AG Energiebilanzen veröffentlicht: Energieverbrauch sinkt auf historisches Tief Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Dezember 2020 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen informiert über die aktuelle Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland Deutliche Auswirkungen der Corona-Pandemie Anteil fossiler Energien sinkt (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2020 um 8,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen und erreichte mit 11.691 Petajoule (PJ) oder 398,8 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) einen historischen Tiefststand. Im Vergleich zu 2006, dem Jahr mit dem bisher höchsten Energieverbrauch in Deutschland seit der Wiedervereinigung, beträgt der Rückgang rund 21 Prozent, berichtet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen). Infolge des rückläufigen Verbrauchs sowie weiteren Verschiebungen im Energiemix zugunsten der Erneuerbaren und des Erdgases rechnet die AG Energiebilanzen mit einem Rückgang der energiebedingten CO2-Emissionen
Stadtwerke Cottbus optimieren Kraftwerk ökonomisch und ökologisch Mitteilungen Ökologie Technik 17. Dezember 2020 Werbung Erzeugungsparks optimal betreiben und planen (WK-intern) - Stadtwerke Cottbus entscheiden sich für Kraftwerksoptimierung von KISTERS Der optimale Einsatz von Kraftwerken erzielt ökonomische und ökologische Vorteile wie z.B. geringerer Schadstoffausstoß, geringerer Bedarf an konventionellen Primärenergien, niedrigere Betriebskosten, höhere Erlöse z.B. an den Strombörsen und am Regelleistungsmarkt und unterstützt insgesamt dabei, die Versorgungssicherheit der Verbraucher zu möglichst geringen Gesamtkosten zu leisten. Bei der Optimierung des Kraftwerkseinsatzes dient Software-Unterstützung dazu, aus der Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten für einen Erzeugungspark die beste Lösung unter Einhaltung aller wirtschaftlicher, technischer und vertraglicher Randbedingungen zu finden. Deshalb hat sich die Stadtwerke Cottbus GmbH (SWC) für die Optimierungssoftware BelVis ResOpt des Aachener IT-Anbieters
Vestas baut seinen Vorsprung in Vietnam mit zwei neuen Projekten weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2020 Werbung Aufgrund seiner globalen Erfahrung und seiner umfassenden Projektplanungskapazitäten wird Vestas die Installation von V150-4,2-MW-Turbinen für die beiden 50-MW-Projekte Nhon Hoa 1 und 2 Windparks in der vietnamesischen Provinz Gia Lai liefern und überwachen. (WK-intern) - Mit diesem Auftrag wird der Gesamtauftrag von Vestas in Vietnam nach 1 GW im Jahr 2020 übernommen und seine führende Position auf dem Markt bekräftigt. Mit diesem Auftrag wird der Gesamtauftrag von Vestas in Vietnam nach 1 GW im Jahr 2020 übertroffen und seine führende Position auf dem Markt bekräftigt. Vestas expands its lead in Vietnam with a new order for two projects Leveraging its global experience and extensive
Risikobewertung: BSH startet Informationssystems zu nicht-einheimischen Arten Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windparks 17. Dezember 2020 Werbung BSH startet Neobiota-Informationssystem (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den Testbetrieb eines öffentlich zugänglichen Informationssystems zu nicht-einheimischen Arten (Neobiota) begonnen. Das System soll zur Qualitätssicherung beitragen, Validierung und Harmonisierung der Daten erleichtern und Kosten für Wirtschaft und Verwaltung reduzieren. Seeschiffe können über das Ballastwasser Neobiota verbreiten, die ökonomischen Schaden anrichten oder das ökologische Gleichgewicht stören können. Aus diesem Grund hat die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) das Ballastwasser-Übereinkommen verabschiedet. Es legt unter anderem fest, dass Ballastwasser nur dann abgegeben werden darf, wenn bestimmte Grenzwerte oder Vorgaben eingehalten werden. Das Übereinkommen sieht aber auch die Möglichkeit von Befreiungen von der Ballastwasserbehandlung vor, wenn
Windkraft Simonsfeld rüstet VESTAS V90 Anlagen mit PolyTech Eiserkennung aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2020 Werbung Die Windkraft Simonsfeld AG rüstet rechtzeitig zum Winterbeginn 2020/21 ihre VESTAS V90 Anlagen mit PolyTech (vormals fos4X) Eiserkennungssystemen aus. (WK-intern) - Wie auch schon bei der Senvion Flotte wird die Windkraft Simonsfeld ihren Energieertrag auf diese Weise weiter optimieren. Die Windkraft Simonsfeld AG bereitet sich für den Winter vor und rüstet ihre VESTAS Flotte mit dem PolyTech Eiserkennungssystem aus. PolyTech bzw. die frühere fos4X konnte bereits in den Jahren 2018 und 2019 alle in Österreich stehenden Senvion Windenergieanlagen der Windkraft Simonsfeld mit dem Eiserkennungssystem Rotor Ice Control ausrüsten. „Wir haben unsere 2018 neu installierten Senvion-Anlagen in den Gemeinden Kreuzstetten, Hipples und Dürnkrut mit dem
Ostwind 2: Planfeststellungsbeschluss für die Seekabelsysteme kann umgesetzt werden Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2020 Werbung BSH: Nach Erlass des Planfeststellungsbeschlusses und Freigabe der bauvorbereitenden Maßnahmen können nun die ersten Offshore-Arbeiten für das Vorhaben „Ostwind 2“ in der Ostsee beginnen. (WK-intern) - Nach Freigabe durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) vom 11. Dezember 2020 können nun in den Anfang Oktober planfestgestellten Trassenabschnitten in der deutschen ausschliesslichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee die ersten bauvorbereitenden Maßnahmen durchgeführt werden. Das Vorhaben „Ostwind 2“ besteht aus insgesamt drei stromabführenden Wechselstrom (HVAC) - Seekabelsystemen mit einer Nennspannung von jeweils 220 kV. Es erstreckt sich vom Umspannwerk Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern über den Grenzkorridor I bis zu den Umspannplattformen der beiden Offshore-Windparks „Baltic Eagle“
EEG-2021: GroKo streicht Bekenntnis zu Energie- und Klima-Wende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2020 Werbung EEG-Entwurf: Koalitionskompromiss lässt Windenergie nicht durchstarten (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie zeigt sich enttäuscht über die gestern durch die Fraktionen von SPD und Union beschlossenen Änderungen in den Ausschüssen des Bundestages am Entwurf der EEG-Novelle. „In Paragraf 1 der Vorlage der Bundesregierung wird das klare Bekenntnis zu Energiewende gestrichen. Paragraf 28 trägt Unsicherheiten zum künftigen Marktvolumen in die Branche, die Stabilität und klare Zielkorridore erwartet. Entscheidend wird sein, dass es gelingt die Fesseln im Genehmigungsverfahren zu lösen. Die Aufgabenliste Wind an Land hatte diese definiert, abgearbeitet ist sie nicht. Bei Paragraf 51 gibt es einen 4-Stunden-Schnitt der EEG-Vergütung bei negativen Strompreisen, der zwar
Bundesregierung setzt EU-Vorgaben um und beschließt strengere Anforderungen für Industrieanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 16. Dezember 2020 Werbung Künftig gelten strengere Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von technischen Anlagen, die immissionsschutzrechtlich genehmigt werden müssen. (WK-intern) - Das hat das Bundeskabinett heute mit der überarbeiteten Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) festgelegt. Zu den rund 50.000 betroffenen Anlagen gehören Abfallbehandlungsanlagen, Fabriken der chemischen Industrie und der Metallerzeugung, Zementwerke sowie große Anlagen der Nahrungsmittelindustrie. Die Neufassung der TA Luft ergänzt bislang noch nicht geregelte Anlagen, beispielsweise Biogasanlagen, Fabriken zur Pelletherstellung sowie Schredderanlagen. Erstmals sieht die Verwaltungsvorschrift bundesweite Regelungen zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner vor störenden Gerüchen vor. Große Tierhaltungsanlagen müssen künftig Ammoniak und Feinstaub besser aus der Abluft filtern. Bundesumweltministerin Svenja Schulze:
Sabowind ist erfolgreich in Polen Mitteilungen Solarenergie 16. Dezember 2020 Werbung Erste Solarparks in Polen erfolgreich vermarktet (WK-intern) - Sabowind Polska Sp. z o.o. hat erfolgreich die Projektrechte seines ersten Photovoltaikprojektes in Polen vermarktet. Käufer ist das Unternehmen Green Genius, das seit über 10 Jahren europaweit im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig ist. Das Projekt umfasst insgesamt 7 Solarparks mit jeweils 1 MWp Gesamtleistung, die sich auf zwei Standorte in der Gemeinde Łubowo, Wojewodschaft Großpolen, verteilen. Sabowind hat alle relevanten Genehmigungen für das Projekt erwirkt, sodass die Realisierung im 1./2. Quartal 2021 erfolgen kann. Sabowind Polska Sp. z o.o. hat im Dezember 2019 erfolgreich an der Ausschreibung der polnischen Energieregulierungsbehörde teilgenommen und sicherte sich die
Genehmigungsverfahren für den ersten Abschnitt der Ostküstenleitung beginnt am 4. Januar 2021 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 202016. Dezember 2020 Werbung Energiewendeminister Albrecht: „Der Netzausbau ist die strukturelle Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende“ (WK-intern) - KIEL. Der erste Bauabschnitt der 380-kV-Stromleitung von Henstedt-Ulzburg bis Stockelsdorf startet in das Planfeststellungsverfahren. Dazu werden die Planunterlagen durch die Genehmigungsbehörde, das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE), ab dem 4. Januar 2021 zur allgemeinen Einsichtnahme ausgelegt und online gestellt. Zu dem Beginn der Bürgerbeteiligung bei der gut 50 Kilometer langen Stromleitung vom Kreis Segeberg bis in den Kreis Ostholstein sagt Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Ich freue mich, dass wir auch bei der Ostküstenleitung Schritt für Schritt vorankommen. Der Netzausbau ist die strukturelle Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende. Es war
Fraunhofer IEG soll den versprochenen Strukturwandel in Cottbus gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Dezember 2020 Werbung Fraunhofer IEG kommt an den Campus (WK-intern) - Mit seinem Standort in der Lausitz ist Fraunhofer IEG aktiv mitten in einer traditionsreichen Energieregion. Mit seinem Umzug an den Campus der BTU vertieft es die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern weiter, um den Strukturwandel gemeinsam zu gestalten. Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe durch Oberbürgermeister Holger Kelch bezieht das Fraunhofer IEG seine neue Heimat in Cottbus. Das modernisierte Bürohaus am Campus wird der Arbeitsplatz für zunächst fünfzehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und bietet Platz für weitere Kolleginnen und Kollegen, die in den nächsten Monaten dazustoßen werden. »Fraunhofer IEG ist nach Cottbus gekommen, weil hier das Herz einer Energieregion schlägt,
EEG-Novelle wird zum Vertrauensbruch: Koalition streicht Bekenntnis zur Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Windenergie 16. Dezember 2020 Werbung Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 war nie der von der Erneuerbaren-Branche erhoffte große Wurf. (WK-intern) - Nach den gestern gefassten Änderungen und der damit verbundenen Rücknahme der Erneuerbaren Energien als Gegenstand des öffentlichen Interesses und der öffentlichen Sicherheit wird die EEG-Novelle weiter geschwächt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) kritisiert dies als einen massiven Vertrauensbruch. „Die überraschende Streichung des Satzes ‚Die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien liegt im öffentlichen Interesse und dient der öffentlichen Sicherheit' aus dem Entwurf der Bundesregierung ist der klima- und energiepolitische Offenbarungseid der Koalition“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Damit werde das klare Bekenntnis zur