BEITEN BURKHARDT berät Commerz Real AG beim Erwerb des Windparks in Beckum Finanzierungen Windenergie Windparks 2. Dezember 2020 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei BEITEN BURKHARDT hat die Commerz Real AG beim Erwerb des Windparks Beckum mit zwei Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen beraten. (WK-intern) - Verkäufer ist der in Bremerhaven ansässige Projektentwickler Energiekontor AG. Über das Transaktionsvolumen haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Bei dem Park, der sich im gleichnamigen Ort im Münsterland befindet, handelt es sich um ein Repowering-Projekt mit zwei Windkraftenergieanlagen (WEA) vom Typ Nordex N149 mit einer Gesamtnennleistung von rund 9 Megawatt. Der Windpark wurde erst kürzlich errichtet und ist seit Ende Oktober diesen Jahres in Betrieb. Ursprünglich standen auf der Fläche bei Beckum sechs Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 5,2 Megawatt. Diese wurden
EEG-Novellierung wird zum Prüfstein des Klimakabinetts Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. Dezember 2020 Werbung Anlässlich der heutigen Sitzung des Klimakabinetts fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. klare gesetzliche Regelungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien als zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Klimaziele: (WK-intern) - „Wir brauchen jetzt eine ambitionierte Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, die einen dynamisierten Zubau der Erneuerbaren Energien in allen Bundesländern auslöst und Perspektiven für aus der Vergütung fallende Bestandsanlagen gibt. Das wird zentraler Prüfstein für den Erfolg des heutigen Klimakabinetts sein“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der BEE begrüße, dass Bundesumweltministerin Svenja Schulze einerseits ein höheres Ausbauziel für 2030 gemäß anzupassender Klimaziele ausgerufen habe und in der Bürgerenergie die Basis für eine erfolgreiche
Umwelt- und Klimaorganisationen stellen der Bundesregierung ein schlechtes Klima-Zeugnis aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 2. Dezember 2020 Werbung Von verzagten Gesetzen und verpassten Chancen (WK-intern) - Bilanz nach einem Jahr Klimaschutzprogramm 2030 Anlässlich der heutigen Sitzung des Klimakabinetts stellen die deutschen Umweltverbände der Bundesregierung bei ihrer Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 ein schlechtes Zeugnis aus. „Selbst die wenigen guten Ansätze des insgesamt völlig unzureichenden Klimapakets werden von der Bundesregierung gar nicht oder nur wenig wirksam umgesetzt“, urteilen die Umwelt- und Klimaorganisationen DNR, BUND, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU und WWF. Dies sei mittlerweile auch kaum mehr der Öffentlichkeit zu vermitteln, die sich deutlich mehr Klimaschutz von der Regierung wünscht: In einer aktuellen repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Naturschutzrings sprechen sich 58 Prozent der
Porsche plant Einsatz von eFuels E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2020 Werbung Siemens Energy und Porsche treiben mit Partnern die Entwicklung klimaneutraler eFuels voran • Bau der weltweit ersten integrierten kommerziellen Anlage zur Herstellung klimaneutralen Kraftstoffs in Chile • Innovationen aus Deutschland zur Industrialisierung synthetischer Kraftstoffe und Dekarbonisierung des Mobilitätssektors • Bundeswirtschaftsministerium fördert Leuchtturmprojekt im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie • Porsche plant Einsatz von eFuels – zunächst auf Rennstrecken und in der Fahrzeugerprobung, perspektivisch auch in Seriensportwagen (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Sportwagenhersteller Porsche und einer Reihe von internationalen Unternehmen entwickelt und realisiert Siemens Energy in Chile ein Pilotprojekt, aus dem die weltweit erste integrierte und kommerzielle Großanlage zur Herstellung synthetischer, klimaneutraler Kraftstoffe (eFuels) hervorgehen soll. In der
Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung für das Old 300 Solar Center getroffen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 2. Dezember 2020 Werbung Das Old 300 Solar Center wird eine Fläche von 2.800 Acres abdecken und ungefähr 1 Million Bifacial-Module verwenden, die von JA Solar und LONGi Solar geliefert werden. Wechselrichter werden von SMA America geliefert. Ørsted takes final investment decision on Old 300 Solar Center, a 430 MWAC solar PV project located near Houston (WK-intern) - Ørsted has taken final investment decision on the Old 300 Solar Center, which is located in Fort Bend County, 40 miles from Houston, Texas, and is expected to come online in Q2 2022. Over the past year, Ørsted has significantly increased its solar portfolio and with the addition of
AEG Power Solutions sichert im Auftrag die Stromversorgung des Offshore-Windpark Dogger Bank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2020 Werbung AEG Power Solutions wird Stromversorgung der von Aibel gelieferten Umspannplattform des Dogger Bank Wind Projektes absichern Das norwegische EPC-Unternehmen Aibel wählte AEG PS AC & DC Systeme um kritisches Überwachungsausrüstung zu sichern AEG PS nutzt seine Erfahrung in Offshore-Anwendungen und globale Aufstellung um die spezifischen Anforderungen zu erfüllen (WK-intern) - Zwanenburg, Niederlande – AEG Power Solutions, ein weltweiter Anbieter von Stromversorgungssystemen für Industrie, kritischen Infrastrukturen und innovativen Leistungselektronik-Anwendungen, gab heute bekannt, dass Aibel, ein norwegisches EPC Unternehmen spezialisiert auf die Offshore-Industrie, AEG Power Solutions’ Protect 8 USV und Protect RCS Gleichrichter ausgewählt hat, um die Stromversorgung der Umspannplattform für den Dogger Bank Windpark
Nordex erhält für ihre 5.X MW Turbine IEC-Typenzertifizierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2020 Werbung Nordex Group erhält für N149/5.X-Turbine die IEC-Typenzertifizierung vom TÜV SÜD Zweite Anlage des Typs N149/5.X errichtet (WK-intern) - Die Nordex Group hat am 30. November 2020 das weltweit gültige IEC-Typenzertifikat entsprechend dem Standard IEC 61400-22 für die N149/5.X vom TÜV SÜD erhalten. Im September 2020 hat die Nordex Group im Windpark Genshagener Heide bei Potsdam bereits die erste Anlage des Typs N149/5.X errichtet. Am 28. November 2020 hat Nordex nun auch bereits die zweite Anlage dieses Typs bei Santow nahe Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern mit einem Anti-Icing System (Rotorblattheizung) errichtet. Im Rahmen der Typenzertifizierung nach internationalen IEC-Normen hat TÜV SÜD in den zurückliegenden Monaten das Gesamtkonzept
Siemens Gamesa schließt vier Verträge zum Aufbau von Windparks in Polen und Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2020 Werbung Siemens Gamesa strengthens its partnership with European Energy to supply wind farms in Sweden and Poland The Kingebol wind farm in Sweden will be installed with the industry benchmark Siemens Gamesa 5.X platform with 170-meter rotor variant. The contract also covers a 20-year service agreement for the installations. The company will also install 3 wind farms at nearby sites in Poland with 2MW turbines. (WK-intern) - Siemens Gamesa has signed four contracts with fast growing independent renewable energy company European Energy to install four wind farms in Sweden and Poland as both firms work to further develop a strong partnership. The Kingebol wind farm (37
Kohleausstieg in Gefahr – Marktforscher warnen vor einer Stromerzeugungslücke bereits in 2022 Ökologie Solarenergie Windenergie 2. Dezember 2020 Werbung Daraus resultiere eine Laufzeitverlängerung fossiler Kraftwerke in Deutschland. (WK-intern) - Vor dem Jahreswechsel gebe es mit dem EEG die letzte legislative Möglichkeit zum Gegensteuern hin zu einem deutlich schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien in Kombination mit dem konsequenten Abbau von Marktbarrieren. Marktforscher sehen die Gefahr, dass sich der Ausstieg aus der Kohleverstromung um viele Jahre verzögert. Das ergebe sich zwingend, wenn Erneuerbare Energien, d.h. Photovoltaik und Windenergie sowie ergänzende Speicherkapazitäten, nicht zeitnah deutlich schneller ausgebaut würden. Bereits in zwei Jahren sei mit einer erheblichen Unterdeckung des Strombedarfs in Deutschland zu rechnen, ergaben Analysen von EUPD Research, die zur heutigen Sitzung des Klimakabinetts im