BDEW zu den Ergebnissen der ersten Ausschreibungsrunde zur Stilllegung von Steinkohlekraftwerken 2020 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 1. Dezember 2020 Werbung Mit der Bekanntgabe der Ausschreibungsergebnisse für die erste Ausschreibungsrunde zur Stilllegung von Steinkohlekraftwerken in einem Umfang von 4,8 Gigawatt durch die Bundesnetzagentur hat der Prozess zum endgültigen Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland begonnen. (WK-intern) - Bis zum Jahr 2026 sollen Steinkohlekapazitäten über jährliche Ausschreibungsrunden stillgelegt werden, die Betreiber erhalten dafür eine über die Jahre sinkende Entschädigung. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Gut zwei Jahre nach Veröffentlichung des Abschlussberichtes der „Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (KWSB) und ein knappes halbes Jahr nach Verabschiedung des Kohleausstiegsgesetz erreichen wir mit der Stilllegung der ersten Steinkohlekraftwerke auf Basis des Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes (KVBG) den nächsten
Erste Stilllegungsprämien für Steinkohlekraftwerke stellen Ausschreibungsmechanismus in Frage Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie 1. Dezember 20202. Dezember 2020 Werbung Die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde über die Stilllegungs-Zuschläge für Steinkohlekraftwerke der Bundesnetzagentur (BNetzA) zeigen einmal mehr auf, wie unwirtschaftlich die fossilen Energieträger geworden sind. (WK-intern) - Sie demonstrieren zudem, dass das Ausschreibungssystem kein geeignetes Instrument zur Verteilung der Ausstiegs-Entschädigungen ist: „Die deutliche Überzeichnung der Ausschreibung wirft ein grelles Licht auf die Kohle-Branche, deren Kraftwerke immer unrentabler werden. Bereits 2019 deckten rund 90 Prozent der Kohlekraftwerke ihre Kosten nicht, dieser Trend hat sich mit Corona noch verschärft. Trotzdem laufen nun viele Kraftwerke weiter, die keinen Zuschlag erhalten haben. Das geht sowohl zu Lasten des Klimas als auch der Steuerzahler. Das Ausschreibungssystem kostet viel Geld
VINCI Energies übernimmt Spezialist für die Planung von Offshore-Windparks, WFW berät beim Verkauf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2020 Werbung WFW berät EWE AG beim Verkauf ihrer Offshore-Tochtergesellschaft an VINCI (WK-intern) - Watson Farley & Williams ("WFW") hat die EWE Aktiengesellschaft ("EWE AG") beim Verkauf ihrer 100-prozentigen Tochtergesellschaft EWE Offshore Service & Solutions GmbH ("EWE OSS") im Rahmen eines Bieterverfahrens an VINCI Energies Deutschland Industry & Infrastructure GmbH ("Vinci") beraten. Die EWE AG mit Hauptsitz in Oldenburg ist einer der großen deutschen Energieversorger mit den Schwerpunkten Strom, Erdgas, Telekommunikation und Informationstechnologie. EWE OSS ist als Spezialist für die Planung von Offshore-Windparks und insbesondere für deren Instandhaltung in der Nordsee Marktführer. Das Unternehmen verfügt unter anderem über fundiertes Know-how in den Bereichen Umspannwerke, Transition
Vestas erhält in Brasilien den Auftrag über 534 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2020 Werbung Vestas wird den Windpark von Casa dos Ventos erweitern und ihn zum größten Windprojekt in Lateinamerika machen (WK-intern) - Die Erweiterung wird die erste Phase des derzeit im Bau befindlichen Projekts mit 504 MW ergänzen, und der kombinierte Komplex mit mehr als 1 GW wird das bislang größte Windprojekt in Lateinamerika sein. Vestas wins 534 MW order in Brazil to extend Casa dos Ventos’ wind park and make it the largest wind project in Latin America With reference to company announcement no. 43/2020 of 1 December 2020, Casa dos Ventos, one of the pioneers and largest investors in the development of wind projects
Nordex baut aktuell 4 Windparks in Spanien und eine Betonturmfertigungsanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2020 Werbung Neue Betonturmfertigung der Nordex Group in Spanien geht in Betrieb (WK-intern) - Nach nur vier Monaten Bauzeit hat die Nordex Group ihre neue mobile Betonturmfertigung in Spanien in Betrieb genommen. In Motilla del Palancar, in Kastilien-La Mancha, entstand auf einem 120 Hektar großen Areal eine Fertigungsstätte für Betontürme. Bereits im September 2020 hatte die Nordex Group die Produktion der ersten Betonturmsegmente aufgenommen. Heute beschäftigt die Gruppe in dieser Fertigung 250 Mitarbeiter, später sollen es bis zu 300 Mitarbeiter werden. Gefertigt wird ausschließlich für den eigenen Bedarf. Die Halle ist mit leistungsstarken Kränen ausgestattet, um die 45 bis 55 Tonnen schweren Segmente werksintern zu transportieren.
Siemens Energy liefert Transformatoren an Schottlands größten Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2020 Werbung Siemens Energy liefert 114 verlustarme Verteiltransformatoren an den Offshore-Windpark Seagreen (WK-intern) - Der Windpark wird voraussichtlich rund 1,3 Millionen Haushalte mit kohlenstoffarmer Energie versorgen Siemens Energy wurde von MHI Vestas Offshore Wind (MHI Vestas) ausgewählt, um 114 verlustarme 66-kV-Verteilungstransformatoren für den Seagreen Offshore-Windpark in Schottland zu liefern. Mit einer installierten Leistung von 1.075 Megawatt (MW) wird der Windpark Schottlands größte erneuerbare Energiequelle sein und voraussichtlich rund 1,3 Millionen Haushalte mit kohlenstoffarmer Energie versorgen. Siemens Energy to deliver transformers to Scotland’s largest offshore wind farm Siemens Energy to supply 114 low-loss distribution transformers to Seagreen Offshore Wind Farm Wind farm is forecast to provide low carbon energy
Andreas Nauen, CEO von Siemens Gamesa, wurde zum Vorsitzenden von WindEurope gewählt Mitteilungen Windenergie 1. Dezember 20201. Dezember 2020 Werbung Andreas Nauen, CEO of Siemens Gamesa, has been elected Chairman of WindEurope (WK-intern) - WindEurope’s Board of Directors has elected Andreas Nauen, CEO of Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), as the association’s Chair for the next 18 months. Nauen will lead the association together with Nicolas Couderc, EDF Renewables Executive Vice-President, who serves as Vice Chair. Nauen steps in at a critical juncture for the wind industry. Europe wants a major expansion of wind energy to deliver climate-neutrality by 2050. And the EU is planning to raise its 2030 ambition on emissions and renewables in support of that. Europe also wants renewables to
GEs leistungsstärkste Onshore-Windenergieanlage wird noch leistungsfähiger Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2020 Werbung GE Renewable Energy präsentiert Cypress 6.0-164 Windenergieanlage Neueste Windenergieanlage der Cypress-Plattform steigert den Jahresenergieertrag um bis zu 11 Prozent gegenüber der 5.3-158 Turbine von GE Zweiteiliges Rotorblatt für flexible Logistiklösungen Erste Anlagen des neuen Typs sollen 2022 aufgestellt werden (WK-intern) - GE Renewable Energy stellte heute die 6.0-164 als Erweiterung der Cypress-Plattform vor. Die neue Anlage ist damit die leistungsstärkste Onshore Windenergieanlage von GE. Im Vergleich zur 5.3-158 wird die 6.0-164 Windenergieanlage den Jahresenergieertrag um bis zu 11 Prozent steigern. Wie die anderen Turbinen der Cypress-Plattform besitzt die 6.0-164 ein geschütztes zweiteiliges Blatt, das die Logistik vereinfacht und Kosten reduziert. Eine einzige 6.0-164 wird genügend Energie
DE VIKTIGASTE NYHETERNA INOM VINDKRAFT / NOVEMBER 2020 News allgemein 1. Dezember 2020 Werbung Akuta elnätsbristen hotar rekordinvesteringarna: ”Helt ohållbart” Den akuta kapacitetsbristen i stamnätet slår nu även mot vindkraftsutbyggnaden. Under tredje kvartalet föll nyinvesteringarna brant och nu slår vindkraftsbranschen larm. Regeringen måste vidta åtgärder annars hotas elförsörjningen och på sikt även konkurrenskraften och klimatmålen. Daniel Badman, ny vd för branschorganisationen Svensk Vindenergi, intervjuas. Läs artikeln i Di Daniel Kulin om utvecklingen inom vindkraft Podden Solcellskollen gästas av Daniel Kulin från branschorganisationen Svensk Vindenergi. I avsnittet berättar Daniel om tio års utveckling inom svensk vindkraft som lett till dagens situation med explosiv utbyggnad, inströmning av kapital och inte minst. Hör podden på Solcellskollen.se Havsbaserad vindkraft blir en viktig del i framtida elförsörjning Vi