RWE kündigt Hybridanleihe über 539 Mio. Euro zum ersten Termin Mitteilungen 5. September 2020 Werbung Essen - RWE wird eine nachrangige Hybridanleihe über 539 Mio. € zum 21. Oktober 2020 und damit zum frühestmöglichen Zeitpunkt tilgen. (WK-intern) - Die Anleihe (ISIN XS1219498141) mit einem Kupon von 2,75% ist im April 2015 begeben worden. RWE hat ihr Nominalvolumen von zunächst 700 Mio. € im Jahr 2017 durch Anleiherückkäufe auf den heutigen Stand gesenkt. Die Anleihekonditionen sehen vor, dass RWE fünfeinhalb Jahre nach der Anleihebegebung zum ersten Mal das Kündigungsrecht ausüben kann. Von dieser Möglichkeit macht das Unternehmen nun Gebrauch. Eine Refinanzierung durch Aufnahme neuen Hybridkapitals ist nicht vorgesehen. Nach dem 21. Oktober stehen nur noch zwei Hybridanleihen von RWE aus:
Windmessungen: 250 LiDAR-Verifizierungen erfolgreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2020 Werbung GWU-Umwelttechnik GmbH und windtest grevenbroich gmbh führen erfolgreich die 250. LiDAR-Verifizierung durch (WK-intern) - Zur Jahresmitte geben die GWU-Umwelttechnik GmbH (GWU) und die windtest grevenbroich gmbh (wtg) ein weiteres Highlight in der Erfolgsgeschichte der Remote Sensing Devices (RSD) bekannt: Auf der Verifizierstation für Fernerkundungssysteme in Grevenbroich wurde die 250. LiDAR-Verifizierung erfolgreich durchgeführt. Seit 2014 betreiben die GWU und die wtg in Kooperation diese Verifizierstation für Fernerkundungssysteme auf dem Testfeld in Grevenbroich. LiDAR-Messungen haben sich durchgesetzt Die Vorzüge für den Einsatz von Wind LiDAR Systemen in der Windenergiebranche haben sich in den letzten Jahren bewährt, so dass LiDAR Windmessungen mittlerweile zum Standard gehören. LiDAR-Messkampagnen erweisen sich
Hamburger Stromerzeuger sichert sich Finanzierung zum Ausbau ihres französischen Windparkportfolios Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2020 Werbung Der Hamburger Stromerzeuger NEAG Norddeutsche Energie AG sichert sich eine Zwischenfinanzierung in Höhe von 14 Mio. Euro für die Errichtung des französischen Windparks Noyal-Muzillac mit 10,5 MW. (WK-intern) - Bei der Koordination des Finanzierungsprozesses wurde NEAG von dem Financial Advisor Capcora unterstützt. Der in der Bretagne gelegene Windpark Noyal-Muzillac soll im ersten Quartal 2021 in Betrieb gehen. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Nach Fertigstellung werden mehr als 10% der Gesamtstromproduktion der NEAG Norddeutschen Energie AG in Frankreich erzeugt. Die Gesamtleistung der drei Windenergieanlagen vom Typ eno 126 beträgt 10,5 MW. Nach seiner Errichtung soll der Windpark über 29 Millionen kWh Strom pro Jahr
Leise, kraftvoll und umweltschonend, die Vertikalachsen-Windturbine in der Megawatt-Klasse Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. September 2020 Werbung Neue innovative und weltweit einzigartige Windturbine fertiggebaut (WK-intern) - Grevenbroich - Die Schweizer Firma Agile Wind Power AG hat am 2. September 2020 auf dem Windtestfeld in Grevenbroich bei Düsseldorf den Bau der ersten «Vertical Sky®»-Windturbine abgeschlossen. Die vertikale Windenergieanlage in der Megawatt-Klasse und künftig in dezentralen Energiemärkten eingesetzt. Sie ist leise, effizient und geht in den kommenden Wochen in Betrieb. Die Fertigstellung der Windenergieanlage ist mit der Montage des letzten Rotorblattstrangs fertig. Auf dem Windtestfeld wir die Windturbine schrittweise in Betrieb genommen und in den Probebetrieb überführt, bevor verschiedene Messungen durgeführt werden, die für die Zertifizierung erforderlich sind. Gleichzeitig wird Strom produziert. Leise,