Grüne Aktien waren das Gewinner-Investment im Jahr 2020 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 30. Dezember 202028. Juni 2022 Werbung Erneuerbare Energien 2020: Rekord-Aktienboom treibt RENIXX World nahe Allzeithoch (WK-intern) - Die Aktienkurse von Unternehmen aus den Bereichen Wasserstoff, Brennstoffzellen, Solarenergie und Elektromobilität explodierten förmlich. Sichtbar wird das im globalen Aktienindex RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index), der das Jahr 2020 mit einem Rekordgewinn beendet hat. Das globale Börsenbarometer für Erneuerbare Energien RENIXX notiert im abgelaufenen Jahr 2020 um satte 175,2 Prozent (Schlussstand 2020: 1850,66 Punkte) höher als vor einem Jahr (2019: 672,44 Punkte), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Das ist der höchste Jahres-Schlussstand seit Ende 2007 und nahe dem bisherigen Allzeithoch vom 28.12.2007 mit 1918,71 Punkten. Die Renaissance
Innergex erreicht finanziellen Abschluss seines 225 MW Griffin Trail Windprojekts in Texas Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 202030. Dezember 2020 Werbung Innergex Renewable Energy Inc. (TSX: INE) („Innergex“) ist stolz auf, den Abschluss einer Baufinanzierungs- und Beteiligungszusage für sein Griffin Trail-Projekt, eine 225-MW-Windkraftanlagen-Projekt in den Grafschaften Knox und Baylor, im Nordwesten von Texas. Innergex achieves financial close of its 225 MW Griffin Trail wind project in Texas (WK-intern) - LONGUEUIL, Quebec – Innergex Renewable Energy Inc. (TSX: INE) (“Innergex”) is proud to announce the closing of a construction financing and tax equity commitment for its Griffin Trail project, a 225 MW wind facility located in Knox and Baylor Counties, in north-west Texas. The US$276.2 million (CAN$354.5 million) financing has been arranged with Sumitomo Mitsui
Vestas erhält einen Auftrag aus Italien über 14 V136-4,2 MW-Windkraftanlagen Aktuelles Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2020 Werbung Vestas gewinnt 52 MW Auftrag in Italien (WK-intern) - Vestas hat den Auftrag erhalten, den 52-MW-Windpark Bella in Bella in der Region Basilikata in Italien zu errichten. Der mit Ares unterzeichnete Vertrag umfasst die Lieferung und Installation einer V136-3,45 MW-Windkraftanlage und vierzehn V136-4,2 MW-Windkraftanlagen, die in verschiedenen Leistungsmodi geliefert werden, sowie einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) -Dienst Zustimmung. Vestas wins 52 MW order in Italy Vestas has received an order for the 52 MW Bella wind park, to be located in Bella, in the Basilicata region, Italy. The contract, signed with Ares, includes the supply and installation of one V136-3.45 MW
Solarstromerzeugung verzeichnet 2020 höchste Zuwächse im Kraftwerksvergleich Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 30. Dezember 2020 Werbung 25 Prozent mehr Solardächer Boom im Eigenheimsektor bei Photovoltaik, Solarheizungen und Solarspeichern Weitere Anhebung der Solartechnik-Ausbauziele erwartet, da nur so Klimaziele erreichbar und Stromlücke vermeidbar (WK-intern) - Im Jahr 2020 wurden rund 25 Prozent mehr Solardächer in Deutschland installiert als im Vorjahr. Das geht aus einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) hervor. „Egal ob Solarzellen, Solarspeicher oder Solarkollektoren – in diesem Jahr wurden sie unserer Branche geradezu aus den Händen gerissen,“ freut sich BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Das Jahr 2020 sei auch für die Solarbranche „herausfordernd“ gewesen, durch den Abbau einiger Marktbarrieren schließlich aber erfolgreich. Keine andere Energieform legte 2020 bei der Stromerzeugung stärker zu als
Müllheizkraftwerke betrieben Elektrolyseeinheiten: AEE ernennt die Stadt Wuppertal zur Energie-Kommune Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 30. Dezember 2020 Werbung Mit grünem Wasserstoff zur Verkehrswende: Wuppertal ist Vorbild in der Energiewende (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Dezember die Stadt Wuppertal als Energie-Kommune des Monats aus. Wuppertal, die Großstadt im Bergischen Land, überzeugt durch ein Nahverkehrskonzept, das durch regional produzierten Wasserstoff die Verkehrswende voranbringen soll. Bis 2030 sollen bereits 93 Prozent des Wasserstoffs lokal in der Modellregion produziert werden. Gleichzeitig entwickelt die Stadt Konzepte, wie eine nachhaltige Stadtentwicklung mit wirtschaftlichen Anreizen und sozialem Engagement verbunden werden kann. „Die Umsetzung der Mobilitätswende verläuft in den letzten Jahren sehr schleppend. Hier kann Wuppertal als Teil der Wasserstoffmodellregion Düssel-Rhein-Wupper Akzente setzen, um mehr
Kohleausstieg: RWE Power legt den 300-MW-Block D des Braunkohlen-kraftwerks Niederaußem still Mitteilungen Ökologie Technik 30. Dezember 2020 Werbung Kohleausstiegsgesetz: Mit Kraftwerksblock D in Niederaußem nimmt RWE Power erste Anlage vom Netz Weitere Einsparung von 2,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in der Braunkohle Betriebszeit endet am 31.12. um Mitternacht / Über 115 Mrd. kWh Strom erzeugt (WK-intern) - Dr. Frank Weigand, Vorstandsvorsitzender der RWE Power: „Die Stilllegung des Kraftwerksblocks in Niederaußem ist vor allem für unsere beteiligten Mitarbeiter ein schwerer Schritt, auch wenn sie hinter dem Klimaschutz und dem gesetzlich verbrieften Kohleausstieg stehen. Mit aller Kraft unterstützen wir den gesetzlich verankerten Stilllegungspfad und leisten damit unseren Beitrag zur Energiewende. Die Stilllegung ist zugleich ein weiterer Schritt, um unsere konsequente CO2-Minderungsstrategie umzusetzen. Bis 2040