NRW-Landesregierung plant die Einführung von 1.000-Meter-Abständen zu Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2020 Werbung Die Abstände sollen bereits zu einer Ansammlung von nur 10 Häusern gelten, auch wenn diese nicht allein als Wohnort dienen. (WK-intern) - Damit nutzt die Landesregierung ihren Spielraum so restriktiv wie möglich aus. Sowohl der Austausch von Altanlagen als auch der Zubau neuer Anlagen wird durch diese Regelungen blockiert. Mit restriktiven Abstandsvorgaben für Windenergieanlagen droht die NRW-Landesregierung die Energiewende zu bremsen. Mindestabstände von 1.000 Metern sollen nach Beschluss der NRW-Landesregierung bereits zu kleinsten Ansammlungen von gerade mal 10 Häusern sowie zu Mischgebieten, in denen störende Gewerbebetriebe hingegen zugelassen sind, eingehalten werden müssen. Die strenge Regelung trifft nicht nur neue Anlagen, sondern auch solche
Ralf Breuer wechselt zu UKA Nord, Wieland Zeller kommt zurück zu UKA Meißen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Dezember 2020 Werbung Wechsel in der Geschäftsführung des Energieparkentwicklers UKA (WK-intern) - Ralf Breuer wird zum 1. Januar 2021 Geschäftsführer der UKA Nord Projektentwicklung GmbH & Co. KG in Rostock. Er leitete seit September 2016 die Geschicke der UKA Meißen Projektentwicklung GmbH & Co. KG. Der gebürtige Hamburger bringt langjährige Führungserfahrungen aus der Windenergiebranche mit und ist im norddeutschen Windenergiemarkt bestens vernetzt. So war er unter anderem Geschäftsführer des Windenergieanlagenherstellers NEG Micon Deutschland GmbH und Geschäftsführer in der e.n.o. energy group. Breuer folgt damit auf Klaus Heckenberger, der das Unternehmen zum 31. Dezember 2020 auf eigenen Wunsch verlässt. „Wir danken Klaus Heckenberger für sein siebenjähriges Engagement
SUNfarming sichert sich EUR 10 Mio. frisches Geld für Polen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 22. Dezember 2020 Werbung Die SUNfarming Gruppe aus Erkner hat ihre bestehende revolvierende Kreditlinie von EUR 25 Mio. auf EUR 35 Mio. erhöht bekommen. (WK-intern) - Die zusätzliche Liquidität i.H.v. EUR 10 Mio. wird zunächst zur Zwischenfinanzierung polnischer PV Projekte mit ca. 17 MW genutzt. Das Beratungsunternehmen Capcora begleitete den Prozess als Financial Advisor. Die revolvierende Zwischenfinanzierungslinie mit einer Laufzeit bis September 2022 konnte sich SUNfarming Ende 2019 mit Unterstützung von Capcora sichern und wurde von einem europäischen Private Debt Fund bereitgestellt. Der Kreditrahmen wurde in Folge bereits zwei Mal erhöht. Daneben wurden die Finanzierungs- und Projektkriterien flexibilisiert. So können mit der Linie CfD Projekte in Polen
Hilft der CO2-Preis dem Klima? Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Dezember 2020 Werbung "ifeu update" - der neue Podcast aus der Umweltforschung (WK-intern) - Rechtzeitig mit dem neuen CO2-Preis startet das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung einen eigenen Podcast. In „ifeu update“ wollen die Wissenschaftler*innen des Instituts interessierten Verbraucher*innen einmal monatlich über ihre Forschung berichten, Einblicke in ihre Studien geben und aktuelle Ereignisse aus der Klimapolitik einordnen. In der ersten Folge geht es um den kommenden CO2-Preis. Bisher konnten wir in unseren Heizkesseln oder Autos Kohlendioxid produzieren, ohne dafür zahlen zu müssen. Weil das Gas den Klimawandel vorantreibt, hat jede ausgestoßene Tonne CO2 ab Januar 2021 einen Preis. Die Moderator*innen Stella Schalamon und Marcus Franken,
trend:research Studie analysiert Eigentümerstrukturen bei Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windparks 22. Dezember 202022. Dezember 2020 Werbung Aktuelle Studie zu Marktakteuren bei Erneuerbaren Energien: Privatpersonen verlieren weiter Anteile, Energieversorger und Fonds gewinnen hinzu (WK-intern) - Die Eigentümerstruktur bei Erneuerbaren Energien-Anlagen weist weiterhin eine polypolistische Struktur auf: in den letzten Jahren sind die Energieversorger und Fonds die „Gewinner“, die Privatpersonen und Projektierer die „Verlierer“ von Anteilen. Landwirte und Gewerbe können Ihre Anteile halten. Zu diesem Ergebnis kommt die Kurzstudie „Anteile einzelner Marktakteure an Erneuerbaren Energien-Anlagen in Deutschland (4. Auflage)“ von trend:research. Die Eigentümerstruktur der Erneuerbaren Energien (EE) ist je nach Energieträger äußerst heterogen und verändert sich aufgrund des weiteren Zubaus und der zunehmenden Anzahl der Käufe und Verkäufe von Anlagen auch
Vermarktung des Ökostroms: Windpark liefert nach Ende der zwanzigjährigen EEG-Förderung an eprimo Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2020 Werbung Norddeutscher Windpark beliefert eprimo Grünstromcommunity grüner Strom aus Deutschland eprimo erweitert Anlagen-Portfolio für grünen Strom aus Deutschland Erneuerbare Energie direkt vom Erzeuger (WK-intern) - Ab Januar 2021 erhalten Mitglieder der eprimo Grünstromcommunity nicht nur klimafreundlichen Strom aus Sonnen- und Wasserkraft, sondern auch erneuerbare Energie aus einem norddeutschen Windpark. Der Ökostrom- und Ökogasanbieter eprimo erweitert damit sein Portfolio dezentraler Stromerzeugung für die eprimo Grünstromcommunity. Gleichzeitig leistet eprimo durch den neuen Stromabnahmevertrag einen Beitrag zum Weiterbetrieb des Windparks nach Ende der zwanzigjährigen Förderung durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). Möglich wird die künftige Vermarktung des Ökostroms aus dem im Landkreis Cuxhaven gelegenen Windpark durch einen Stromliefervertrag auf Basis eines
Ab jetzt werden Emissionsberechtigungen und Luftverkehrsberechtigungen zu EU-Geld gemacht Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein 22. Dezember 2020 Werbung EEX veröffentlicht Auktionskalender 2021 für EU-Emissionsberechtigungen (EUA) und EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) (WK-intern) - Polen verlängert Vertrag mit EEX zur Versteigerung von Emissionsberechtigungen Die European Energy Exchange (EEX) hat den Auktionskalender für das Jahr 2021 für die Versteigerungen von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) sowie EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) veröffentlicht. Die Veröffentlichung erfolgt in Abstimmung mit der Europäischen Kommission und den teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten sowie EEA-EFTA Staaten, die auf der europaweiten CAP3-Plattform versteigern, und mit den zuständigen deutschen und polnischen Behörden. Am 10. Dezember wurde zudem der Vertrag der EEX zur Versteigerung von Emissionsberechtigungen im Auftrag des polnischen Staates um maximal fünf Jahre verlängert. Die Auktionen im kommenden Jahr starten am 29. Januar
Die selbstlernende Solarfabrik im Zeitalter der künstlichen Intelligenz und Digitalisierung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 22. Dezember 2020 Werbung Künstliche Intelligenz für die Photovoltaik-Produktion der Zukunft (WK-intern) - Forschungsprojekt SelFab ebnet den Weg zur selbstlernenden Solarfabrik Künstliche Intelligenz (KI) und Industrie 4.0 sind in der Industrie auf dem Vormarsch und bergen ein großes Potenzial auch in der Photovoltaik-Fertigung. In dem Forschungsprojekt „Selbstlernende Photovoltaik-Fabrik“, kurz SelFab, arbeiten fünf Forschungsinstitute aus Baden-Württemberg zusammen mit der Industrie seit knapp zwei Jahren an intelligenten Produktionsanlagen für die Solarfabrik der Zukunft. Ziel des Vorhabens ist, Grundlagen einer selbstlernenden Fabrik für den Anlagen- und Maschinenbau zu entwickeln. Die Erschließung ungenutzter Potenziale durch die KI könnte auch die Ansiedlung von Photovoltaik-Fabriken in Deutschland und Europa wieder attraktiv machen. Die
Neun Enercon Starkwindanlagen ersetzen im Windparks Nij Hiddum-Houw 16 Altanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2020 Werbung ENERCON liefert E-136 EP5 für Repoweringprojekt in den Niederlanden (WK-intern) - Die Installation der neun E-136 EP5 ist Teil eines Repoweringprojektes, bei dem 16 Altanlagen im niederländischen Windpark Nij Hiddum-Houw durch die effizienteren ENERCON-Modelle mit Permanentmagnet-Generatortechnologie ersetzt werden. ENERCON errichtet für den Energieversorger Vattenfall und die Bürgerbeteiligungsgesellschaft Gooyum-Houw BV die Starkwindanlagen aus dem EP5-Programm. "Der Windpark befindet sich an einem der besten Onshore-Windstandorte in den Niederlanden, am östlichen Ende der niederländischen Autobahn A7, dem sogenannten Afsluitdijk", erklärt Daniël Dubbelhuis, ENERCON Sales Manager in den Niederlanden. "Dank dieses künstlichen Deich, der zwischen 1927 und 1932 errichtet wurde, konnte die Region sicher besiedelt und die
2020 wurden insgesamt 3.860 MW Wind an Land ausgeschrieben, aber nur 2.672 MW bezuschlagt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2020 Werbung Bürde für die Energiewende: Nur 2.672 Megawatt Wind an Land in 2020 bezuschlagt (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibung zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 bekannt gegeben. Dazu erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „In 2020 wurden insgesamt 3.860 MW Wind an Land ausgeschrieben, aber nur 2.672 MW bezuschlagt. 1.188 MW verlorenes Volumen lasten als schwere Hypothek auf der Energiewende. Die Energie aus diesen nicht umgesetzten Volumen fehlt, um die dynamisch wachsende Nachfrage nach CO2-freiem Strom zu bedienen. Es braucht eine zügige Dynamisierung bei Genehmigungen und Zubau, um die entstandene Lücke zu schließen. Das Versprechen der Koalition aus dem Entschließungsantrag
Vermarktungsmöglichkeiten des Windstroms aus Regionalkraftwerk Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2020 Werbung »WindNODE« liefert Handlungsempfehlungen für die sichere Entwicklung von Modulen eines Regionalkraftwerkes (WK-intern) - Regionalkraftwerke stellen ein wichtiges Werkzeug zur Sicherstellung einer stabilen Energieversorgung durch erneuerbare Energiequellen dar und gehören daher zur kritischen Infrastruktur unseres Stromnetzes. Das Fraunhofer IEE untersuchte in »WindNODE: Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands« die Wirtschaftlichkeit von regional netzdienlichem Verhalten ebenso wie die sichere Entwicklung und den sicheren Betrieb von Regionalkraftwerken. Das Ziel von WindNODE als SINTEG-Förderprojekt vom BMWi ist eine effiziente Einbindung von erneuerbarer Erzeugung in einem energieträgerübergreifend optimierten System aus Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor. Die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE simulierten
Musterlösungen für eine klimafreundliche, sichere und effiziente Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 22. Dezember 2020 Werbung NEW 4.0: Flexibilitäten und Systemdienstleistungen mit aggregierten Erneuerbare-Energien-Kraftwerken (WK-intern) - In drei der fünf Modellregionen des BMWi-Förderprogramms SINTEG »Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende« hat das Fraunhofer IEE mitgewirkt. Im Schaufensterprojekt »NEW 4.0: Norddeutsche EnergieWende« haben die Kasseler Fraunhofer-Forscher ihre Modelle von heutigen und zukünftigen Energieversorgungsstrukturen mit aktivierbaren Flexibilitäten sowie IT-Strukturen zur Aggregation verteilter, erneuerbarer Erzeugung, sogenannte virtuelle Kraftwerke, weiterentwickelt. Ziel des Förderprogramms »Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende« (SINTEG) waren Musterlösungen für eine klimafreundliche, sichere und effiziente Energieversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Im Zentrum standen dabei die intelligente Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch durch Einsatz