Sitzung der Umweltministerkonferenz ohne vernünftigen Beschluss zum Signifikanzrahmen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 202011. Dezember 2020 Werbung Knoten ist noch nicht durchgeschlagen: Beschluss zum Signifikanzrahmen weiterhin unzureichend (WK-intern) - Wir begrüßen den dringend notwendigen Austausch zwischen Bund und Ländern unter Einbeziehung der Energie- und Umweltverbände mit dem Ziel, den naturverträglichen Ausbau der Windenergie voran zu bringen. Im Rahmen der heutigen Sondersitzung der Umweltministerkonferenz (UMK) wurde der sogenannte Signifikanzrahmen beschlossen. Dieser soll über Standardisierungen bei der Anwendung des Artenschutzrechts den naturverträglichen Ausbau der Windenergie erleichtern. Aus Sicht der Energieverbände BDEW, BEE, bne, BWE, VDMA Power Systems und VKU stellt er aber noch keinen praxistauglichen Prüfrahmen dar, damit leistet das Papier keinen nennenswerten Beitrag dazu, die entscheidenden Hindernisse aus dem Weg zu
Sozietät Menold Bezler berät Uhl Windkraft bei Windpark-Transaktionen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2020 Werbung Menold Bezler hat die Unternehmensgruppe Uhl Windkraft aus Ellwangen beim Verkauf des Windparks Kohlenstraße an den Investment- und Assetmanager LHI Gruppe aus Pullach bei München beraten. (WK-intern) - Der 2017 in Betrieb genommene Windpark im Landkreis Schwäbisch Hall besteht aus neun Windrädern mit einer Gesamtleistung von 32,4 MW. Die Unternehmensgruppe Uhl Windkraft plant, baut und betreibt seit 1991 Windkraftanlagen in Deutschland und hat inzwischen weit über 200 Windkraftanlagen realisiert. Die LHI Gruppe ist ein inhabergeführtes Unternehmen, das für institutionelle Investoren Investmentprodukte in den Assetklassen Immobilien, Erneuerbare Energien und Aviation konzipiert. Das Investmentvermögen in der Assetklasse Erneuerbare Energien beträgt rund 1,4 Mrd. Euro. Menold Bezler
Erfolgsbilanz für Lanthan Safe Sky Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Dezember 2020 Werbung Lanthan Safe Sky blickt auf ein erfolgreiches Gründungsjahr zurück - und startet vielversprechend ins neue Jahr Die Lanthan Safe Sky GmbH wurde im Frühjahr 2020 als Joint Venture der drei Unternehmen AIR Avionics, RECASE und Lanthan gegründet. Erklärtes Ziel des Unternehmens ist es, die Akzeptanz für Windenergie durch bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (kurz: Transponder BNK) zu steigern und einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten. Aufträge zur Ausrüstung von mehr als 3.000 Windenergieanlagen sind bereits eingegangen, zahlreiche Projekte wurden erfolgreich ausgerüstet. Fast 100 Projekte befinden sich in der Umsetzung. Genehmigungsprozesse werden mit umfangreicher Dokumentation ohne Zusatzkosten unterstützt. Das Team hat sich in neun Monaten mit über dreißig
Vestas hat einen Auftrag über 234 MW für zwei Projekte in den USA erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2020 Werbung Die beiden Projekte bestehen aus 32 V150-4,2 MW-Turbinen, die im leistungsoptimierten 4,3 MW-Modus geliefert werden, 15 V162-6,0 MW EnVentus-Turbinen sowie acht V110-2,0 MW-Turbinen, einschließlich 10 MW zuvor gekaufter 2 MW PTC-Komponenten. Vestas wins 234 MW order with EnVentus turbines in the USA (WK-intern) - Vestas has received a 234 MW order for two projects in the USA. The two projects consist of 32 V150-4.2 MW turbines delivered in 4.3 MW Power Optimised Mode, 15 V162-6.0 MW EnVentus turbines as well as eight V110-2.0 MW turbines, including 10 MW of previously purchased 2 MW PTC components. The order includes supply and commissioning of the
Dr. Oliver Weinmann zum Präsidenten des Deutschen Wasserstoffverbands gewählt Mitteilungen Wasserstofftechnik 11. Dezember 2020 Werbung Die Mitgliederversammlung des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverbands (DWV) hat unlängst beschlossen, dass der Verband in Zukunft von einem ehrenamtlich tätigen Präsidium und einem hauptamtlich tätigen Vorstand geleitet werden soll. (WK-intern) - Die konstituierende Sitzung des Präsidiums erfolgte am 10. Dezember. Darin wurde Dr. Oliver Weinmann, Geschäftsführer der Vattenfall Europe Innovation GmbH, zum Präsidenten des DWV gewählt. Anlässlich der Wahl zum Präsidenten des DWV erklärt Oliver Weinmann: „Wasserstoff hat in der jüngeren Vergangenheit eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen, das leichteste chemische Element gilt wegen seiner vielfältigen Einsetzbarkeit als Energieträger der Zukunft. Dies gilt insbesondere für diejenigen Bereiche in Industrie, Verkehr und im Wärmesektor, die ohne
Technische Betriebsführung: AIRWIN knackt 500 MW-Marke und wächst stetig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 202011. Dezember 2020 Werbung Zwei neue Windparks in der technischen Betriebsführung (WK-intern) - Lüneburg - Die AIRWIN GmbH übernimmt die technische Betriebsführung von elf weiteren Windenergieanlagen, aufgeteilt auf zwei Windparks und ist damit nun in insgesamt acht verschiedenen Bundesländern aktiv. Ein Windpark mit acht Windenergieanlagen wird bereits seit Oktober 2020 durch die AIRWIN professionell betreut. Er besteht aus sechs Enercon Windenergieanlagen vom Typ E-82 sowie zwei vom Typ E-101. Der Windpark mit einer Gesamtleistung von rund 20 MW befindet sich in der Nähe von Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern. In der Nähe von Celle in Niedersachsen liegt ein weiterer Windpark, welcher ab Januar 2021 in die technische Betreuung der AIRWIN
Norwegen eröffnet großes Forschungszentrum für Windkraft Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2020 Werbung Norway launches major wind power research centre (WK-intern) - TRONDHEIM, NORWAY – Today the Norwegian Minister of Petroleum and Energy, Tina Bru, announced an investment of 120 million NOK (11.3 million EUR) in a new wind power research centre in Norway. The NorthWind research centre will be at the cutting edge, working on innovations to make wind power cheaper, more efficient, and more sustainable. One of the centre’s main priorities will be offshore wind research. “Rapid growth in offshore wind power internationally offers great opportunities for Norwegian businesses. Research and development is crucial to secure lower costs, less environmental impact and improved operating
Einschätzungen von Patrick Graichen, Direktor Agora Energiewende, zur Einigung beim EU-Klimaziel 2030 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. Dezember 2020 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, (WK-intern) - im folgenden schicke ich Ihnen drei kurze Einschätzungen von Patrick Graichen, Direktor Agora Energiewende, zur Einigung beim EU-Klimaziel 2030 „Das höhere EU-Klimaziel bedeutet, dass Deutschland bis 2030 seine Emissionen um mindestens 65 Prozent statt wie bisher geplant um 55 Prozent senken muss. Erreichen lässt sich das vor allem, indem bis 2030 das letzte Kohlekraftwerk abgeschaltet wird und zugleich das Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien verdreifacht wird.“ „Das EU-Klimaziel 2030 kommt gerade noch rechtzeitig, um noch in der EEG-Novelle 2020 berücksichtigt zu werden, für die jetzt die Schlussverhandlungen laufen. Wir brauchen mindestens 70 Prozent Erneuerbare Energien
EU-Rat verlangt immer höhere Klimaziele Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 11. Dezember 2020 Werbung EUCO-Beschluss zügig in nationale Ziele für Klimaschutz und Erneuerbare Energien umsetzen (WK-intern) - Der Europäische Rat hat nach langen Verhandlungen über das neue Klimaziel entschieden. Statt den bisher verankerten 40 Prozent Treibhausgasreduktion im Jahr 2030 gegenüber 1990, entschied sich der Rat für ein erhöhtes Ziel von 55 Prozent netto. „Eine Anhebung der Treibhausgasminderungs-Ziele ist dringend notwendig“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Der BEE spricht sich, wie auch das Europäische Parlament, für eine Erhöhung auf mindestens 60 Prozent aus. „Wir halten es für notwendig, dass in den nun anstehenden Trilog-Verhandlungen noch ein Zeichen für ambitionierten Klimaschutz gesetzt und ein
NKT unterzeichnet Servicevertrag mit Litgrid für den NordBalt Interkonnektor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik 11. Dezember 202011. Dezember 2020 Werbung Mit einem neuen Servicevertrag unterstützt NKT den litauischen TSO Litgrid bei On- und Offshore-Reparaturen des litauischen Teils des 300-kV-XLPE-HGÜ-Interkonnektors NordBalt. NKT signs service agreement with Litgrid for the NordBalt interconnector With a new service agreement NKT supports the Lithuanian TSO Litgrid with on- and offshore repairs of the Lithuanian part of the 300 kV XLPE HVDC interconnector NordBalt. In an interconnected world moving towards green energy the uptime of power cable systems is essential for efficient and secure transmission. NKT has entered into a service agreement for a part of the NordBalt interconnector ensuring fast mobilization in case of damages to the power cable
LKH Kunststoffwerk: Corona-Krise hat Digitalisierung beschleunigt Mitteilungen Technik 11. Dezember 2020 Werbung Investitionen für Automatisierung und Management von Prozessen getätigt (WK-intern) - Die Covid-19-Pandemie wirkt auf die Digitalisierung und Prozessoptimierung im Kunststoffwerk LKH Heiligenroth wie ein Katalysator. Das ohnehin in diesem Bereich stark aufgestellte Unternehmen hat Investitionen in digitale Lösungen – beispielsweise in eine automatisierte Produktionszelle, ein Manufacturing Execution System und in Machbarkeitsanalysen – fortgesetzt und teilweise vorgezogen. Montabaur-Heiligenroth – Eine neue hochautomatisierte Produktionszelle im Kunststoffwerk LKH hat mitten in der Krise ihren Betrieb aufgenommen. „Hier werden zusätzlich Kunststoffkomponenten produziert, die in modernen Pkw-Luftfedern verbaut werden. Für diese Hightech-Bauteile erwarten wir in den nächsten Monaten deutlich ansteigende Bestellmengen. Denn diese besitzen signifikante Vorteile gegenüber den
Vestas gewinnt 125 MW Auftrag in den USA Aktuelles Finanzierungen Geothermie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2020 Werbung Vestas hat einen 125-MW-Auftrag für ein Windprojekt in den USA erhalten, das eine gemischte Standortkonfiguration verschiedener Turbinenvarianten der 2-MW- und 4-MW-Plattformen einschließlich einer Reihe von V150-4,2-MW-Turbinen umfasst. Vestas wins 125 MW order in the USA (WK-intern) - Vestas has received a 125 MW order for a wind project in the USA that will feature a mixed site configuration of various turbine variants of the 2 MW and 4 MW platforms including a number of V150-4.2 MW turbines. The order includes supply and commissioning of the turbines as well as a multi-year service agreement, designed to ensure optimised performance for the lifetime of the