Fraunhofer WKI verwendet Teile ausgedienter Windenergie-Rotorblätter als Leichtbauwerkstoffe Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Wirtschaft 8. Dezember 20208. Dezember 2020 Werbung Forschende am Fraunhofer WKI entwickeln ein Stand-up-Paddleboard mit einem Leichtbau-Sandwichelement aus nachwachsenden Rohstoffen. (WK-intern) - Für den Kern wird Balsaholz aus ausgedienten Windenergie-Rotorblättern verwendet – eine nachhaltige Lösung für deren hochwertige Wiederverwertung. Die Außenhülle besteht aus Biokunststoff, der mit regional verfügbaren Flachfasern verstärkt ist. Leichtbauwerkstoffe sind umweltfreundlich, da man für den Transport und die Herstellung weniger Energie und Rohstoffe benötigt. Herkömmliche Leichtbaumaterialien basieren auf fossilen und anderen endlichen Ressourcen wie Metallen und Mineralien. »Wir haben ein Stand-up-Paddleboard als Demonstrationsobjekt für unseren Leichtbauwerkstoff ausgewählt, da es hohe Anforderungen hinsichtlich mechanischer Festigkeit in Kombination mit Feuchte-, Salzwasser und UV-Beständigkeit erfüllen muss. Künftig könnte unser neuer
BAFA hat 3. Bericht zum Rückbau der Kernkraftwerke veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 8. Dezember 2020 Werbung Die Bundesregierung hat auf Grundlage der Prüfung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den jährlichen Bericht zur finanziellen Vorsorge der Kernkraftwerksbetreiber für deren Rückbauverpflichtungen erstellt. (WK-intern) - Dieser Bericht wurde kürzlich vom Deutschen Bundestag veröffentlicht. Das BAFA prüft seit dem Jahr 2017, inwieweit die anfallenden Ausgaben für Rückbauverpflichtungen der Höhe nach gedeckt sind. Die Ergebnisse dieser Prüfung fließen in den nun veröffentlichten Bericht ein. Der Bericht leistet insoweit einen Beitrag zur Erhöhung der Transparenz über die finanzielle Vorsorge der Betreiber von 23 deutschen Kernkraftwerken. Zum Stichtag der Prüfung, dem 31. Dezember 2019, befanden sich noch sieben der 23 Anlagen im Leistungsbetrieb. An diesem
Förderprogramm effiziente Wärmenetze Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 8. Dezember 2020 Werbung BDEW zum Investitionsförderprogramm „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ (WK-intern) - „Zentrales Instrument für die Wärmewende in Städten“ Zur Finanzierung des neuen Investitionsförderprogramms „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ (BEW) ist ein neuer Haushaltstitel im Energie- und Klimafonds (EKF) geplant. Der hierfür im Bundeshaushalt maßgebliche Einzelplan Wirtschaft und Energie wurde heute im Bundestag beraten. Am Freitag stimmt der Bundestag über den gesamten Bundeshaushalt 2021 ab. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Bundesförderung effiziente Wärmenetze ist ein zentrales Instrument, um die Wärmewende in Städten voranzutreiben. Es ist daher richtig, dass das Förderprogramm nun mit den nötigen finanziellen Mittel ausgestattet werden soll. Wichtig ist auch, dass die entsprechenden Verpflichtungsermächtigungen bis
15 Jahre konsequenter Einsatz der Stiftung für die Windenergie auf See Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2020 Werbung 30. Kuratoriumssitzung der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE (WK-intern) - Anlässlich der 30. Kuratoriumssitzung der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, die aufgrund der Corona-Krise virtuell stattfand, wies die Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Dr. Ursula Prall, auf die Bedeutung der Stiftung anlässlich ihres 15jähriges Bestehens hin: „Als die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE gegründet wurde, stand noch keine einzige Windanlage in deutschen Gewässern. Heute speisen über 1500 Anlagen auf See zuverlässig und zunehmend kostengünstig Strom ins Netz ein. Die Branche hat mittlerweile rund 24.500 Beschäftige in Deutschland und erwirtschafte in 2018 einen Umsatz von rund 9 Milliarden Euro. Sie ist zu einer internationalen Industrie geworden und hat mit einem aktuellen Anteil von 4 Prozent
Brandenburgs Unternehmen bleiben engagiert im Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 8. Dezember 2020 Werbung Energiewende-Barometer: Steigende Preise für Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas ab 1. Januar 2021 sehen Unternehmen kritisch (WK-intern) - Das Engagement der brandenburgischen Unternehmen im Klimaschutz ist trotz Corona-Krise ungebrochen, sie investieren und planen weiterhin entsprechende Maßnahmen. Die nationale und europäische Energie- und Klimapolitik beeinflusst zunehmend ihr Handeln. Neben Energie- und Umweltmanagementsystemen findet auch die Erfassung der CO2-Emissionen zunehmend Anwendung in der unternehmerischen Praxis. Das zeigt das „Energiewende-Barometer“ der Brandenburger Industrie- und Handelskammern. Unternehmerinnen und Unternehmer im IHK-Ehrenamt werden darin jährlich zum Fortschritt der Energiewende und zur aktuellen Klima- und Energiewendepolitik befragt. „Weniger Abgaben auf den Strompreis, schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren und die Integration Erneuerbarer Energien
Vestas hat einen 39-MW-Auftrag für ein nicht bekannt gegebenes Projekt in Italien erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2020 Werbung Vestas secures 39 MW order in Italy (WK-intern) - Vestas has received a 39 MW order for an undisclosed project in Italy. The contract includes the supply and installation of eleven V136-3.45 MW wind turbines delivered in 3.5 MW Power Optimised Mode, as well as a 15-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement. Turbine delivery is expected for the second quarter of 2021, whilst commissioning is planned for the fourth quarter of the same year Since installing its first turbine in Italy in 1991, Vestas has led the country’s wind industry with over 4.3 GW of capacity installed, being the main contributor
Zukunftsbäume für die Städte Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. Dezember 2020 Werbung Neue Broschüre mit Auswahl von 65 stadtklimaverträglichen Baumarten aus der GALK-Straßenbaumliste (WK-intern) - Wie sehen die Stadtbäume der Zukunft aus? Welche Eigenschaften müssen sie auszeichnen, um erfolgreich dem Klimawandel standzuhalten? Wie können Städte auch in Zukunft von den zahlreichen Vorteilen des Stadtgrüns profitieren und gleichzeitig fit für den Klimawandel werden? Empfehlungen und Antworten auf diese Fragen gibt die neue Broschüre "Zukunftsbäume für die Stadt" mit 65 zukunftsträchtigen Straßenbäumen, herausgegeben vom Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. und der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) e.V.. Die GALK-Liste beinhaltet u.a. Baumarten und -sorten des Feldahorns, der Eichen, Hainbuchen oder des Ginkgobaums, welche das Stadtbild vieler deutschen Städte bereits
Juice Technology und Rimac Automobili: Kroatisches Hypercar trifft auf Schweizer Präzision E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Dezember 2020 Werbung Die Juice Technology AG liefert als offizieller Zulieferer die mobile Ladestation für den Rimac C_Two (WK-intern) - Die Juice Technology AG, Herstellerin von Ladestationen und -software, führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, liefert als offizieller Zulieferer den mobilen Charger für den Rimac C_Two. Der Rimac C_Two revolutioniert das Design und die Konstruktion von Hochleistungsfahrzeugen und wurde von Grund auf als vollelektrisches Luxus-GT-Auto der Zukunft konzipiert. Der 1,914 PS starke C_Two beschleunigt in weniger als zwei Sekunden von null auf fast 100 Stundenkilometer und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 412 km/h. Die Batterie- und Motorentechnologie dafür wurde vollständig im Hause Rimac Automobili entwickelt. Das kroatische Unternehmen
Fugro erhält drei Standortuntersuchungsaufträge für die Offshore-Windparkzone IJmuiden Ver Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2020 Werbung Fugro hat drei geotechnische Untersuchungsaufträge für IJmuiden Ver erhalten, die größte Offshore-Windparkzone (OWF), die im niederländischen Teil der Nordsee entwickelt werden soll. (WK-intern) - Die Untersuchungen für IJmuiden Ver sind die umfangreichsten, die die niederländische Unternehmensagentur (RVO) bisher organisiert hat, und die resultierende OWF-Zone wird insgesamt 4 GW erneuerbare Energie erzeugen. Die Verträge umfassen die Untersuchung des Meeresbodens, ein umfangreiches Labortestprogramm und die Entwicklung eines integrierten Bodenmodells. Zur Erstellung des geologischen Bodenmodells werden modernste Techniken wie die Erzeugung synthetischer CPTs angewendet und die Ergebnisse für die Ausschreibungen künftiger Entwickler für die 429 km2 große OWF-Zone verwendet. Fugro wins three site investigation contracts for IJmuiden
Walter erweitert Gewindeformer-Familie TC420 Supreme Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 8. Dezember 2020 Werbung Hohe Standzeiten und universell einsetzbar (WK-intern) - Walter stellt eine neue TC420 Supreme-Variante vor: einen Gewindeformer (M5–M16) für Grundlochgewinde bis < 3,5 × DN, der erstmals die Anschnittform E mit axialer Innenkühlung ohne Schmiernuten kombiniert. Ebenfalls neu ist eine Ergänzung der metrischen Variante (M24) mit radialer Innenkühlung für Grund- und Durchgangsgewinde. Beide wurden für maximale Leistung im universellen Einsatz optimiert und stellen aktuell die Technologiespitze dar. Die neuartige Kombination aus Anschnittform E und einer Geometrie ohne Schmiernuten verbessert die Schmierung und reduziert gleichzeitig das Drehmoment um bis zu 30 Prozent – mit einer entsprechenden Verlängerung der Werkzeugstandzeit. Neben sehr hohen Schnittdaten und Standzeiten profitieren Anwender
Mireo von Siemens Mobility gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 8. Dezember 2020 Werbung Der Mireo-Zug hat die Kategorie Vorreiter des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Design gewonnen. (WK-intern) - Der Mireo ist der neue, umweltfreundliche und wirtschaftliche Regional- und Pendlerzug von Siemens Mobility, der ein komfortables und inspirierendes Fahrerlebnis bietet. Die erste Flotte ist seit Juni 2020 in Baden-Württemberg im Rheintal-Netz im Einsatz und mittlerweile sind bereits über 180 Züge bestellt worden. Albrecht Neumann, CEO Rolling Stock bei Siemens Mobility: „Wir freuen uns sehr, dass unser Mireo-Zug die Kategorie Vorreiter des Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design gewonnen hat. Der Mireo verbindet Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit und zeichnet sich durch ein sehr komfortables, barrierefreies Reiseerlebnis für die Fahrgäste aus. Darüber hinaus bieten die
Marktpreisstudie gewerblicher Photovoltaik-Projekte in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 8. Dezember 2020 Werbung Milk the Sun hat über 450 eigene Datensätze der letzten 7 Jahre ausgewertet (WK-intern) - Die Marktpreisstudie stellt eine fundierte empirische Studie zur historischen Entwicklung von Verkaufspreisen gewerblicher PV-Anlagen in Deutschland dar. Im Fokus stand dabei die Analyse der historischen Preisentwicklung unterschiedlicher Anlageklassen, die Frage nach möglichen Einflussfaktoren auf die Preise, sowie der Ausblick in eine mögliche zukünftige Entwicklung. Die Studie verfolgt dabei das Ziel, InvestorInnen eine analytische, datenbasierte Entscheidungsgrundlage für eine PV-Investition anzubieten. Außerdem ist die Veröffentlichung auch als Aufruf an andere Marktakteure gedacht, ihre eigenen Daten ebenfalls mit dem Markt zu teilen und hierzu gerne auch mit Milk the Sun zu kooperieren. Das