Das Brennstoffemissionshandelsgesetz bedroht heimische Mittelständler und verursacht Massenabwanderung Mitteilungen Ökologie 11. September 2020 Werbung Das im kommenden Jahr in Kraft tretende Brennstoffemisisonshandelsgesetz (BEHG) stellt viele heimische Mittelständler vor existenzielle Probleme. (WK-intern) - Die zusätzliche CO2-Bepreisung durch einen nationalen Emissionshandel (nEHS) in den Sektoren Verkehr und Wärme erschwert es immer mehr Betrieben aus allen Branchen, rentabel zu produzieren. Leidtragende sind in erster Linie wieder mittelständische Unternehmen. Während die europäische und internationale Konkurrenz ohne diese Kostenbelastung produziert, zieht der deutsche Gesetzgeber die Daumenschrauben in der Wirtschaft noch ein Stück weiter an. Angesichts der überwältigenden Herausforderungen, die wir alle zur Bekämpfung der Corona-Krise leisten müssen, ist diese Politik völlig unverständlich. Wieder einmal zeigt sich die Diskrepanz zwischen den wohlwollenden Reden
20-Punkte-Planung für Klima und Wirtschaft von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 11. September 2020 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. nimmt Stellung (WK-intern) - Klimaschutz im gesellschaftlichen Diskurs halten – auch im Wahljahr 2021 Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat heute einen 20-Punkte-Plan für eine Charta für Klimaneutralität und Wirtschaftskraft vorgelegt. „Es ist gut, wenn der Bundeswirtschaftsminister sich klare Ziele setzen und dafür eine starke Verbindlichkeit erreichen möchte. Ob dies mit der Auflistung eines weiteren Punkte-Plans gelingen kann, ist eher fraglich. Über Klimapolitik muss es einen breiten gesellschaftlichen Diskurs geben. Diesen mit einer Charta zu beenden, halten wir für falsch. Es braucht die Debatte und es braucht klare gesetzliche Erneuerungen. Eine Charta kann beides nicht leisten“, so Dr. Simone Peter,
Statement von Kerstin Andreae zu den Plänen von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. September 2020 Werbung Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat heute einen Vorschlag für eine Allianz von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat für Klimaneutralität und Wohlstand vorgelegt. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): "Bundeswirtschaftsminister Altmaier hat einen interessanten und bemerkenswerten Diskussionsvorschlag veröffentlicht. Bei einer Umsetzung einer solchen Charta wäre in der Tat Historisches geleistet. Die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen auf eine verlässliche Grundlage zu stellen ist ebenso richtig wie die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand hervorzuheben. Einige der Vorschläge müssen natürlich dahingehend geprüft werden, inwiefern sie zu den bestehenden Instrumenten passen - das gilt zum Beispiel für die angedachten zusätzlichen CO2-Auktionen. Der
dena Statement zu Altmaiers Klimaschutz- und Wirtschaft-Plänen Mitteilungen Ökologie 11. September 202011. September 2020 Werbung Statement von Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, zu den heute vorgestellten Vorschlägen von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zu Klimaschutz und Wirtschaft (WK-intern) - "Der Weg zu Klimaneutralität wird unsere Art zu leben und zu wirtschaften grundlegend verändern. Umso wichtiger ist es, dass wir den damit verbundenen Transformationsprozess breit angehen und langfristig verlässlich gestalten. Die heute von Minister Altmaier vorgestellten Vorschläge zielen genau in diese Richtung und kommen zur richtigen Zeit. So ist zum Beispiel die Festlegung eines jährlichen Prozentsatzes vom BIP für Klimaschutz-Investitionen ein erster guter Ansatz. Denn die Bundesregierung hat gerade, mit dem Vorsitz der Ratspräsidentschaft, mehr Möglichkeiten und in diesem Sinne auch
Referentenentwurf zur Änderung des EEG setzt die absurde Diskriminierung des Eigenverbrauchs fort Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 11. September 2020 Werbung EEG Entwurf verletzt Mittelstandsinteressen (WK-intern) - Der erste Referentenentwurf zur Änderung des EEG ist veröffentlicht. Wir als Bundesverband Regenerative Mobilität e.V. (BRM) sehen die zu optimierenden Bedingungen für den Mittelstand, kleine und mittlere Stadtwerke und die Bürger zur aktiven Teilnahme an der Energiewende im Vordergrund. Nur durch einen schnellen, massiven Ausbau von Photovoltaik, Windenergie, Biogas (einschließlich Biomethan), Speichertechnologien wie Wasserstoffelektrolyse mit H2 Nutzung in der Mobilität, sowie der Rückverstromung und Elektro-Mobilität können fossile Brennstoffe schnell genug ersetzt werden, um der Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Leider wird im Entwurf die Befreiung der Wasserstoff-Elektrolyse von der EEG-Umlage nur angedacht. Am klimaschonendsten und günstigsten ist der Eigenverbrauch selbst erzeugter Energie.
Rechtsbruch: DUH verklagt Bundesregierung auf verbindliche CO2-Höchstmengen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. September 2020 Werbung Mehr Klimaschutz im Verkehrsbereich Von der Regierung vorgesehene Maßnahmen zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase im Verkehrssektor reichen nicht aus Die im Klimaschutzgesetz verbindlich festgeschriebenen CO2-Höchstmengen werden dadurch drastisch überschritten DUH will zusätzliche Sofortmaßnahmen wie ein Tempolimit, Stopp der Dieselsubventionierung, ein Ende der Dienstwagenförderung bei spritdurstigen Fahrzeugen wie Plug-In-SUV gerichtlich durchsetzen (WK-intern) - Die DUH verklagt die Bundesregierung auf Einhaltung der Klimaziele im Verkehr. Die Klageschrift wurde heute beim zuständigen Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eingereicht. Im Klimaschutzgesetz hat die Bundesregierung Ende 2019 jährliche Höchstmengen klimaschädlicher Treibhausgase festgelegt. Die bislang vorgesehenen Maßnahmen reichen jedoch bei Weitem nicht aus, um diese Höchstmengen im Verkehrssektor einzuhalten. Dies belegen unabhängige Studien des Umwelt- und des
Nordex-Wartung: Selbsthebekran klettert an einem eigenen Hubseil am Turm der Anlage hoch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2020 Werbung Nordex Group nimmt planmäßig im Sinne der Qualitätssicherung Getriebe der Erstanlagen des Typs N149/4.0-4.5 unter die Lupe (WK-intern) - Im Rahmen des regulären Validierungs- und Zertifizierungsprozesses ihrer Anlagen der Delta4000 Baureihe hat die Nordex Group die erstverbauten Getriebe von zwei Turbinen des Typs N149/4.0-4.5 im niedersächsischen Wennerstorf getauscht. Die im Jahr 2018 an diesem Standort errichteten Turbinen sind die weltweit ersten Delta4000-Anlagen dieses Modells. Die Getriebe waren seit August beziehungsweise November 2018 im Einsatz und werden nach den ersten 15 und 24 Betriebsmonaten einer detaillierten Zustandsbewertung unterzogen. Dabei zerlegt der Hersteller die Getriebe fachgerecht in alle Einzelteile, um eine qualifizierte Bewertung mit den
Ocean Harvesting Technologies investiert 300000 € in Wellenenergietechnologie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Offshore Ökologie Technik 11. September 2020 Werbung Ocean Harvesting Technologies secures €300 000 investment from the Lundin Foundation (WK-intern) - Ocean Harvesting Technologies, a Swedish pre-commercial renewable energy company striving to be a market leader in wave energy technology, announced a €300 000 investment from Lundin Foundation. The investment matches a €300 000 grant from the Swedish Energy Agency to provide Ocean Harvesting Technologies with the required funding to prototype the next development phase of the company’s novel InfinityWEC technology. InfinityWEC is a modular and scalable wave energy conversion system that is capable of capturing and converting wave energy to electricity in a highly effective and cost-efficient manner. Compared to
Öko-Institut sieht die Klimagefahr in Rechenzentren für Videostreaming und Digitalisierung Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. September 2020 Werbung Rechenzentren: die unterschätzte Klimagefahr (WK-intern) - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts haben zusammen mit Projektpartnern eine Methode entwickelt, mit der sie die Effizienz und den CO2-Fußabdruck von Rechenzentren einheitlich berechnen können. Neu ist, dass die Berechnungen erstmals mit realen Zahlen aus Rechenzentren im laufenden Betrieb durchgeführt werden konnten. Das ist wichtig, da die energieintensiven Datenumschlagsplätze immer noch nicht verbindlich über ihre Energiebilanzen berichten müssen. Durch die Messung in Rechenzentren wurde die Methode in der Praxis angewendet und als Beispiele folgende CO2-Fußabdrücke ermittelt: Eine Stunde Videostreaming verursacht im Rechenzentrum 1,45 Gramm CO₂-Äquivalente. Online-Speicher benötigen für ein Terabyte Speicherplatz pro Jahr 100 bis 150 Kilogramm
Ørsted: Klimaneutralität durch Offshore-Wind: Martin Neubert im Home Office Talk Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2020 Werbung Am 15. September geht es im Covestro Home Office Talk um die Rolle von Offshore-Windenergie auf dem Weg zur Klimaneutralität. (WK-intern) - Bis 2050 wollen Deutschland und Europa klimaneutral sein. Welche Rolle spielt Offshore-Windenergie auf dem Weg dahin? Martin Neubert, Ørsted CEO für den Bereich Offshore-Wind, wird kommenden Dienstag im Home Office Talk von Kooperationspartner Covestro zu Gast sein. Zusammen mit Covestro-CTO Klaus Schäfer wird u.a. das Thema Differenzverträge für Offshore-Wind-Projekte diskutiert werden. Am 15. September, 13:15 Uhr, auf YouTube. Link zum Livestream: Offshore-Windenergie – die Lösung für Klimaneutralität? Ørsted hat mit Covestro im Dezember 2019 den bislang weltweit größten Industriekunden-Liefervertrag für grünen Strom aus Offshore-Windenergie abgeschlossen.
Die Windkraft ist im ersten Halbjahr 2020 wichtigster Energieträger Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 11. September 2020 Werbung Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2020: Windkraft wichtigster Energieträger (WK-intern) - Im 1. Halbjahr 2020 wurden in Deutschland 248,2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Mit 128,4 Milliarden Kilowattstunden kam der Strom zu 51,8 % aus erneuerbaren Energien. Im 1. Halbjahr 2019 hatte der Anteil noch 43,4 % betragen. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gegenüber dem 1. Halbjahr 2019 um 8,3 %. Den höchsten Anstieg verzeichnete mit +12,9 % der Strom aus Windkraft, was vor allem am sehr windreichen 1. Quartal 2020 lag. Mit 29 % der eingespeisten Strommenge war die Windkraft zugleich
Forscher der TU Kaiserslautern lehnen Subventionierung von Erneuerbaren Energien ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 11. September 2020 Werbung Direkte Subventionierung von Erneuerbaren Energien gefährdet Energiespeicher und die Erfolgsaussichten der Energiewende Wie lässt sich die Energiewende nachhaltig realisieren: Erneuerbare Energien finanziell fördern oder Kohlenstoffemissionen bepreisen? Und wie wirkt sich der Zubau von regenerativen Energien auf das Gesamtsystem aus? (WK-intern) - Das Forschertrio Dr. Adhurim Haxhimusa (FH Graubünden), Prof. Dr. Mario Liebensteiner (FAU Erlangen-Nürnberg) und Fabian Naumann (TU Kaiserslautern) hat im Rahmen einer Studie insbesondere die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken untersucht – der derzeit einzigen Technologie, um vorhandene Produktionsschwankungen auszugleichen. Ihr Fazit: Indem sie die Marktpreise senkt, gefährdet die direkte Förderung Erneuerbarer Energien den wirtschaftlichen Betrieb ihrer eigenen Speicher. Um den Erfolg der Energiewende