Spatenstich für die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 4. September 2020 Werbung In Zusammenarbeit mit acht Schweizer Energieversorgern und der Stadtwerke-Allianz Swisspower realisiert das Limmattaler Regiowerk Limeco in Dietikon die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz. (WK-intern) - Mit dem heutigen Spatenstich haben die Projektpartner einen Meilenstein erreicht. Das Projekt soll aufzeigen, wie Power-to-Gas-Anlagen die erneuerbare Stromproduktion ergänzen und dabei wirtschaftlich betrieben werden können. Auf dem Areal des Limmattaler Regiowerks Limeco in Dietikon entsteht die bis anhin grösste Power-to-Gas-Anlage der Schweiz mit einer Elektrolyse-Leistung von 2,5 Megawatt (MW). Ab Winter 2021/22 wird sie erstmals synthetisches erneuerbares Gas ins Netz einspeisen. Alle Zutaten an einem Standort "Mit der Kehrichtverwertung und der Abwasserreinigung am gleichen Standort haben wir die perfekten
Forschungsprojekt der Bergischen Universität Wuppertal zur Radverkehrsinfrastruktur für Lastenräder E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. September 2020 Werbung Lastenräder gewinnen zunehmend an Bedeutung im Stadtverkehr. (WK-intern) - Wie Netze, Strecken, Knotenpunkte und Abstellanlagen für Lastenräder funktional, komfortabel und sicher gestaltet werden können, ist Thema des Forschungsprojekts „ENTLASTA - Entwurfselemente und Netze für Lastenräder im Stadtverkehr“. Daran beteiligt sind Prof. Dr.-Ing. Bert Leerkamp und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach vom Fachzentrum Verkehr. Die Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal erhalten für dieses Projekt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans 2020 rund 620.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren. „Inzwischen sind viele Lastenradmodelle am Markt verfügbar. Neben Kleinlasträdern, beispielsweise Lastenräder zum Kindertransport, werden Schwerlasträder angeboten, die Nutzlasten von über
Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik wollen Unternehmen auf grüne Technologien umrüsten Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2020 Werbung VSB Gruppe wird Partner des Klimaschutz-Unternehmen e.V. (WK-intern) - Die Wirtschaft zu dekarbonisieren, ist ein ambitioniertes Klimaschutzziel. Erneuerbare Energien sind der Schlüssel dazu. Die VSB Gruppe will Unternehmen dabei unterstützen, auf grüne Technologien umzurüsten und nachhaltig zu wirtschaften. Der Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik und Anbieter für ganzheitliche Energiekonzepte ist deshalb jetzt Partner der Vorreiter-Initiative „Klimaschutz-Unternehmen“. Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen heißt heute, sich für den Klimaschutz zu engagieren. Das tut die VSB Gruppe aus ihrem Unternehmenszweck heraus, indem sie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien beiträgt. Doch es gibt weitere Möglichkeiten, dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen. VSB unterstützt deshalb ab sofort mit ihrem konzeptionellen und technischen Know-how im Bereich der Energieerzeugung und -effizienz den Klimaschutz-Unternehmen e.V. als Kooperationspartner. „Unternehmerisches Handeln
GE-Forscher tüfteln an fortschrittlichen Antrieben und Kraftstoffen für den klimaneutralen Flug E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 4. September 2020 Werbung GE Creating the Future of High-Efficiency, Net-Zero Carbon Flight Awarded $4.8 million for two projects through ARPA-E’s Aviation-class Synergistically Cooled Electric-motors with iNtegrated Drives (ASCEND) and Range Extenders for Electric Aviation with Low Carbon and High Efficiency (REEACH) programs to develop a hybrid electric propulsion system that runs entirely on carbon neutral biofuels GE researchers tapping deep research capabilities across the Lab in electric motors, power conversion, thermal management, advanced propulsion and fuels to achieve carbon neutral flight (WK-intern) - NISKAYUNA – On a quest to break the carbon barrier in commercial flight, a team of scientists at GE Research will design and
Nord Stream 2 war das Versorgungsprojekt von Altkanzler Schröder Aktuelles Kooperationen Mitteilungen News allgemein Offshore Technik 4. September 2020 Werbung Schröder ist bei Nord Stream 2 Präsident des Verwaltungsrats und erhielt dafür bereits mehrere Millionen Euro, neben den Bezügen als Ex-Kanzler und sonstigen Bezügen ... (WK-intern) - Der ehemalige Juso-Vorsitzende kann es brauchen, muss er doch für einen ganzen Harem an Frauen Finanzen beschaffen ... Heute behaupten seine Nachfolger zwar Nord Stream 2 sei ein russisches Projekt und wollen sich damit aus der Verantwortung der Nachfolgeschaft der BRD-Regierung stehlen, doch das Projekt gehört dem, der es bezahlt, dem deutschen Steuerzahler. Ein Presse-Kommentar der Rheinischen Post: Nord Stream 2 durchziehen Die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 war von Anfang an ein höchst umstrittenes Projekt. Viele osteuropäische
HUSUM Wind, wichtigste Fachmesse des Jahres findet vom 14. bis 17. September 2021 statt Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 4. September 2020 Werbung Onshore- und Offshore-Ausbau der Windenergie: Brandenburg ist offizielles Partnerland der HUSUM Wind 2021 WAB e. V. Kooperationspartner für Offshore Standflächen für Messe vom 14.-17. September 2021 zu Early-Bird-Tarifen noch bis 25.09. (WK-intern) - HUSUM - Brandenburg ist zum offiziellen Partnerland der HUSUM Wind 2021 ernannt worden. Nächsten September wird das Bundesland, das sich mit der erfolgreichen Ansiedelung der Tesla Gigafactory und dem BASF-Werk für Batteriematerialien als Innovations- und Produktionsstandort international einen Namen gemacht hat, auf der Husumer Messe einen 470 qm großen Partnerstand in Halle 1 bespielen. Nicht nur setzt Brandenburg mit dem Ausbauziel für Onshore-Windenergie von 10.500 MW im Jahr 2030 ein starkes Signal
E-Mobilitätstag am 10.09.2020 in Flensburg E-Mobilität Veranstaltungen 4. September 2020 Werbung Flensburger E-Mobilitätstag – Erfahre E-Mobilität! (WK-intern) - Am Donnerstag, 10.09.2020, findet bei den Stadtwerken Flensburg der E-Mobilitätstag des Klimapakt Flensburg e.V. statt. Unter dem Motto „Erfahre E-Mobilität“ werden nicht nur jede Menge Informationen zum Thema Elektro- und Wasserstoffmobilität geliefert, sondern es können auch unterschiedlichste E-Autos und E-(Lasten-)Räder ausprobiert werden. „Zurzeit bestimmt noch der Verbrenner unsere Mobilität. Wir wollen Alternativen mit unserer Aktion aufzeigen und bei den Menschen den Impuls setzen, sich ein E-Auto anzuschaffen“, so Jürgen Möller (Klimapaktvorsitzender). Und Maik Render (Geschäftsführer Stadtwerke Flensburg) ergänzt: „Wir befinden uns in einer spannenden Übergangsphase, bei der wir auch bei der E-Infrastruktur noch viel vor uns
ÖKO-HAUS errichtet Agrophotovoltaik-Anlage in Althegnenberg Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 4. September 20204. September 2020 Werbung Die ÖKO-HAUS GmbH, Fachbetrieb für Photovoltaikanlagen und Speicherkonzepte, hat erstmals eine Agrophotovoltaik-Anlage (AGV) errichtet und ans Netz gebracht. (WK-intern) - Besitzer und Betreiber der 749 kWp-Solaranlage im oberbayerischen Althegnenberg ist die Agro-Photovoltaik-GbR. Die Doppelnutzung von Ackerflächen für Nahrungsmittelproduktion und Stromgewinnung bietet hohe Flächeneffizienz, bringt Landwirten Mehreinnahmen und trägt mit sauberem Strom zum Klimaschutz bei. Die PV-Trackeranlage stellt Felix Steber, Geschäftsführer von ÖKO-HAUS, im Infofilm vor: Premiere für ÖKO-HAUS: Mit der Agrophotovoltaik-Anlage in Althegnenberg hat der PV-Dienstleister die erste Anlage dieser Art in Deutschland errichtet. Seit diesem Frühjahr liefert sie Sonnenstrom, darunter wachsen Agrarfrüchte. Initiator des außergewöhnlichen und in seiner Bauweise einzigartigen PV-Projekts ist
Die Azoren haben hohes Potenzial für Solar-, Wind-, Wasserkraft und Geothermie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 4. September 20204. September 2020 Werbung Siemens unterstützt Energiewende auf den Azoren Eines der größten eigenständigen Batterie-Energiespeichersysteme, das auf einer Insel in Europa installiert wird Intelligente Microgrid-Anwendung zur Prognose von Energieverbrauch und -produktion Senkung der CO2-Emissionen um mehr als 3.500 Tonnen pro Jahr (WK-intern) - Siemens Smart Infrastructure, in Partnerschaft mit Fluence, wurde vom portugiesischen Energieanbieter EDA – Electricidade dos Açores mit dem Bau eines Batterie-Energiespeichersystems auf Terceira beauftragt. Bezogen auf den Verbrauch an elektrischer Energie, ist dies die zweitgrößte Insel des Azoren-Archipels im Atlantik. Das Projekt, das 2021 abgeschlossen sein soll, zielt darauf ab, die Insel nachhaltiger zu gestalten. Die Azoren haben neun isolierte autonome Energiesysteme mit hohem Potenzial für erneuerbare