Patentanmeldung: ENERTRAG Betrieb entwickelt neues Verfahren zur Blitzschutzmessung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2020 Werbung Blitzschutzmessungen an Windkraftanlagen sind kostenintensiv, aufwendig und stoßen beim Arbeitsschutz an Grenzen. Das soll sich in Zukunft ändern. (WK-intern) - ENERTRAG Betrieb hat ein Patent angemeldet, mit dem Blitzschutzmessungen zukünftig berührungslos durchgeführt werden können. Das neuartige Prüfverfahren soll das aktuelle Verfahren mittels Seilzugangstechnik ersetzen, verlässlichere Ergebnisse liefern und Kosten reduzieren. Jeder Betreiber kennt es: Alle zwei Jahre muss die Blitzschutzeinrichtung seiner Windenergieanlage – meistens im Rahmen der Zustandsorientierten oder Wiederkehrenden Prüfung – auf Funktionstüchtigkeit untersucht werden. Denn ein defekter Blitzschutz kann bei einem Blitzeinschlag den Verlust des Versicherungsschutzes und damit den wirtschaftlichen Totalschaden der Anlage bedeuten. Bisher muss ein Team von speziell ausgebildeten
Fast jede vierte Windanlage fällt aus der EEG-Förderung und wird wahrscheinlich ersatzlos abgeschaltet Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2020 Werbung Die deutsche Energieplanwirtschaft hat den Verbrauchern schon die weltweit höchsten Stromkosten beschert, obwohl von einem Preisanstieg von einer Eiskugel im Jahr die politische Rede war. (WK-intern) - Studie belegt: Fast ein Viertel aller Windenergie-Anlagen ist bedroht Bis zum Jahr 2025 benötigen 23 Prozent aller deutschen Windenergieanlagen eine neue Vermarktungsform für den erzeugten Strom, anderenfalls müssen sie stillgelegt werden. Für diese Altanlagen läuft die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz aus. Gleichzeitig verhindern regionale Abstandsregelungen, dass sie durch leistungsfähigere, aber auch höhere Turbinen ersetzt werden. Das belegt eine neue Studie, die das Analyseunternehmen Nefino im Auftrag der Schweizer Stromproduzentin und Energiedienstleisterin Alpiq erstellt hat. Download der Kurzfassung der
Fünf neue Windkraftanlagen auf der Schwäbischen Alb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2020 Werbung Greenpeace Energy Tochter Planet energy und Albwerk Geislingen nehmen Windpark Drackenstein in Betrieb (WK-intern) - Der Ökoenergie-Projektierer Planet energy und das Geislinger Albwerk haben heute den Windpark Drackenstein auf der Schwäbischen Alb öffentlich in Betrieb genommen. Drei der insgesamt fünf Nordex-131-Anlagen mit jeweils 3,3 Megawatt Leistung wird dabei Planet energy betreiben, die beiden anderen das Albwerk, der regionale Stromversorger. Zusammen können die Ökokraftwerke rund 43,5 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom im Jahr erzeugen und damit rechnerisch 14.500 Haushalte versorgen. „Wir setzen mit unserem Windpark fünf Ausrufezeichen in einer Zeit, in der Deutschland seine Klimaschutzziele drastisch zu verfehlen droht“, sagt Alexander Street, Geschäftsführer von Planet energy,
GE Renewable Energy liefert 190 verstärkte Haliade-X 13 MW-Windturbinen für die Dogger Bank A und B Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2020 Werbung GE Renewable Energy bringt die verbesserte Haliade-X 13 MW-Windkraftanlage für den britischen Windpark Dogger Bank auf den Markt (WK-intern) - Das joint venture Offshore-Projekt ist das weltweit erste mit der 13-MW-Variante der Haliade-X-Plattform von GE Renewable Energy GE Renewable Energy launches the uprated Haliade-X 13 MW wind turbine for the UK’s Dogger Bank Wind Farm GE Renewable Energy to supply 190 Haliade-X turbines for Dogger Bank A and B The project will be first in the world to feature the 13 MW variant of GE Renewable Energy’s Haliade-X platform GE confirms marshaling harbor activities at Able Seaton in Hartlepool will create around 120 jobs, and service activities
VDI veröffentlicht Richtlinie für dezentrale elektrische Energiespeicher in Gebäuden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 22. September 2020 Werbung Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden (WK-intern) - Mit aktuell mehr als 200.000 installierten Stromspeichern in Deutschland und einer Zubaurate von zuletzt rund 65.000 Stück im Jahr 2019 gewinnen elektrische Stromspeicher zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine attraktive Möglichkeit zur Reduktion von Energiekosten, sowohl in privaten Wohngebäuden als auch für gewerbliche Unternehmen. Hinsichtlich der Planung und Optimierung von dezentralen Stromspeichern besteht ein Bedarf an Planungswerkzeugen, die anders als kommerzielle Angebote, einen herstellerunabhängigen Zugang für Planer und Installateure zur Vermittlung und Weiterentwicklung der relevanten Kenntnisse ermöglichen. Diese Lücke soll die neue Richtlinienreihe VDI 4657 künftig schließen. Die Hochschule Emden/Leer, das Forschungszentrum Jülich, der Bundesverband
BNK: VSB Gruppe erhält Auftrag für Nachrüstung Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für 13 Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2020 Werbung Stadtwerke Tübingen beauftragen VSB Service mit BNK-Nachrüstung für 13 Windparks (WK-intern) - Die Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen ist ab Mitte 2021 gesetzlich Pflicht. Das kommunale Versorgungsunternehmen Stadtwerke Tübingen stattet jetzt als Betreiber von Ökostromanlagen sein komplettes Portfolio mit der neuen Technik aus. VSB koordiniert für die Betreibergesellschaften die Nachrüstung einer transponderbasierten BNK-Lösung für deutschlandweit 13 Windparks. Nächtliches Dauerblinken in vielen Regionen Deutschlands hat bald ein Ende. Ab Juli 2021 sieht der Gesetzgeber vor, dass Windenergieanlagen mit einer Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung ausgestattet sein müssen. Für tausende Betreiber heißt das: Erneut über einen Änderungsantrag an die zuständigen Genehmigungsbehörden herantreten, ein technisches System wählen, das alle luftverkehrsrechtlichen
BayWa r.e. kauft eine der größten Biomethananlagen Deutschlands – und rüstet sie für die Zukunft Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. September 2020 Werbung BayWa r.e hat seit Juli 2020 den Betrieb einer der leistungsfähigsten Biomethananlagen Deutschlands übernommen: R&S ENERGY mit Sitz in Horn-Bad Meinberg. (WK-intern) - Ziel ist es, gemeinsam den Betrieb weiter zu optimieren und zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Geplant ist unter anderem eine stufenweise Erhöhung der jährlichen Biomethan-Einspeisung von derzeit 60 Gigawattstunden (GWh) auf bis zu 80 GWh und mehr. Letzteres entspricht in etwa dem jährlichen Standard-Flottenverbrauch von etwa 170 auf LNG umgerüsteten Schwerlast-Lkw (120.000 km/a Fahrleistung). Die Biomethananlage Horn-Bad Meinberg wurde 2007 unter der Federführung des Gründers, Geschäftsführers und bisherigen Eigentümers Dr.-Ing. Ralph Sutter errichtet und im Stile einer auf den langfristigen Betrieb ausgerichteten Industrieanlage konsequent
Die höchsten Strompreise der Welt: 20 Jahre Finanzierung von Wind- und Solarstrom ist genug Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 22. September 202022. September 2020 Werbung LichtBlick zur EEG-Novelle: Ökostrom-Umlage abschaffen (WK-intern) - Anlässlich der Beratung der EEG-Novelle im Bundeskabinett fordert das Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick die Abschaffung der EEG-Umlage. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien sollte künftig aus den CO2-Einnahmen des Bundes finanziert werden. Aktuell entfällt mit etwa 6,8 Cent pro Kilowattstunde mehr als ein Fünftel der Stromkosten eines Haushaltes auf die EEG-Umlage. Dazu erklärt dazu Ralf Schmidt-Pleschka, Koordinator für Klima- und Energiepolitik bei LichtBlick: "20 Jahre Finanzierung von Wind- und Solarstrom durch Haushalte und Unternehmen sind genug. Die Abschaffung der EEG-Umlage hat drei große Vorteile: Erstens sinken die Strompreise deutlich - das ist im Sinne aller Verbraucher. Zweitens wird der Einsatz
Rückgang der Solardach-Nachfrage: Die Planwirtschaft bei der EEG-Novelle alarmiert die gesamte Solarbranche Mitteilungen Solarenergie 22. September 2020 Werbung Altmaier alarmiert Solarbranche (WK-intern) - BSW-Branchenumfrage attestiert EEG-Gesetzesnovelle schlechte Noten: 97 Prozent der über 1.000 teilnehmenden Unternehmern erwarten Marktrückgang bei Photovoltaik-Solardächern – Gesetzesentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums bremse, anstatt zu beflügeln und müsse dringend nachgebessert werden 97 Prozent der Solarunternehmer warnen vor einem Rückgang der Solardach-Nachfrage für den Fall, dass der in der vergangenen Woche von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vorgelegte Gesetzesentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unverändert umgesetzt werden sollte. Das geht aus einer aktuellen Branchenumfrage hervor. In nur drei Tagen haben über 1.000 Solarunternehmen an der vom Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) initiierten Bewertung des Gesetzesentwurfs teilgenommen. Die am morgigen Mittwoch im Bundeskabinett auf der Tagesordnung
Hempel startet Unterwasser-Rumpfinspektionen mit ferngesteuerten Fahrzeugen (ROVs) Mitteilungen Offshore Technik 22. September 2020 Werbung Hempel launches underwater hull inspections powered by Remote Operated Vehicles (ROVs) (WK-intern) - Leading global coatings manufacturer Hempel launches today an underwater Hull Inspection service using Remote Operated Vehicles (ROVs), to provide complete hull coating inspections while a vessel is at port or anchorage. The service is being rolled out at key ports across the Asia Pacific region and will be extended to key maritime hubs worldwide in the near future. Under Hempel’s Hull Inspection Service, inspections are conducted by an expert Coatings Advisor operating an ROV which is navigated around the vessel’s hull using remote-controlled thrusters. The ROV captures high-resolution video footage
Neues Nordex-Windrad bei Stahnsdorf versorgt 3700 Haushalte mit Strom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2020 Werbung Die Potsdamer NOTUS energy hat den Bau eines neuen Windrades südlich von Potsdam abgeschlossen. (WK-intern) - Die Prototyp-Anlage ist eine der leistungsstärksten in Deutschland: Sie verfügt über eine Nennleistung von 5,7 Megawatt, ist besonders leise und kann trotz einer geringen Gesamthöhe rechnerisch 3700 Haushalte mit Strom versorgen. Die Potsdamer NOTUS energy hat am 8. September im Windpark Genshagener Heide mit dem Probebetrieb eines neuen Prototypen-Windrades begonnen. „Wir bedanken uns auch bei den Ämtern und Behörden in Brandenburg, dass der Prozess von der Genehmigung bis zur Errichtung in nur 22 Monaten möglich war“, erklärt Heiner Röger, Geschäftsführer des unabhängigen Stromerzeugers aus Potsdam. Die Gemeinde Stahnsdorf
SGRE wird weiter die Wartung vom OWP Global Tech I durchführen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2020 Werbung Global Tech I Offshore Wind GmbH verlängert bestehenden Service- und Wartungsvertrag mit Siemens Gamesa Renewable Energy (WK-intern) - Hamburg - Global Tech I Offshore Wind GmbH hat den Service- und Wartungsvertrag mit Siemens Gamesa Renewable Energy um weitere fünf Jahre verlängert. Hierbei konnte Global Tech I von einer Verlängerungsoption des bestehenden Service- und Wartungsvertrages, vor Vollendung des 5. Betriebsjahres, des 400 MW-Offshore-Windparks Gebrauch machen. SGRE wird damit weiterhin die Service- und Wartungsarbeiten für die 80 Windenergieanlagen der 5 Megawattklasse durchführen. Das zurückliegende Jahr stand für beide Partner im Zeichen einer konstruktiven Zusammen-arbeit. „Wir freuen uns die erfolgreiche Partnerschaft mit Siemens Gamesa Renewable Energy