Forschung erkundet künstlichen Photosynthese, die praktisch unbegrenzt saubere Energie erzeugt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 19. Dezember 2020 Werbung MPI Forscher entdecken neues katalytisches Zwischenprodukt in der biologischen Wasseroxidation (WK-intern) - Durch quantenchemische Berechnungen kombiniert mit spektroskopischen Untersuchungen konnten Forscher des MPI für Kohlenforschung erstmals ein neues katalytisches Zwischenprodukt in der Wasseroxidation entdecken. Seit Jahren sucht die Wissenschaft den Schlüssel zu einer effektiven künstlichen Photosynthese, die es der Menschheit ermöglichen würde, praktisch unbegrenzt saubere Energie zu erzeugen. In der modernen Chemie gibt es viele Bemühungen, mit synthetischen Katalysatoren die bemerkenswerte Leistung der Wasseroxidation zu reproduzieren, die in der Natur von photosynthetischen Organismen vollbracht wird. Pflanzen nutzen das Sonnenlicht, um Wasser in Sauerstoff, Protonen und Elektronen zu spalten. Dies ist die Quelle des
Energieversorgungsstrukturen mit aktivierbaren Flexibilitäten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 19. Dezember 2020 Werbung NEW 4.0: Flexibilitäten und Systemdienstleistungen mit aggregierten Erneuerbare-Energien-Kraftwerken (WK-intern) - In drei der fünf Modellregionen des BMWi-Förderprogramms SINTEG »Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende« hat das Fraunhofer IEE mitgewirkt. Im Schaufensterprojekt »NEW 4.0: Norddeutsche EnergieWende« haben die Kasseler Fraunhofer-Forscher ihre Modelle von heutigen und zukünftigen Energieversorgungsstrukturen mit aktivierbaren Flexibilitäten sowie IT-Strukturen zur Aggregation verteilter, erneuerbarer Erzeugung, sogenannte virtuelle Kraftwerke, weiterentwickelt. Ziel des Förderprogramms »Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende« (SINTEG) waren Musterlösungen für eine klimafreundliche, sichere und effiziente Energieversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Im Zentrum standen dabei die intelligente Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch durch Einsatz
EU-Übertragungsnetzbetreiber wollen CO2-Fußabdruck reduzieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 19. Dezember 2020 Werbung TenneT und weitere führende Übertragungsnetzbetreiber starten Initiative zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen Initiative zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen soll sowohl den eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren als auch größere Einsparungspotentiale auf Systemebene abgeben Motor soll die vermehrte Nutzung von Strom als Energiequelle sowie die Integration der erneuerbaren Energiequellen sein Die gemeinsame Initiative wird von TenneT, Amprion, APG, Elia Group, Red Eléctrica, RTE, Swissgrid und Terna getragen Bis Mitte 2021 erarbeiten diese europäischen Übertragungsnetzbetreiber ein Positionspapier (WK-intern) - Eine Gruppe führender europäischer Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) bekennt sich zur ihrer wichtigen Rolle bei der Dekarbonisierung des Energiesystems. Das Ergebnis der gemeinsamen Initiative, die heute bekanntgegeben wurde, wird ein Positionspapier sein, das bis Mitte
Kleinwasserkraftwerk: CKW reicht Konzessionsgesuch für Kraftwerk Waldemme ein Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. Dezember 2020 Werbung Ab 2023 soll in Flühli klimafreundlicher und regionaler Strom produziert werden. (WK-intern) - CKW plant mit dem Kleinwasserkraftwerk Waldemme eine Millionen-Investition in die Energiezukunft. Mit der Einreichung des Konzessionsgesuches ist das überarbeitete Projekt einen grossen Schritt weiter. CKW hat heute das Konzessions- und Baugesuch für das Kleinwasserkraftwerk Waldemme in der Gemeinde Flühli beim Kanton Luzern eingereicht. Das Projekt wurde in den letzten Monaten im intensiven Austausch mit kantonalen Stellen, Gemeinden und den Umweltschutzorganisationen überarbeitet. «Wir sind stolz, dass wir heute ein Projekt einreichen können, das einen wichtigen Beitrag leistet, um die energie- und klimapolitischen Ziele im Kanton Luzern zu erreichen und gleichzeitig Rücksicht
Ringen um Umweltschutz gegen Erneuerbare Energieanlagen und Versorgungssicherheit geht in nächste Stufe Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 19. Dezember 2020 Werbung Änderung des Thüringer Waldgesetzes blockiert dringend benötigten Windenergie-Zubau (WK-intern) - Entgegen der verschärften Klimaziele der EU bis 2030, dem Bedarf an Erneuerbaren Energieträgern zum Ausbau von Grünem Wasserstoff und den Beschlüssen des Thüringer Klimaschutzgesetzes, sollen mit der Änderung des Thüringer Waldgesetzes bereits genehmigte Vorranggebiete für Windenergie in Thüringen ausgeschlossen werden. Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. lehnt die politische Diskontinuität entschieden ab. Die EU erhöhte kürzlich ihr Klimaziel zur Treibhausgasreduktion bis 2030 von Minus 40 % auf Minus 55 % gegenüber 1990. Um diese energie- und klimapolitischen Ziele der EU und der Bundesregierung zu erfüllen, gehen aktuelle Studien der Hochschule Nordhausen von
CertifHy-Projekt: Grexel wird Betreiber des ersten EU-weiten Herkunftsnachweisregisters für grünen Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 19. Dezember 202019. Dezember 2020 Werbung Grexel, ein Unternehmen der EEX Group, ist im Rahmen der dritten Phase des CertifHy-Projektes durch die Assoziation Fuel Cell and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) zum Betreiber und Ausgabestelle des ersten europäischen Registers für Herkunftsnachweise (Guranteees of Orgin - GO) für grünen Wasserstoff ernannt worden. (WK-intern) - Das CertifHy-Projekt wurde auf Ersuchen der EU-Kommission im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Das durch das Unternehmen HINICIO geführte und von der FCH JU finanzierte Konsortium bringt die Stakeholder zur Entwicklung eines gemeinsamen europaweiten Zertifizierungsystems für erneuerbaren und nicht erneuerbaren Wasserstoff zusammen. Grexel ist dabei Teil eines Konsortiums aus sechs Unternehmen (bestehend aus HINICIO, Grexel, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik
3U veräußert Vestas-Windpark Lüdersdorf II Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2020 Werbung Die 3U HOLDING AG (ISIN DE0005167902) hat den Windpark Lüdersdorf II an ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe veräußert. (WK-intern) - Der Windpark war seitens 3U entwickelt und im Jahr 2016 in Betrieb genommen worden. Seine zwei Windenergieanlagen des Typs Vestas V112 mit einem Rotordurchmesser von 112 m verfügen über eine Gesamtleistung von 6,6 MW. Die Transaktion wird 3U im Geschäftsjahr 2020 einen zusätzlichen Ertrag in Höhe von rund EUR 1,5 Mio. einbringen. Das verbleibende 3U-Portfolio an Stromerzeugungsanlagen aus Erneuerbaren Energien umfasst nach Vollzug der Transaktion eine Leistung von rund 53 MW. Die Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe ist ein traditionsreiches Versorgungsunternehmen,
TenneT eröffnet Dialog der Planung für 1. Bauabschnitt der Ostküstenleitung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Dezember 2020 Werbung TenneT bietet Dialog mit Bürgern parallel zur Offenlage der Planungsunterlagen für 1. Abschnitt der Ostküstenleitung an Am 04. Januar 2021 startet die Auslage der Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren im Abschnitt Kreis Segeberg – Raum Lübeck Verschiedene Angebote zur persönlichen, telefonischen und virtuellen Information für betroffene Bürger Anmeldungen bereits ab 28. Dezember 2020 möglich (WK-intern) - Am 04. Januar 2021 wird das Planfeststellungsverfahren der von TenneT in Schleswig-Holstein geplanten 380-kV-Ostküstenleitung vom „Umspannwerk Kreis Segeberg" in Henstedt-Ulzburg zum „Umspannwerk Raum Lübeck“ in Stockelsdorf durch die öffentliche Auslage der Planfeststellungsunterlagen eröffnet. Dazu wurden im Dezember die Planunterlagen an die entsprechenden Behörden und Fachstellen gesandt. Sie werden in den betroffenen