Forschungsprojekt Windenergieanlagen beim Fraunhofer IEE Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Dezember 2020 Werbung Neue Betriebs- und Regelungsstrategien für den wirtschaftlich optimalen Betrieb (WK-intern) - Die Randbedingungen für den Betrieb von Windenergieanlagen haben sich verändert. Daher sollten Anlagenbetreiber und Direktvermarkter zukünftig die aktuellen Produktionskosten ihrer Anlagen kennen und diese auch für Zeiträume in der Zukunft vorhersagen können, um die Windräder ökonomisch vorteilhaft einsetzen zu können. In dem vom BMWi geförderten Forschungsprojekt »KORVA« entwickeln das Fraunhofer IEE in Kassel zusammen mit Industriepartnern neue Betriebs- und Regelungsstrategien für Windenergieanlagen unter Berücksichtigung variabler Anlagenlaufzeit und veränderlicher Strommarktpreise. Beim Betrieb von Windparks haben sich in den letzten Jahren zwei wesentliche Rahmenbedingungen geändert. Zum einen werden Anlagen zunehmend abnutzungsorientiert betrieben, also über ihre
Grüner Wasserstoff oder schwarzes Öl: Wie gelingt die Energiewende auf See? Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 7. Dezember 2020 Werbung Welchen Beitrag muss die maritime Wirtschaft zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors leisten? (WK-intern) - Wie gut können deutsche Reeder im globalen Wettbewerb standhalten, wenn ab 2021 die C02-Abgaben steigen? Welche alternativen Technologien sind marktreif und wird das der maritiem Wirtschaft in MV helfen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer neuen Folge von PFEIFFER.FRAGT Der Polit.Talk. Am 11. Dezember ab 19 Uhr diskutiert Moderator Jürgen Pfeiffer in der IHK zu Schwerin mit sieben Diskutanten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden. Auf dem Panel sitzen: Der Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung von Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel, der Vizepräsident der IHK zu Schwerin und Technikvorstand des Ökostromanbieters WEMAG
E.ON beauftragt PSI mit der Lieferung erweiterter Redispatch-2.0-Module Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. Dezember 2020 Werbung PSIsaso/DSO erfüllt im Leitsystemumfeld Anforderungen im kurativen Bereich (WK-intern) - Der Energiekonzern E.ON SE hat die PSI Software AG mit der Implementierung von Redispatch-2.0-Komponenten auf Basis von PSIsaso/DSO beauftragt. Diese bieten neben der Koordination des neuen Planungsprozesses auch hochwertige Netzmodellprognosen im Leitsystemumfeld und leitsystemnahen Lösungen. Damit können die erweiterten Anforderungen an den Redispatch-Prozess aufgrund der Novelle des neuen Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG 2.0) verlässlich zum 1. Oktober 2021 umgesetzt werden. Schon im Vorfeld von NABEG 2.0 setzen alle neun Verteilnetzbetreiber des E.ON-Konzerns auf das Know-how der PSI als langjährigem Partner. Dabei wurden bereits wichtige zukünftige Anforderungen, wie z.B. Netzzustandsprognosen und Einspeisemanagement (EisMan) gemeinsam spezifiziert und erfolgreich
anemos erstellt genaue Windkarten mit sehr hoher Auflösung für alle Bundesländer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2020 Werbung anemos bringt eine neue Generation Windkarten an den Markt. (WK-intern) - Die neueste und genaueste Variante des Windatlas für Deutschland ermöglicht durch ein bei anemos entwickeltes Remodelling-Verfahren eine Auflösung von 30 x 30 m2 für Windkarten und auch standortgenaue Berechnungen des Windpotentials. Wie alle vom anemos Windatlas abgeleiteten Produkte sind die Windkarten über das Online-Portal awis (anemos wind information system) schnell und einfach abrufbar. Eine DEMO Version ist nach unverbindlicher Anmeldung auf awis.anemos.de verfügbar. Windkarten sind neben weiteren Kriterien der Regionalplanung Grundlage für die Ausweisung von Windvorrangflächen. Insbesondere über stark strukturiertem Gelände ist eine hohe räumliche Auflösung und eine genaue Bestimmung des Windpotentials besonders
Vestas stellt die neue V162-6.0 MW-Turbine vor und erhält einen 74 MW-Auftrag für zwei Projekte in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2020 Werbung Der finnische Entwickler Ilmatar Energy hat Vestas einen Auftrag über 74 MW für die Windprojekte Voimamylly und Rasakangas erteilt, die sich im Südwesten und in Zentralfinnland befinden sollen. (WK-intern) - Das Windprojekt Rasakangas umfasst acht V162-6,0 MW-Turbinen der kürzlich aktualisierten EnVentus-Plattform in Kombination mit 129 m hohen Türmen und einem 30-jährigen Servicevertrag. Vestas debuts the new V162-6.0 MW turbine, winning a 74 MW order for two projects in Finland Finnish developer Ilmatar Energy has placed an order with Vestas for 74 MW for the Voimamylly and Rasakangas wind projects, set to be located in Southwest and Central Finland. Comprised of six V150-4.2 MW turbines
Equinor beteiligt sich an NortH2, Europas größtem Projekt für grünen Wasserstoff Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2020 Werbung Im NortH2-Projekt sollen bis 2030 rund 4 Gigawatt und bis 2040 mehr als 10 Gigawatt grüner Wasserstoff aus Offshore-Windenergie vor der niederländischen Küste erzeugt werden, um damit die Wasserstoffwirtschaft in Nordwesteuropa anzustoßen. (WK-intern) - „Dies ist ein wegweisendes Projekt und Equinor freut sich, daran mitzuwirken. Das Projekt bietet Chancen, zukünftige Wertschöpfung und neue industrielle Möglichkeiten aufzubauen und kann ein wichtiger Teil unserer Bestrebungen sein, eine wettbewerbliche Position im Wasserstoffsektor aufzubauen. Unser Ziel ist es, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Entwicklung einer rentablen kohlenstoffarmen Wertschöpfungskette für Wasserstoff wird dabei ein wesentlicher Schritt hin zu einem breit aufgestellten Energieunternehmen sein. Wasserstoff ist der Schlüssel
Mit CO2-Zertifikaten den eigenen Fußabdruck ausgleichen Mitteilungen Ökologie 7. Dezember 2020 Werbung Die Erlöse aus dem Zertifikatehandel fließen in den Energie- und Klimafonds (EKF) und finanzieren so Maßnahmen zur Förderung emissionsarmer Technologien Mit der neuen Methode von Compensators e.V. kann jeder Einzelne europäische CO2-Zertifikate erwerben, dauerhaft stilllegen lassen und damit seinen individuellen CO2-Fußabdruck ausgleichen Die Verknappung und damit die Verteuerung von Emissionsrechten fördert die Entwicklung und Verwendung emissionsarmer Technologien durch die europäische Industrie (WK-intern) - 10,4 Tonnen. So viel Treibhausgasemissionen verursachte jeder Mensch in Deutschland im Jahr 2018 laut Umweltbundesamt. Ein Vielfaches dessen, was klimaverträglich wäre. Bis 2050 müsste der persönliche C02-Ausstoß jedes Deutschen auf weniger als eine Tonne pro Jahr sinken, um die Pariser Klimaziele
Wind Energy Hamburg 2020: Schlussbericht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2020 Werbung WindEnergy Hamburg Digital – Drei TV-Studios wurden zum Zentrum der globalen Windindustrie (WK-intern) - Hamburg – Das Corona-Virus konnte den fachlichen Austausch und die Vernetzung der internationalen Windenergiebranche nicht stoppen: Mit ihrer Premiere vom 1. bis 4. Dezember 2020 hat die erste digitale WindEnergy Hamburg die globale Windbranche in einer herausfordernden Zeit zusammengeführt. Drei TV-Studios in Brüssel, Shoreham Port und Hamburg sendeten an vier Tagen wechselweise insgesamt 35 Stunden lang und erreichten mit rund 70 Programmbeiträgen Fachleute in 100 Ländern. „Gemeinsam mit unserem Partner WindEurope ist es uns gelungen, die internationale Aufmerksamkeit zu einem ganz wichtigen Zeitpunkt in der energiepolitischen Debatte erneut auf
ABN AMRO erwirbt 34% der Anteile am dänischen Verbundwerkstoffhersteller Fiberline Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Dezember 2020 Werbung Capital injection for Fiberline's growth in the wind sector# (WK-intern) - ABN AMRO’s Energy Transition Fund (“ETF”) acquires 34% of the shares in Danish composites manufacturer Fiberline Composites A/S (“Fiberline”). ABN AMRO ETF is an independent subsidiary of Dutch bank ABN AMRO. With this new strong co-investor, Fiberline will have the financial power to expand its activities in the field of composite pultrusions for wind turbine blades. The company has more than tripled its business in the past five years and expects to triple again in the coming five years. It is the company’s ambition to follow its customers globally, which includes establishing