EEG-Kompromiss ist zu einer kraftlosen Entscheidung der GroKo geworden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2020 Werbung Zur heutigen Verabschiedung des EEG-Gesetzesentwurfs im Bundestag erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: (WK-intern) - „Die EEG-Novelle ist nun zwar endlich verabschiedet, doch bleibt sie deutlich unter den Erwartungen der Windbranche. Es gibt Regelungen wie die Förderung des Weiterbetriebs oder den Willen, Repoweringvorhaben zu vereinfachen, die in die richtige Richtung gehen und bei denen der Gesetzgeber unsere Forderungen aufgegriffen hat. Sie greifen jedoch zu kurz. Was insgesamt fehlt, ist ein starker Impuls für eine schnelle Umsetzung der Energiewende und die Erreichung der Klimaschutzziele. Auch die kürzlich beschlossenen, ambitionierten Ziele der Europäischen Union wurde von der Großen Koalition nicht berücksichtigt. Der heute beschlossene
Klimaziele sind 2020 bereits erreicht – Windenergie ist mit Abstand der wichtigster Energieträger Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Windenergie Wirtschaft 17. Dezember 2020 Werbung 2020 sind die CO2-Emissionen der Energiewirtschaft gegenüber 1990 um als mehr als die Hälfte gesunken (WK-intern) - BDEW-Jahresabschluss-Pressekonferenz 2020: CO2-Emissionen der Energiewirtschaft seit 1990 um mehr als die Hälfte gesunken Stromverbrauch im Corona-Jahr deutlich zurückgegangen Windenergie inzwischen mit Abstand der wichtigste Energieträger im deutschen Strommix Kohleverstromung stark rückläufig Die CO2-Emissionen der Energiewirtschaft sind in diesem Jahr um 15 Prozent gegenüber 2019 gesunken (2020: 217 Millionen Tonnen CO2; 2019: 254 Millionen Tonnen). Im Vergleich zu 1990 beträgt die Minderung der CO2-Emissionen seit 2020 rund 53 Prozent. Das zeigen vorläufige Berechnungen aus dem heute veröffentlichten BDEW-Jahresbericht „Energieversorgung 2020“. „Die Energiewirtschaft ist bei der notwendigen Treibhausgas-Reduktion eindeutig auf Kurs“, sagte
Hagedorn bietet die gesamte Rückbau-Kette für Windräder aus einer Hand Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 17. Dezember 2020 Werbung Windräder verdienen eine grüne Entsorgung (WK-intern) - Die deutsche Windenergiebranche rechnet mit einer Rückbauwelle bei ausgedienten Windrädern. Dass Abbruch und Recycling zusammengehören, zeigen die Spezialisten von Hagedorn beispielhaft im Jade-Windpark in Wilhelmshaven. Der Rückbau von ausgedienten Windenergieanlagen ist aktuell ein großes Thema. Bereits zum Jahreswechsel endet für etwa 5.200 Anlagen die zwanzigjährige Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), weitere 8.000 folgen bis 2025. Für die Betreiber stellt sich damit die Frage: Weiterbetrieb ohne Förderung, Repowering oder Rückbau? Aufgrund von Wirtschaftlichkeitserwägungen werden sich viele Betreiber aller Wahrscheinlichkeit nach für Letzteres entscheiden. Für Frank Kreimer, Geschäftsführer der Hagedorn Abbruchservice GmbH und erster Ansprechpartner für den Windanlagenrückbau,
Energielösungen für die Wirtschaft: Es geht um den Energiepreis und CO2-Abgaben … Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 17. Dezember 2020 Werbung Neue Kooperation zwischen E.ON und ServiCon, Servicegesellschaft des MITTELSTANDSVERBUND 230.000 Mitgliedsunternehmen können über die ServiCon Zugang zu Sonderkonditionen bei E.ON erhalten Neue digitale Services des Energieanbieters ausschlaggebend für die Partnerschaft (WK-intern) - Der Energieanbieter E.ON Energie Deutschland ist neuer Partner der ServiCon Service & Consult eG, der Servicegesellschaft des MITTELSTANDSVERBUND. Mit der Kooperation haben mehr als 300 Einkaufs- und Verbundgruppen die Möglichkeit, Sonderkonditionen für ihre rund 230.000 mittelständischen Unternehmen abzuschließen – bei Strom, Gas und Energielösungen wie zum Beispiel Ladestationen für Elektroautos. ServiCon gewinnt mit E.ON ein bundesweit führendes Energieunternehmen für ihr Netzwerk. Ausschlaggebend für die Partnerschaft waren besonders die neuen digitalen Angebote von E.ON
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 17. Dezember 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge von 75 Megawatt wurden 17 Gebote mit einem Volumen von 59,552 Megawatt eingereicht. Hiervon erhielten 15 Gebote mit einem Volumen von 56,076 Megawatt einen Zuschlag. Das Ausschreibungsvolumen wurde nicht ausgeschöpft. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 5,90 ct/kWh bis 7,00 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt bei 6,75 ct/kWh und ist der höchste aller bisherigen Ausschreibungsrunden. Zwei Gebote mussten vom Zuschlagsverfahren ausgeschlossen werden, da sie den formalen
Priogen Energy vermarktet Strom von PV-Kraftwerke und Windparks Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2020 Werbung Priogen Energy baut Direktvermarktung aus (WK-intern) - Die deutsche Priogen Energy hat ihr Direktvermarktungsportfolio im laufenden Jahr um über 500 MW ausgebaut. Das Tochterunternehmen der niederländischen Priogen Group hat dazu PV-Kraftwerke sowie Windparks diverser Leistungsklassen unter Vertrag genommen. Zu den neuen Kunden von Priogen Energy gehören unter anderem verschiedene Projektgesellschaften der RheinEnergie AG. Für das Energieversorgungsunternehmen wird Priogen zukünftig 11 Windparks in ganz Deutschland vermarkten. Priogen konnte auch White-Label-Kunden gewinnen, für die es unter ihrer Marke die Direktvermarktungsaktivitäten betreuen wird. „Bereits im ersten Jahr der Bürogründung in Düsseldorf konnten wir Verträge für zahlreiche Windparks abschließen. Das zeigt, dass unser modellbasierter Handelsansatz, der das internationale
Servicedienstleister Deutsche Windtechnik und psm WindService ziehen an einem Strang Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2020 Werbung Deutsche Windtechnik und psm WindService bündeln ihre Kräfte - Anwachsung der psm WindService zum Jahreswechsel (WK-intern) - Nachdem die psm WindService GmbH & Co. KG in diesem Jahr eine 100prozentige Tochter der Deutsche Windtechnik-Familie geworden ist, gehen beide Unternehmen zum Jahreswechsel einen Schritt weiter: So wird die psm WindService GmbH & Co. KG zum 01.01.2021 vollständig an die Deutsche Windtechnik X-Service GmbH anwachsen und als eigenständige Gesellschaft erlöschen. Da es sich bei diesem Vorgang um einen reinen Betriebsübergang handelt, behalten alle Verträge weiterhin ihre Gültigkeit und gehen automatisch in die Verantwortung der Deutschen Windtechnik über. Im Zuge der Anwachsung wird sich auch die Geschäftsführung
AG Energiebilanzen veröffentlicht: Energieverbrauch sinkt auf historisches Tief Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Dezember 2020 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen informiert über die aktuelle Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland Deutliche Auswirkungen der Corona-Pandemie Anteil fossiler Energien sinkt (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2020 um 8,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen und erreichte mit 11.691 Petajoule (PJ) oder 398,8 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) einen historischen Tiefststand. Im Vergleich zu 2006, dem Jahr mit dem bisher höchsten Energieverbrauch in Deutschland seit der Wiedervereinigung, beträgt der Rückgang rund 21 Prozent, berichtet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen). Infolge des rückläufigen Verbrauchs sowie weiteren Verschiebungen im Energiemix zugunsten der Erneuerbaren und des Erdgases rechnet die AG Energiebilanzen mit einem Rückgang der energiebedingten CO2-Emissionen
Stadtwerke Cottbus optimieren Kraftwerk ökonomisch und ökologisch Mitteilungen Ökologie Technik 17. Dezember 2020 Werbung Erzeugungsparks optimal betreiben und planen (WK-intern) - Stadtwerke Cottbus entscheiden sich für Kraftwerksoptimierung von KISTERS Der optimale Einsatz von Kraftwerken erzielt ökonomische und ökologische Vorteile wie z.B. geringerer Schadstoffausstoß, geringerer Bedarf an konventionellen Primärenergien, niedrigere Betriebskosten, höhere Erlöse z.B. an den Strombörsen und am Regelleistungsmarkt und unterstützt insgesamt dabei, die Versorgungssicherheit der Verbraucher zu möglichst geringen Gesamtkosten zu leisten. Bei der Optimierung des Kraftwerkseinsatzes dient Software-Unterstützung dazu, aus der Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten für einen Erzeugungspark die beste Lösung unter Einhaltung aller wirtschaftlicher, technischer und vertraglicher Randbedingungen zu finden. Deshalb hat sich die Stadtwerke Cottbus GmbH (SWC) für die Optimierungssoftware BelVis ResOpt des Aachener IT-Anbieters
Vestas baut seinen Vorsprung in Vietnam mit zwei neuen Projekten weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2020 Werbung Aufgrund seiner globalen Erfahrung und seiner umfassenden Projektplanungskapazitäten wird Vestas die Installation von V150-4,2-MW-Turbinen für die beiden 50-MW-Projekte Nhon Hoa 1 und 2 Windparks in der vietnamesischen Provinz Gia Lai liefern und überwachen. (WK-intern) - Mit diesem Auftrag wird der Gesamtauftrag von Vestas in Vietnam nach 1 GW im Jahr 2020 übernommen und seine führende Position auf dem Markt bekräftigt. Mit diesem Auftrag wird der Gesamtauftrag von Vestas in Vietnam nach 1 GW im Jahr 2020 übertroffen und seine führende Position auf dem Markt bekräftigt. Vestas expands its lead in Vietnam with a new order for two projects Leveraging its global experience and extensive
Risikobewertung: BSH startet Informationssystems zu nicht-einheimischen Arten Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windparks 17. Dezember 2020 Werbung BSH startet Neobiota-Informationssystem (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den Testbetrieb eines öffentlich zugänglichen Informationssystems zu nicht-einheimischen Arten (Neobiota) begonnen. Das System soll zur Qualitätssicherung beitragen, Validierung und Harmonisierung der Daten erleichtern und Kosten für Wirtschaft und Verwaltung reduzieren. Seeschiffe können über das Ballastwasser Neobiota verbreiten, die ökonomischen Schaden anrichten oder das ökologische Gleichgewicht stören können. Aus diesem Grund hat die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) das Ballastwasser-Übereinkommen verabschiedet. Es legt unter anderem fest, dass Ballastwasser nur dann abgegeben werden darf, wenn bestimmte Grenzwerte oder Vorgaben eingehalten werden. Das Übereinkommen sieht aber auch die Möglichkeit von Befreiungen von der Ballastwasserbehandlung vor, wenn
Windkraft Simonsfeld rüstet VESTAS V90 Anlagen mit PolyTech Eiserkennung aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2020 Werbung Die Windkraft Simonsfeld AG rüstet rechtzeitig zum Winterbeginn 2020/21 ihre VESTAS V90 Anlagen mit PolyTech (vormals fos4X) Eiserkennungssystemen aus. (WK-intern) - Wie auch schon bei der Senvion Flotte wird die Windkraft Simonsfeld ihren Energieertrag auf diese Weise weiter optimieren. Die Windkraft Simonsfeld AG bereitet sich für den Winter vor und rüstet ihre VESTAS Flotte mit dem PolyTech Eiserkennungssystem aus. PolyTech bzw. die frühere fos4X konnte bereits in den Jahren 2018 und 2019 alle in Österreich stehenden Senvion Windenergieanlagen der Windkraft Simonsfeld mit dem Eiserkennungssystem Rotor Ice Control ausrüsten. „Wir haben unsere 2018 neu installierten Senvion-Anlagen in den Gemeinden Kreuzstetten, Hipples und Dürnkrut mit dem