Vestas gewinnt 34 MW Auftrag in den Niederlanden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2020 Werbung Vestas hat einen Auftrag von Eneco Verda B.V., einer Tochtergesellschaft von Eneco B.V., einem führenden Unternehmen im niederländischen und belgischen Energiesektor, für das 34-MW-Windprojekt Landtong Rozenburg erhalten. (WK-intern) - Das Projekt befindet sich auf einer Halbinsel im Rotterdamer Hafen und umfasst neun V126-3,45 MW-Turbinen im 3,8 MW-Leistungsoptimierungsmodus mit 130 m hohen Türmen. In Kombination mit einem 15-jährigen Servicevertrag mit energiebasierter Verfügbarkeitsgarantie optimiert die maßgeschneiderte Lösung die jährliche Energieerzeugung bei starkem Wind und bietet gleichzeitig wettbewerbsfähige Energiekosten. Vestas wins 34 MW order in the Netherlands (WK-intern) - Vestas has received an order from Eneco Verda B.V., a subsidiary of Eneco B.V., a leading company in
KNE veröffentlicht Rechtsgutachten zu Artenschutz und Europarecht im Kontext der Windenergie Ökologie Windenergie Windparks 21. Dezember 2020 Werbung Welche rechtlichen Ausnahmen vom artenschutzrechtlichen Tötungsverbot sind für Windenergie an Land möglich? (WK-intern) - „Die Diskussion über die rechtlichen Voraussetzungen einer stärkeren Anwendung der Ausnahme vom artenschutzrechtlichen Tötungsverbot im Rahmen der Genehmigung von Windenergieanlagen hat an Fahrt aufgenommen“, erläutert KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke anlässlich der Veröffentlichung eines europarechtlichen Gutachtens zum Artenschutz. „Alle relevanten Akteure der naturverträglichen Energiewende setzen sich heute auf die eine oder andere Weise mit artenschutzrechtlichen Konflikten auseinander, die auf Ebene der Genehmigung auftreten und durch Schutzmaßnahmen nicht lösbar sind. Welche Ausnahmen sind dann (europa-) rechtlich trotzdem noch möglich?“ Ein vom KNE beauftragtes Gutachten von Univ.-Prof. Dr. Ekkehard Hofmann (Universität Trier)
Nachhaltige Banken: Bezahlmethoden für eine grünere Umwelt Dezentrale Energien 21. Dezember 2020 Werbung (WK-news) - Wirtschaftswachstum, Zahlen und Beratungsgespräche: Dem Image der deutschen Banken hängt ein angestaubtes Erscheinungsbild an, das seit vielen Jahren unverändert blieb. Durch neue Innovationen und nachhaltige Konzepte haben Start-ups und Fintech-Unternehmen für einen Wandel in der Finanzwelt gesorgt. Nachhaltigkeit und die Unterstützung sozialer Projekte stehen bei Firmen und Kunden im Fokus. Das Thema der Nachhaltigkeit ist branchenübergreifend. Ob Versand, Autoindustrie oder Wirtschaft: Das Maß der Dinge ist es, den folgenden Generationen eine bessere Erde zu hinterlassen, in der soziale Projekte und Umweltschutz hohen Rang genießen. Ethische und ökologische Banken legen ihren Fokus auf sozialverträgliche Projekte, die für eine soziale und
Livox und Xpeng läuten neues Kapitel in der Massenproduktion von integrierten Lidar-Geräten ein E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 21. Dezember 2020 Werbung Livox, der zu DJI gehörige Lidar-Hersteller, hat eine strategische Partnerschaft mit Xpeng, dem Hersteller intelligenter Elektrofahrzeuge, vereinbart. (WK-intern) - Livox wird automobiltaugliche Lidar-Technologie für das brandneue Xpeng-Modell liefern, das ab 2021 in Serie gehen soll. Damit erhält der Elektroautohersteller eine branchenführende Lösung zur Entfernungsmessung, um intelligentes Fahren mit überragender Sicherheit und größtem Komfort anzubieten und so eine neue Art des Fahrens zu etablieren, die dem Nutzer absolute Zuverlässigkeit bietet. Eine Kooperation, um die Grenzen des intelligenten Fahrens voran zu treiben Seit seiner Gründung im Jahr 2016 als Tochterunternehmen von DJI hat Livox seine Forschungs- und Produktentwicklungsaktivitäten konsequent darauf ausgerichtet, die kosteneffiziente Massenproduktion von Lidar-Lösungen
Vestas erhält 34 MW Auftrag mit einem langfristigen Servicevertrag in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2020 Werbung Vestas secures 34 MW order with a long-term service agreement in Sweden (WK-intern) - Vestas has secured a 34 MW order from Rabbalshede Kraft AB for the wind project Årjäng NV2 that will be located in the Värmland County in west-central Sweden. The project will comprise eight V150-4.2 MW turbines with 155m towers together with a 25-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service contract, optimising the energy production for the lifetime of the project. This order underlines the 150-4.2 MW turbine’s competitiveness in the Nordic region, where it has now reached a firm order intake track record of more than 1.5 GW. “The
Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land das erste und einzige Mal in diesem Jahr überzeichnet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 202021. Dezember 2020 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie für Solarenergie zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 ermittelt. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land Bei einer ausgeschriebenen Menge von 366.901 kW wurden 96 Gebote mit einem Volumen von 657.100 kW eingereicht. Die Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 war damit das erste Mal in diesem Jahr überzeichnet. Die Überzeichnung fiel deutlich aus. 58 Gebote mit einem Umfang von 399.700 kW konnten bezuschlagt werden. Regional betrachtet ging das größte Zuschlags-Volumen an Gebote für Standorte in Schleswig-Holstein (31
Jan Philipp Albrecht: Brennelemente-Zwischenlager in Krümmel erfüllt höchste Schutzstandards Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 21. Dezember 2020 Werbung Im Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente in Krümmel ist der Schutz gegen Angriffe Dritter weiter erhöht worden. (WK-intern) - Nach Abschluss umfangreicher Arbeiten seit 2016 erfüllt dieses Lager nun die höchsten Sicherungsanforderungen. Gewährleistet ist auch ein hohes Sicherheitsniveau in der IT-Sicherheit. Die neuen Systeme und Einrichtungen machen das Brennelemente-Zwischenlager unabhängig von den Sicherungseinrichtungen des Kernkraftwerks. Die Arbeiten zur Errichtung und Änderung der Systeme zum Schutz und zur Überwachung der CASTOR-Behälter erstreckten sich über einen Zeitraum von vier Jahren. Einzelheiten zu den sicherungstechnischen Aufrüstungen werden aus Geheimschutzgründen nicht genannt. Die sicherungstechnischen Verbesserungen waren aufgrund neuer Erkenntnisse über mögliche Angriffsszenarien bundesweit initiiert worden. Das Lager in Krümmel
WFW eröffnet Büro in Düsseldorf und erweitert damit die deutsche Energiepraxis Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Dezember 2020 Werbung Watson Farley & Williams ("WFW") freut sich, die Eröffnung eines neuen Büros in Düsseldorf am 5. Januar 2021 bekannt zu geben. (WK-intern) - Mit den neuen Partnern Dr. Thorsten Volz und Dr. Torsten Wielsch sowie einem Team von sechs weiteren Anwälten wird die deutsche Energiepraxis der Kanzlei erheblich ausgebaut. Alle Partner waren vor ihrem Wechsel zu WFW bei Pinsent Masons in Düsseldorf tätig, wo Thorsten Volz sowohl Büroleiter als auch Leiter der deutschen Energierechtspraxis der Kanzlei war. Thorsten Volz ist auf das Regulierungs- und M&A-Recht im Energie- und Verkehrsinfrastrukturbereich spezialisiert, mit einem starken Fokus auf Kraftwerksprojekte und Netzinfrastruktur sowie komplexe Joint Ventures. Torsten
Offshore Windparks: BSH veröffentlicht Flächenentwicklungsplan für erhöhtes Ausbauziel von 20 GW bis 2030 Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2020 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den Flächenentwicklungsplan 2020 und die Umweltberichte im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung veröffentlicht. (WK-intern) - In der Fortschreibung hatten Behörden und die Öffentlichkeit in insgesamt zwei Konsultationsrunden die Möglichkeit, sich in das Verfahren einzubringen und Stellung zu den Entwürfen zu nehmen. „Mit der Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans zur planerischen Umsetzung des Ziels des Ausbaus der Offshore-Windenergie von 20 GW bis 2030 leistet das BSH einen wichtigen Beitrag für die Energiewende. Die Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans sichert auch für das erhöhte Ausbauziel einen geordneten und aufeinander abgestimmten Ausbau der Windenergie auf See und der zugehörigen Netzanbindungen“ so die Präsidentin
Führende Ökoenergieanbieter und GLS Bank bauen bundesweite grüne Ladeinfrastruktur auf E-Mobilität Kooperationen Ökologie 21. Dezember 2020 Werbung Neue Genossenschaft "Ladegrün!" für ökologisch sinnvolle E-Mobilität (WK-intern) - Mit der Genossenschaft "Ladegrün!" gründen die Ökoenergieanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy, Inselwerke und NATURSTROM sowie die GLS Bank ein Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau und Betrieb einer grünen Ladeinfrastruktur für E-Mobile. Die neue Genossenschaft, die ihren Sitz in Berlin haben wird, soll schon 2021 mehr als 100 Ladepunkte errichten. Für das Jahr 2025 sind bundesweit bis zu 4.000 Ladepunkte insgesamt geplant, die mit hochwertigem Ökostrom der beteiligten Energieversorger beliefert werden. Ladegrün! wird zum einen öffentliche Säulen errichten, die für alle E-Mobilisten nutzbar sind. Zum anderen sollen aber auch nicht- oder teil-öffentliche Ladepunkte entstehen, etwa für Gewerbekunden,
100 Millionen Euro für das CatLab-Leuchtturm Projekt für die Wasserstoffforschung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 21. Dezember 2020 Werbung Im Energiesystem der Zukunft nimmt grüner Wasserstoff eine Schlüsselfunktion ein. (WK-intern) - Wasserstoff-basierte chemische Energieträger werden als Langzeitspeicher im Energiesystem benötigt und sind entscheidend für die klimaneutrale Gestaltung industrieller Prozesse. Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung benennt klar den großen Bedarf an Forschung. Sie ist die Basis für Durchbrüche und Innovationssprünge. Das MPI CEC, das HZB und das FHI Berlin bündeln hierfür ihre Kompetenzen und bauen in Berlin gemeinsam die Forschungsplattform CatLab auf. CatLab soll eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und Industrie schlagen und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit mehr als 50 Millionen Euro gefördert. Insgesamt umfasst das fünfjährige Aufbauprojekt rund
Egal wie es kommt: England-Gate Cuxhaven ist Brexit-ready Aktuelles Mitteilungen Offshore 21. Dezember 2020 Werbung Cuxhaven umschifft Zollabfertigungsstau von und nach England dank unbegleiteter Verkehre ab dem ersten Tag (WK-intern) - Am 31. Dezember endet die Brexit-Übergangsfrist und damit treten auch die Zollformalitäten für den Frachtverkehr zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich in Kraft. Es werden über mehrere Monate Störungen für die hochfrequenten, begleiteten LKW-Verkehre am Ärmelkanal in den Zollabwicklungen erwartet. Doch der deutsche Hafenstandort Cuxhaven ist Brexit-ready: Hafenwirtschaft, Zollbehörden und Reedereien haben seit über 24 Monaten auf Hochtouren gearbeitet, um von der ersten Minute der Umsetzung des Brexits den Kunden stau- und störungsfreie Zoll- und Hafenumschlagsprozesse zu bieten. Am Hafenstandort Cuxhaven stammen knapp 70 Prozent des