Die politische Einigung beim Erneuerbare-Energien-Gesetz bleibt hinter den Erwartungen zurück Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 14. Dezember 2020 Werbung Einigung beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): kleinteilige Verbesserungen, aber nicht der große Wurf Anlässlich der Einigung der Koalitionsparteien zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sieht der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) viele kleine Verbesserungen, kritisiert aber die weiterhin bestehenden Leerstellen. „Auf den letzten Metern ist es der Koalition gelungen, viele kleine Punkte noch zu klären. Völlig unverständlich ist allerdings, dass die Erhöhung der Ausbauziele auf das kommende Jahr verschoben wird. Damit fehlt die entscheidende Grundlage, um Erneuerbare-Ausbau-Ziele und Klimaziele zu erreichen“, bemängelt BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter die Einigung. „Offensichtlich hat man zwar erkannt, dass die Ausbauziele unzureichend sind, will aber nicht sofort handeln. Es braucht jetzt ehrliche Ziele
BAFA startet Bundesförderung für effiziente Gebäude Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. Dezember 2020 Werbung Start der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und neue Förderrichtlinie zur Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) (WK-intern) - Rund 35 Prozent der gesamtdeutschen Endenergie wird in Gebäuden verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser. Bis zum Jahr 2050 will die Bundesregierung einen klimaneutralen Gebäudebestand realisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden energieeffizientere Gebäude und ein höherer Anteil erneuerbarer Energien am Wärmeverbrauch benötigt. Mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG), einem Kernelement des nationalen Klimaschutzprogramms 2030, wird die Bundesregierung ab 2021 ihre energetische Gebäudeförderung neu strukturiert. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Unsere Gebäudeförderprogramme leisten in der noch andauernden COVID-19-Pandemie einen wichtigen Beitrag nicht nur
Neue Formen der Materialbehandlung schaffen Potenziale für Windkraftanlagen Produkte Windenergie 14. Dezember 2020 Werbung (WK-intern) - In der Entwicklung von Windkraftwerken geht es zu großen Teilen darum, die Anlagen möglichst störungsresistent, effizient und langlebig zu konzipieren. Eine Aufgabe, die nicht immer einfach zu realisieren ist. Vor allem, wenn der Faktor der höchst unterschiedlichen Einsatzgebiete mit einbezogen wird. Denn die Rahmenbedingungen, unter denen Windräder etwa in Offshore Windparks, in Höhenlagen oder aber auch im Flachland im Umfeld mit zig anderen Anlagen arbeiten, sind mitunter sehr verschieden ausgestaltet. Die Windkraftwerke sollen jedoch allen Umfeldern gerecht werden und an jedem Ort wirtschaftlich arbeiten. Um dieses Ziel zu erreichen, kommen auf Ingenieure hohe Anforderungen zu. Gleichzeitig ist es
EEG 2021: Solarwirtschaft kritisiert Einigung: verzagt und vertagt Ökologie Solarenergie 14. Dezember 2020 Werbung Der Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert jüngste Einigung zum EEG 2021 als Sammlung Klimapolitisch vollkommen unzureichender und unausgegorener Formelkompromisse Wenige Marktbremsen werden gelockert, gravierende neue geschaffen Die Solarwirtschaft fordert dringend weitere Nachbesserungen am Gesetzesentwurf (WK-intern) - In einer ersten Reaktion bezeichnete die Solarwirtschaft die zwischen den Verhandlungspartnern der Koalition erzielte Einigung zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) als „klimapolitisch vollkommen unzureichende und unausgegorene Formelkompromisse“. Die Einigung würde zwar einzelne Marktbremsen ein wenig lockern, sie schaffe aber neue Marktbarrieren und greife in den Vertrauensschutz der Unternehmer ein. Insbesondere im wichtigen Photovoltaik-Marktsegment großer gewerblicher PV-Anlagen befürchtet der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) im kommenden Jahr weiterhin einen deutlichen Marktrückgang. Dort seien
BDL legt Masterplan für Klimaschutz im Luftverkehr vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Dezember 2020 Werbung Deutsche Luftfahrt will CO2-neutral werden (WK-intern) - Die Unternehmen der deutschen Luftverkehrswirtschaft haben einen gemeinsamen Masterplan vorgelegt, um Luftverkehr stärker mit dem Klimaschutz in Einklang zu bringen. Peter Gerber, Präsident des Luftverkehrsverbands BDL, Ralf Teckentrup, Präsident des Airlineverbands BDF, Dr. Stefan Schulte, Präsident des Flughafenverbands ADV und Prof. Klaus-Dieter Scheurle, CEO der Deutschen Flugsicherung, haben den Masterplan am Montag der Öffentlichkeit vorgestellt. Darin verpflichten sich die Unternehmen der deutschen Luftverkehrswirtschaft auf das Ziel eines CO2-neutralen Luftverkehrs. In dem Masterplan des BDL legt die Branche im Einzelnen dar, mit welchen Maßnahmen sich die Treibhausgas-Emissionen senken lassen. Peter Gerber, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft: "Unser
Online-Kongress BIO raffiniert XI: Bioökonomie – Baustein der zirkulären Wirtschaft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. Dezember 2020 Werbung Am 24. und 25. Februar 2021 veranstalten das Fraunhofer UMSICHT, CLIB – Cluster industrielle Biotechnologie und die EnergieAgentur.NRW den Kongress »BIO-raffiniert XI« in Oberhausen. (WK-intern) - Die elfte Veranstaltung der Kongressreihe – diesmal virtuell –spannt den Bogen von der Bioökonomie hin zur zirkulären Wirtschaft. Sichern Sie sich jetzt den Early Bird Tarif bis zum 31. Dezember 2020, eine Anmeldung ist bis zum 17. Februar 2021 möglich. Rohstoffe müssen in flexiblen, modularen Prozessen passgenau verarbeitet werden, auf der Produktseite werden Eigenschaften wie Biobasiertheit und Bioabbaubarkeit für eine zirkuläre Wirtschaft immer wichtiger. Das Produkt ist zugleich neuer Rohstoff – dafür brauchen wir neue Produktdesigns und Prozesse,
Instituts der deutschen Wirtschaft Köln veröffentlicht erstes nationales Wasserstoff-Ranking Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. Dezember 2020 Werbung Erstes nationales Wasserstoff-Ranking: Metropole Ruhr, Stuttgart und München bilden Spitzengruppe (WK-intern) - Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) rangiert die Metropole Ruhr im Vergleich mit acht deutschen Wasserstoffregionen im Spitzenfeld. Für den Erfolg der nationalen Wasserstoffstrategie empfiehlt das IW eine regionale Spezialisierung der H2-Kompetenzen und den Aufbau einer bundesweiten Koordinierungsstelle. Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Die heute veröffentlichte Studie des IW vergleicht und bewertet erstmals die Potenziale der neun wichtigsten Wasserstoffregionen in Deutschland über einen Index. Das Ranking gibt so Hinweise, mit welchen Kernkompetenzen die Vergleichsregionen zu einer erfolgreichen nationalen Wasserstoffstrategie beitragen können. Die Studie wurde vom
Vestas erhält 97 MW Auftrag für Windprojekt in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2020 Werbung Vestas und Global Power Generationhaben einen 97-MW-Vertrag für den Windpark Hawkesdale in Victoria, Australien, abgeschlossen. (WK-intern) - Das Projekt wird 23 V136-4,2 MW Windkraftanlagen umfassen, die Vestas liefern und installieren wird. Nach Abschluss des Vertrags wird Vestas außerdem einen 15-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000) abschließen. Vestas wins 97 MW order for wind project in Australia In partnership with Global Power Generation, a subsidiary of the multinational power company Naturgy Group, Vestas has secured a 97 MW deal for the Hawkesdale Wind Farm in Victoria, Australia. The project will feature 23 V136-4.2 MW wind turbines which Vestas will supply and install. Upon
Verbrauch sinkt, Erneuerbare Energien deckten im Jahr 2020 gut 46 Prozent des Stromverbrauchs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Dezember 2020 Werbung ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor (WK-intern) - Fast die Hälfte des 2020 in Deutschland verbrauchten Stroms stammte aus Erneuerbaren Energien. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Gesamtjahr 2020. Demnach deckten Wind, Photovoltaik, Biomasse und andere regenerative Energieträger gut 46 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Im Vergleich zum vergangenen Jahr ist der Anteil der Erneuerbaren damit um fast vier Prozentpunkte gestiegen, im Vergleich zum Jahr 2018 sogar um über acht Prozentpunkte. Ein Teil dieses Anstiegs ist jedoch auf den – insbesondere durch die Corona-Pandemie – gesunkenen Stromverbrauch zurückzuführen. Die
Agentur für Erneuerbare Energien-Magazin bringt neue Ausgabe auf den Markt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 14. Dezember 2020 Werbung Neue Ausgabe des AEE-Magazins KOMM:MAG zeigt die Wirtschaft im Wandel (WK-intern) - Das AEE-Jahresmagazin KOMM:MAG ist in der neunten Auflage mit dem Titel „Wirtschaft im Wandel – Erneuerbare Energien als wichtiger Antrieb“ erschienen. Best-Practices, Interviews und Fachberichte zeigen, dass die Erneuerbaren die Grundlage für den nachhaltigen Industriestandort Deutschland sind, weil sie das Klima schützen und die regionale Wirtschaft antreiben. „Innovationen entstehen dort, wo wir Menschen aktiv sind – in den Kommunen“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Dieses Jahr porträtieren wir im Magazin Erfolgsgeschichten von engagierten Bürger*innen, die trotz Widerständen den Ausbau der Erneuerbaren Energien vor Ort stärken“,
CWind Taiwan trainiert 100 Studenten und Fischer für das Offshore-Wind-Pilotprojekt Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 202014. Dezember 2020 Werbung ATTRACTING LOCAL TALENT INTO THE TAIWANESE OFFSHORE WIND INDUSTRY: CWIND TAIWAN SPONSOR 100 STUDENTS AND FISHERMEN TO ATTEND GWO PILOT PROJECT (WK-intern) - CWind Taiwan announced that it is sponsoring up to 100 Taiwanese students and local fishermen to participate in a GWO pilot project, aiming to raise the candidate’s awareness of offshore safety and develop their general understanding of the offshore wind industry in Taiwan. CWind Taiwan is organising five sessions open to individuals from local universities, technical colleges as well as the fishing association. The pilot project, which began earlier this month, will provide a general introduction to the offshore wind
Vestas und Mitsubishi Heavy Industries schließen Vereinbarung zum Ausbau nachhaltiger Energie Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2020 Werbung Vestas and Mitsubishi Heavy Industries close partnership agreement, and senior leaders from joint venture take on new roles in Vestas (WK-intern) - Vestas and Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) have closed the agreement to expand their partnership in sustainable energy, ref. Company Announcement no. 33/2020 of 29 October 2020. By closing the agreement, Vestas has acquired MHI’s shares in the MHI Vestas Offshore Wind (MVOW) joint venture, while MHI has acquired 2.5 percent in Vestas and will be nominated to a seat in Vestas’ Board of Directors.Bert Nordberg, Chairman of the Board of Vestas, said “Welcoming offshore back is the beginning of