von Enel X ihre Fahrzeugsflotte elektrifizieren E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 15. Dezember 2020 Werbung Vestas unterzeichnet mit Enel X eine Vereinbarung zur Beschleunigung der Elektrifizierung seiner Unternehmensflotte (WK-intern) - Vestas Wind Systems A / S, ein weltweit führendes Unternehmen für nachhaltige Energielösungen, unterzeichnete eine Partnerschaft mit Enel X, dem Geschäftsbereich Advanced Energy Services der Enel Group, um die Elektrifizierung ihrer Unternehmensflotte zu beschleunigen. Durch die Vereinbarung wird Enel X Vestas die erforderliche Ladeinfrastruktur zur Elektrifizierung seiner Unternehmensflotte in den wichtigsten Servicemärkten zur Verfügung stellen. Vestas signs agreement with Enel X to accelerate the electrification of its corporate fleet Vestas Wind Systems A/S, a world leader in sustainable energy solutions, signed a partnership with Enel X, the Enel Group’s
Verbände fordern Widersprüchlichkeit in Klimapolitik und Energiepolitik mit EEG-2021 zu beheben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 15. Dezember 2020 Werbung Die letzte Chance der Bundesregierung, den dezentralen Ausbau Erneuerbarer voranzubringen (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Ausschusssitzung zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die am Donnerstag im Bundestag verabschiedet werden soll, fordern Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) erneut einen ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Stärkung von Bürgerenergie. „Das ist die letzte Chance der Bundesregierung zu zeigen, dass die Klimaschutz-Versprechen in Brüssel nicht nur heiße Luft sind, sondern europäische Vereinbarungen für höhere Klimaziele ernst genommen werden“, betonen beide Verbände. Antje von Broock, Geschäftsführerin Politik und Kommunikation beim BUND: „Nach dem EU-Beschluss vom Freitag zu einer Erhöhung
Kabelhersteller NKT wird emissionsfrei Mitteilungen Ökologie Technik 15. Dezember 2020 Werbung NKT tritt der Science Based Target initiative bei und verpflichtet sich die Netto-Emissionen des Unternehmens auf Null zu reduzieren (WK-intern) - Als erster großer Kabelhersteller tritt NKT offiziell der Science Based Target initiative bei und folgt damit wissenschaftsbasierten Zielen zur Treibhausgas-Reduktion. Schlussendlich wird NKT seine Netto-Emissionen auf Null reduzieren. Schon heute verpflichtet sich NKT, den Ausstoß von Treibhausgas jährlich um 5% zu verringern. Damit folgen wir dem Pariser Klimaabkommen, die Erderwärmung auf 1,5°C gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen. Stromkabellösungen und Garnituren sind essentiell Bestandteile der Infrastruktur, die die Energiewende ermöglicht. Mit dem wachsenden Bedarf unserer Gesellschaft an Elektrizität, spielt NKT eine Schlüsselrolle, um zukünftige
Gymnasium will Spenden-Rekord auf „Wiesbaden Crowd“ Mitteilungen Veranstaltungen 15. Dezember 2020 Werbung Seit 90 Jahren ist ESWE Versorgung direkter Partner der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. (WK-intern) - Mit der „Wiesbaden Crowd“ ist diese Partnerschaft für regionale Vereine und Institutionen noch leichter nutzbar. Aktuell . Die Elly-Heuss-Schule hatte im letzten Jahr mit der Laufveranstaltung „Ellys Sponsorenmeile“ im Kurpark ein großartiges Spendenergebnis erzielt. Aufgrund der Coronapandemie musste die Veranstaltung jetzt komplett abgesagt werden. Doch die Schulgemeinschaft gibt nicht auf und verlegt ihre Meile komplett auf die ESWE-Förderplattform „Wiesbaden Crowd“. Das ambitionierte Rekord-Ziel: 20.000 Euro. So viel wurde über die Internet-Fördergemeinschaft noch nie eingesammelt. Zwei Drittel der Summe werden in ausgewählte Schülervorschläge zur Verbesserung der Schule investiert,
EU-Energieministerrat einigt sich auf Zusammenarbeit bei Wasserstoff aus Windenergie auf See Erneuerbare & Ökologie Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 15. Dezember 2020 Werbung BDEW zum EU-Energieministerrat: „Basis für eine vertiefte Zusammenarbeit und grenzüberschreitende Kooperationen“ (WK-intern) - Der EU-Energieministerrat hat sich unter deutschem Vorsitz auf gemeinsame Positionen zu den Themen Wasserstoff und Windenergie auf See geeinigt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft hatte sich zum Ziel gesetzt, den Aufbau eines europäischen Wasserstoffmarktes und den Ausbau der Windenergie auf See zu europäischen Projekten zu machen. Mit der Einigung auf gemeinsame Positionen aller EU-Mitgliedstaaten ist ihr hierzu ein wichtiger Schritt gelungen. Die Positionierung ist eine wichtige Basis für eine vertiefte europäische Zusammenarbeit, grenzüberschreitende Kooperationen und die Schaffung eines EU-Rechtsrahmens in diesen beiden bedeutenden Feldern der
Perspektive für Geothermie verbessert sich Geothermie Mitteilungen 15. Dezember 2020 Werbung Die Bundesregierung einigt sich bei der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). (WK-intern) - Wichtige Vorschläge des Bundesverbandes Geothermie (BVG) finden dabei ihre Umsetzung. Es besteht jedoch weiterhin Handlungsbedarf. Die EEG-Novelle, die diese Woche noch im Bundestag beschlossen werden soll, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden Nutzung der Potenziale der Geothermie in Deutschland. Für die geothermische Stromerzeugung sieht das EEG 2021 einige Verbesserungen bei der schrittweisen Absenkung der Vergütung des Geothermiestroms vor. Das Bundeskabinett verschiebt die Degression bei der Vergütung von Geothermiestrom um ein Jahr von 2021 auf 2022 und senkt die Vergütung um 0,5 Prozent statt der bisher vorgesehenen 5 Prozent