Zehntausenden Prosumeranlagen mit PV- und Energiespeichersystemen droht damit ab Januar die Stilllegung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Mitteilungen Solarenergie Technik 3. Dezember 2020 Werbung BVES fordert EEG-Auffanglösung für Prosumer jetzt! Zeitnahe politische Lösung beim EEG 2021 ist nicht in Sicht. Der BVES fordert die Bundesregierung auf, kurzfristig eine Übergangslösung aufzusetzen. Der BVES fordert Bundeswirtschaftsminister Altmaier auf, eine EEG-Auffanglösung aufzusetzen, um zehntausenden von PV- und Speicheranlagen nicht die rechtliche Betriebsgrundlage zu entziehen. In den Diskussionen des BVES mit den Fachpolitikern der Regierungsfraktionen im Bundestag zeigt sich, dass eine gemeinsame Position noch nicht absehbar ist und daher ein pünktliches Inkrafttreten des EEG 2021 in Frage steht. Damit würde jedoch einer Vielzahl von sogenannten Prosumern die rechtliche Betriebsgrundlage ihrer Anlagen entzogen. Ein Weiterbetrieb dieser Bestandsanlagen über den 31. Dezember 2020
Gebäude-Serviceanbieter Techem setzt auf klimaneutrale und energieautarke Quartiere Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 3. Dezember 2020 Werbung Effiziente und regenerative Versorgung von Wohn- und Gewerbeimmobilien stärker im Fokus Bündelung von Energiedaten für integrierte Strom- und Wärmebetrachtung Efficiency First durch Vernetzung und intelligente Technik (WK-intern) - Techem geht einen weiteren Schritt, um die energieeffiziente Versorgung von Immobilien voranzutreiben und die digitale Energiewende im Gebäudebereich umzusetzen. Im Rahmen von Quartierskonzepten setzt das Unternehmen künftig noch stärker auf integrierte Versorgungskonzepte, die eine effiziente Erzeugung sowie die Dekarbonisierung durch regenerative Energiequellen verbinden. Ganz im Sinne der Vision „Making buildings green, smart and healthy” baut das Unternehmen ein Leistungs- und Lösungsportfolio auf, das Immobilien nahezu klimaneutral mit Wärme und Strom versorgen kann. „Das Quartier der Zukunft ist
GE Renewable Energy erhält 100 MW Auftrag aus SpanienW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung GE Renewable Energy unterzeichnet den ersten Cypress-Windkraftanlagen-Auftrag in Spanien GE Renewable Energy wurde von Azora ausgewählt, um 19 Onshore-Windkraftanlagen von Cypress für den Windpark Cuevas de Velasco zu liefern Das 100-MW-Projekt wird 158 Meter hohe Rotoren verwenden, den stärksten Rotor, der jemals in Spanien zugelassen wurde. Das Geschäft beinhaltet einen 30-jährigen Servicevertrag (WK-intern) - Barcelona, Spanien - GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass Azora die Lieferung von 19 Cypress-Onshore-Windkraftanlagen für den 100-MW-Windpark Cuevas de Velasco in der spanischen Provinz Cuenca ausgewählt hat. Azora wird die Cypress-Turbinen mit 5,5 MW und einem Rotordurchmesser von 158 m betreiben, der leistungsstärksten, die jemals in Spanien zugelassen wurde. GE
SkySails erfolgreich mit Flugwindkraftanlage auf Mauritius veranstaltet nun digitale Barcamps Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Barcamp zu Innovationen am 10. Dezember „Hindernisse, Hürden, Herausforderungen – und wie man sie meistert!“ Wie gehen wir mit Herausforderungen um? Welche Hürden haben wir bereits genommen? Und welche Werte und Eigenschaften helfen innovativen Menschen dabei, auch in Krisenzeiten nicht aufzugeben? (WK-intern) - Beim zweiten Online-Barcamp der Reihe Initiative: die digitalen Barcamps der Kampagne #innovationsland Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung können Sie gemeinsam mit Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft Fragen rund um das Thema „Hindernisse, Hürden, Herausforderungen – und wie man sie meistert!“ diskutieren. Zu Gast ist Stephan Wrage, Gründer und CEO der SkySails Group. Er wird
Repowering: Unter Carla Luh Leitung wird der Windpark Halenbeck-Warnsdorf finanziert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Hogan Lovells berät DZ BANK AG bei Windpark Repowering Projekt in Brandenburg (WK-intern) - Unter Leitung ihrer Hamburger Partnerin Carla Luh hat die internationale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die DZ BANK AG (Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main) bei der Finanzierung des Repowering Projekts "Windpark Halenbeck-Warnsdorf" im brandenburgischen Landkreis Prignitz beraten. Im Zuge des Repowering Projekts werden 12 bestehende Windenergieanlagen durch Anlagen vom Typ Vestas V126 mit je 3,6 Megawatt Leistung ersetzt. Die Fertigstellung ist für Ende 2020 geplant. Der Windpark Halenbeck-Warnsdorf wird nach Abschluss des Projekts bis zu 3,6 mal mehr Strom erzeugen. Beim Repowering werden Windenergieanlagen der ersten Generation durch moderne und leistungsstärkere Modelle
2020 wurde in Deutschland die millionste Wärmepumpe verbaut – Tendenz steigend Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. Dezember 2020 Werbung Wärmepumpen arbeiten hocheffizient. (WK-intern) - Durch die Nutzung der kostenlosen Umweltwärme können jährlichen Heizkosten deutlich um bis zu 50 Prozent gesenkt werden, Wärmepumpen machen unabhängig vom Import fossiler Rohstoffe. Anstatt lieferabhängiges Erdgas oder Heizöl zu benötigen, nutzt eine Wärmepumpe freie Umwelt- oder Erdwärme als Energiequelle. Mit Wärmepumpensystemen kann man nicht nur heizen, sondern auch kühlen, Warmwasser bereitstellen und sogar energiesparend lüften. Um ihre selbstgesteckten Klimaziele zu erreichen, verschärft der Gesetzgeber ständig die energetischen Anforderungen an Neu- und Altbauten mit der Energieeinsparverordnung (EnEV). Mit einer Wärmepumpe ist man den heutigen Vorschriften bereits weit voraus und für die Zukunft gut gerüstet Wärmepumpen werden in der Regel mit Strom
SteelZero-Initiative: Ørsted unterstützt Übergang zu CO2-armer Stahlproduktion Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks 3. Dezember 2020 Werbung Die Dekarbonisierung der Stahlproduktion ist entscheidend für das Erreichen von Ørsteds CO2-neutraler Lieferkette bis 2040 und wichtig für die Einhaltung der globalen Klimaziele. (WK-intern) - SteelZero, eine globale Initiative zur Förderung der Marktnachfrage von Stahl mit Netto-Null-Emissionen, wurde heute mit Unterstützung großer Unternehmen, darunter Ørsted, gestartet. Die Dekarbonisierung dieses Industriezweigs ist entscheidend für die Erreichung der globalen Klimaziele. Die Stahlindustrie trägt zu etwa sieben Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen bei. Ørsted strebt einen CO2-neutralen Fußabdruck bis 2025 an. Dies soll bis 2040 auf die Zulieferkette ausgeweitet werden. Stahl ist heute für etwa die Hälfte der Emissionen im Geschäftsbereich Offshore-Windkraft von Ørsted verantwortlich. Zusammenarbeit mit Lieferanten
Offshore-Netzanbindung DolWin5 erreicht wichtigen Meilenstein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Erster Stahlschnitt der Offshore-Plattform DolWin epsilon in Singapur erfolgt Fertigungsbeginn für 11. Gleichstrom-Konverterplattform Netzanbindungsprojekt mit 900 Megawatt Kapazität als Beitrag zur Energiewende Fertigstellung von DolWin5 für 2024 geplant (WK-intern) - Im Rahmen des Projekts DolWin5 fiel mit dem "ersten Stahlschnitt" am Dienstag, den 01. Dezember, der Startschuss für den Bau der Offshore-Konverterplattform DolWin epsilon in Singapur. Aufgrund der derzeitigen Lage fand dieses wichtige Ereignis in kleinem Rahmen und unter strengen Hygienevorschriften in der dortigen Werft von Keppel Offshore & Marine statt: Während die zwei Project Directors von TenneT Michiel Cadenau und Angelique van Soest-Veenmann sowie Nils Arne Hatleskog, der Executive Vice President von Aibel, das Geschehen
Meyer Burger und SMA fordern Industriestrategie für die Zukunft der Solarproduktion in Deutschland Mitteilungen Ökologie Solarenergie 3. Dezember 2020 Werbung Solarenergie ist die am schnellsten wachsende erneuerbare Energiequelle weltweit und Schlüsseltechnologie für die zukünftige Energieversorgung (WK-intern) - Appell für eine ganzheitliche Industriestrategie über das EEG hinaus Schaffung von mehr als 100.000 nachhaltigen Arbeitsplätzen möglich Meyer Burger Technology AG (Meyer Burger) und SMA Solar Technology AG (SMA), Innovationsführer und Pioniere der Photovoltaikindustrie, haben gemeinsam Handlungsempfehlungen an die Politik für eine nationale und europäische Industriestrategie im Bereich Solarenergie erarbeitet. In ihrem Whitepaper «Solarproduktion in Deutschland: Strategische Innovationsführerschaft als Eckpfeiler einer europäischen Energiesouveränität» skizzieren die beiden Unternehmen Ansätze für den Ausbau einer wettbewerbsfähigen Wertschöpfung in Deutschland und Europa, aufbauend auf hiesigen Technologien und Innovationen. Durch kontinuierliche Kostensenkungen
proGOV Energy im Einsatz bei Windkraft Vorreiter ENERTRAG Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Nicht erst seit den EDI@Energy–Regelungen zum Übertragungsweg als verbindliche Vorgabe für den elektronischen Datenaustausch in der Marktkommunikation, schon vorab hat sich procilon intensiv mit dem sicheren Transport von Daten via E-Mail, AS2 und OSCI beschäftigt. (WK-intern) - Davon profitiert von jetzt an auch ENERTRAG, mit Sitz in der Uckermark in Brandenburg. Mit proGOV Energy wurde nun die Lösung für den Energiemarkt der procilon in Betrieb genommen, die Dank der speziellen Features, Lösungsbausteine und Module die allgemein gültigen Anforderungen des Marktes und die speziellen Anforderungen von ENERTRAG durchgängig ohne besondere Entwicklungsleistungen umsetzen konnte. Dr. Felix Bübl, Leiter IT bei ENERTRAG erläutert die Gründe für
Watson Farley & Williams LLP zeichnen WindSeeG auf Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung NOVELLE DES WINDENERGIE-AUF-SEE-GESETZES (WK-intern) - Am 5. November 2020 hat der Bundestag in der 2./3. Lesung die Änderung des Gesetzes zur Entwicklung und Förderung der Windenergie auf See („WindSeeG“) – zusammen mit dem Investitionsbeschleunigungsgesetz für den schnelleren Ausbau der Windenergie an Land – beschlossen. Kern der Novelle ist eine deutliche Erhöhung des Ausbauziels bis zum Jahr 2030 auf 20 Gigawatt. Zudem sieht das Änderungsgesetz ein langfristiges Ausbauziel von 40 Gigawatt bis zum Jahr 2040 vor. Hierfür werden die Ausschreibungsvolumina erheblich angehoben. Die zunächst angedachte Einführung einer zweiten Gebotskomponente im Fall mehrerer sog. Null-Cent-Gebote wurde im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens vorerst wieder verworfen, sodass jedenfalls
Nachnutzung von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Deutsche WindGuard ist Partner im Forschungsprojekt TransWind (WK-intern) - BMWi fördert transdisziplinäre Analyse zur Nachnutzung von Windenergieanlagen Varel - Die Deutsche WindGuard engagiert sich in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 1,4 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt „TransWind“. Darin analysieren die insgesamt neun Projektpartner unter Leitung des Institutes für Statik und Dynamik (ISD) der Leibnitz Universität Hannover transdisziplinär das Lebensdauerende von Windenergieanlagen in Deutschland. Ziel des auf die Dauer von drei Jahren angelegten Projektes ist es, Aussagen über Nachnutzungspotentiale von Windenergieanlagen abzuleiten, entsprechende Strategien zu entwickeln und Akteuren aus Politik, der Windenergiebranche sowie der Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft fundierte Entscheidungsgrundlagen und -hilfestellungen für