Vestas will mit der Unterstützung von Enel X ihre Fahrzeugsflotte elektrifizieren E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 15. Dezember 2020 Werbung Vestas unterzeichnet mit Enel X eine Vereinbarung zur Beschleunigung der Elektrifizierung seiner Unternehmensflotte (WK-intern) - Vestas Wind Systems A / S, ein weltweit führendes Unternehmen für nachhaltige Energielösungen, unterzeichnete eine Partnerschaft mit Enel X, dem Geschäftsbereich Advanced Energy Services der Enel Group, um die Elektrifizierung ihrer Unternehmensflotte zu beschleunigen. Durch die Vereinbarung wird Enel X Vestas die erforderliche Ladeinfrastruktur zur Elektrifizierung seiner Unternehmensflotte in den wichtigsten Servicemärkten zur Verfügung stellen. Vestas signs agreement with Enel X to accelerate the electrification of its corporate fleet Vestas Wind Systems A/S, a world leader in sustainable energy solutions, signed a partnership with Enel X, the Enel Group’s
Verbände fordern Widersprüchlichkeit in Klimapolitik und Energiepolitik mit EEG-2021 zu beheben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 15. Dezember 2020 Werbung Die letzte Chance der Bundesregierung, den dezentralen Ausbau Erneuerbarer voranzubringen (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Ausschusssitzung zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die am Donnerstag im Bundestag verabschiedet werden soll, fordern Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) erneut einen ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Stärkung von Bürgerenergie. „Das ist die letzte Chance der Bundesregierung zu zeigen, dass die Klimaschutz-Versprechen in Brüssel nicht nur heiße Luft sind, sondern europäische Vereinbarungen für höhere Klimaziele ernst genommen werden“, betonen beide Verbände. Antje von Broock, Geschäftsführerin Politik und Kommunikation beim BUND: „Nach dem EU-Beschluss vom Freitag zu einer Erhöhung
Kabelhersteller NKT wird emissionsfrei Mitteilungen Ökologie Technik 15. Dezember 2020 Werbung NKT tritt der Science Based Target initiative bei und verpflichtet sich die Netto-Emissionen des Unternehmens auf Null zu reduzieren (WK-intern) - Als erster großer Kabelhersteller tritt NKT offiziell der Science Based Target initiative bei und folgt damit wissenschaftsbasierten Zielen zur Treibhausgas-Reduktion. Schlussendlich wird NKT seine Netto-Emissionen auf Null reduzieren. Schon heute verpflichtet sich NKT, den Ausstoß von Treibhausgas jährlich um 5% zu verringern. Damit folgen wir dem Pariser Klimaabkommen, die Erderwärmung auf 1,5°C gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen. Stromkabellösungen und Garnituren sind essentiell Bestandteile der Infrastruktur, die die Energiewende ermöglicht. Mit dem wachsenden Bedarf unserer Gesellschaft an Elektrizität, spielt NKT eine Schlüsselrolle, um zukünftige
Gymnasium will Spenden-Rekord auf „Wiesbaden Crowd“ Mitteilungen Veranstaltungen 15. Dezember 2020 Werbung Seit 90 Jahren ist ESWE Versorgung direkter Partner der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. (WK-intern) - Mit der „Wiesbaden Crowd“ ist diese Partnerschaft für regionale Vereine und Institutionen noch leichter nutzbar. Aktuell . Die Elly-Heuss-Schule hatte im letzten Jahr mit der Laufveranstaltung „Ellys Sponsorenmeile“ im Kurpark ein großartiges Spendenergebnis erzielt. Aufgrund der Coronapandemie musste die Veranstaltung jetzt komplett abgesagt werden. Doch die Schulgemeinschaft gibt nicht auf und verlegt ihre Meile komplett auf die ESWE-Förderplattform „Wiesbaden Crowd“. Das ambitionierte Rekord-Ziel: 20.000 Euro. So viel wurde über die Internet-Fördergemeinschaft noch nie eingesammelt. Zwei Drittel der Summe werden in ausgewählte Schülervorschläge zur Verbesserung der Schule investiert,
EU-Energieministerrat einigt sich auf Zusammenarbeit bei Wasserstoff aus Windenergie auf See Erneuerbare & Ökologie Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 15. Dezember 2020 Werbung BDEW zum EU-Energieministerrat: „Basis für eine vertiefte Zusammenarbeit und grenzüberschreitende Kooperationen“ (WK-intern) - Der EU-Energieministerrat hat sich unter deutschem Vorsitz auf gemeinsame Positionen zu den Themen Wasserstoff und Windenergie auf See geeinigt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft hatte sich zum Ziel gesetzt, den Aufbau eines europäischen Wasserstoffmarktes und den Ausbau der Windenergie auf See zu europäischen Projekten zu machen. Mit der Einigung auf gemeinsame Positionen aller EU-Mitgliedstaaten ist ihr hierzu ein wichtiger Schritt gelungen. Die Positionierung ist eine wichtige Basis für eine vertiefte europäische Zusammenarbeit, grenzüberschreitende Kooperationen und die Schaffung eines EU-Rechtsrahmens in diesen beiden bedeutenden Feldern der
Perspektive für Geothermie verbessert sich Geothermie Mitteilungen 15. Dezember 2020 Werbung Die Bundesregierung einigt sich bei der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). (WK-intern) - Wichtige Vorschläge des Bundesverbandes Geothermie (BVG) finden dabei ihre Umsetzung. Es besteht jedoch weiterhin Handlungsbedarf. Die EEG-Novelle, die diese Woche noch im Bundestag beschlossen werden soll, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden Nutzung der Potenziale der Geothermie in Deutschland. Für die geothermische Stromerzeugung sieht das EEG 2021 einige Verbesserungen bei der schrittweisen Absenkung der Vergütung des Geothermiestroms vor. Das Bundeskabinett verschiebt die Degression bei der Vergütung von Geothermiestrom um ein Jahr von 2021 auf 2022 und senkt die Vergütung um 0,5 Prozent statt der bisher vorgesehenen 5 Prozent
WESSLING expandiert mit neuem Mikroplastik-Labor Ökologie 15. Dezember 2020 Werbung Mikroplastik-Analytik und Beratung in Altenberge (Münster) und Bochum (WK-intern) - Ob es um den Nachweis im Wasser, Boden, Kompost, in der Luft oder aus Textilien sowie aus Bedarfsgegenständen und in Lebensmitteln geht - der europaweite Bedarf an Mikroplastik-Analytik und damit verbundenen Beratungsleistungen steigt. Das spüren auch die Mikroplastik-Experten des internationalen Beratungs-, Analytik- und Prüfunternehmens WESSLING, das als Reaktion darauf jetzt ein neues Mikroplastik-Labor am Unternehmensstandort am Umweltpark in Bochum eröffnet hat. Dort können ab sofort auf 80 zusätzlichen Quadratmetern an modern ausgestatteter Laborfläche noch mehr Proben bearbeitet werden. "Den Aufbau und die Einrichtung des Labors haben wir exakt auf die besonderen Anforderungen in
Die politische Einigung beim Erneuerbare-Energien-Gesetz bleibt hinter den Erwartungen zurück Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 14. Dezember 2020 Werbung Einigung beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): kleinteilige Verbesserungen, aber nicht der große Wurf Anlässlich der Einigung der Koalitionsparteien zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sieht der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) viele kleine Verbesserungen, kritisiert aber die weiterhin bestehenden Leerstellen. „Auf den letzten Metern ist es der Koalition gelungen, viele kleine Punkte noch zu klären. Völlig unverständlich ist allerdings, dass die Erhöhung der Ausbauziele auf das kommende Jahr verschoben wird. Damit fehlt die entscheidende Grundlage, um Erneuerbare-Ausbau-Ziele und Klimaziele zu erreichen“, bemängelt BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter die Einigung. „Offensichtlich hat man zwar erkannt, dass die Ausbauziele unzureichend sind, will aber nicht sofort handeln. Es braucht jetzt ehrliche Ziele
BAFA startet Bundesförderung für effiziente Gebäude Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. Dezember 2020 Werbung Start der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und neue Förderrichtlinie zur Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) (WK-intern) - Rund 35 Prozent der gesamtdeutschen Endenergie wird in Gebäuden verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser. Bis zum Jahr 2050 will die Bundesregierung einen klimaneutralen Gebäudebestand realisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden energieeffizientere Gebäude und ein höherer Anteil erneuerbarer Energien am Wärmeverbrauch benötigt. Mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG), einem Kernelement des nationalen Klimaschutzprogramms 2030, wird die Bundesregierung ab 2021 ihre energetische Gebäudeförderung neu strukturiert. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Unsere Gebäudeförderprogramme leisten in der noch andauernden COVID-19-Pandemie einen wichtigen Beitrag nicht nur
Neue Formen der Materialbehandlung schaffen Potenziale für Windkraftanlagen Produkte Windenergie 14. Dezember 2020 Werbung (WK-intern) - In der Entwicklung von Windkraftwerken geht es zu großen Teilen darum, die Anlagen möglichst störungsresistent, effizient und langlebig zu konzipieren. Eine Aufgabe, die nicht immer einfach zu realisieren ist. Vor allem, wenn der Faktor der höchst unterschiedlichen Einsatzgebiete mit einbezogen wird. Denn die Rahmenbedingungen, unter denen Windräder etwa in Offshore Windparks, in Höhenlagen oder aber auch im Flachland im Umfeld mit zig anderen Anlagen arbeiten, sind mitunter sehr verschieden ausgestaltet. Die Windkraftwerke sollen jedoch allen Umfeldern gerecht werden und an jedem Ort wirtschaftlich arbeiten. Um dieses Ziel zu erreichen, kommen auf Ingenieure hohe Anforderungen zu. Gleichzeitig ist es
EEG 2021: Solarwirtschaft kritisiert Einigung: verzagt und vertagt Ökologie Solarenergie 14. Dezember 2020 Werbung Der Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert jüngste Einigung zum EEG 2021 als Sammlung Klimapolitisch vollkommen unzureichender und unausgegorener Formelkompromisse Wenige Marktbremsen werden gelockert, gravierende neue geschaffen Die Solarwirtschaft fordert dringend weitere Nachbesserungen am Gesetzesentwurf (WK-intern) - In einer ersten Reaktion bezeichnete die Solarwirtschaft die zwischen den Verhandlungspartnern der Koalition erzielte Einigung zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) als „klimapolitisch vollkommen unzureichende und unausgegorene Formelkompromisse“. Die Einigung würde zwar einzelne Marktbremsen ein wenig lockern, sie schaffe aber neue Marktbarrieren und greife in den Vertrauensschutz der Unternehmer ein. Insbesondere im wichtigen Photovoltaik-Marktsegment großer gewerblicher PV-Anlagen befürchtet der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) im kommenden Jahr weiterhin einen deutlichen Marktrückgang. Dort seien
BDL legt Masterplan für Klimaschutz im Luftverkehr vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Dezember 2020 Werbung Deutsche Luftfahrt will CO2-neutral werden (WK-intern) - Die Unternehmen der deutschen Luftverkehrswirtschaft haben einen gemeinsamen Masterplan vorgelegt, um Luftverkehr stärker mit dem Klimaschutz in Einklang zu bringen. Peter Gerber, Präsident des Luftverkehrsverbands BDL, Ralf Teckentrup, Präsident des Airlineverbands BDF, Dr. Stefan Schulte, Präsident des Flughafenverbands ADV und Prof. Klaus-Dieter Scheurle, CEO der Deutschen Flugsicherung, haben den Masterplan am Montag der Öffentlichkeit vorgestellt. Darin verpflichten sich die Unternehmen der deutschen Luftverkehrswirtschaft auf das Ziel eines CO2-neutralen Luftverkehrs. In dem Masterplan des BDL legt die Branche im Einzelnen dar, mit welchen Maßnahmen sich die Treibhausgas-Emissionen senken lassen. Peter Gerber, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft: "Unser