verdreifacht: Bundesregierung gibt immer mehr Geld für den Klimaschutz aus Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 23. September 2020 Werbung Die Bundesregierung wird 2021 so viel wie nie zuvor in den Klimaschutz investieren. (WK-intern) - Dazu zählt eine deutliche Erhöhung des Etats für den Energie- und Klimafonds auf ingesamt knapp 27 Milliarden Euro im Jahr 2021. Erstmalig werden auch Mittel zur Strukturstärkung in den Kohleregionen im Bundeshaushalt eingestellt. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Klimaschutz braucht eine solide Finanzierungsgrundlage. Nur so können wir die wichtigen Beschlüsse, die wir für mehr und besseren Klimaschutz gefasst haben, auch umsetzen. Der Haushalt, den die Bundesregierung heute beschlossen hat, zeigt, wie ernst die Bundesregierung den Klimaschutz nimmt. Die Ausgaben für den Energie- und Kimafonds zum Beispiel werden im Jahr 2021 mehr
Kooperationsvereinbarung zwischen schottischen und deutschen Offshore-Windindustrie-Experten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2020 Werbung Deutsche und Schotten vertiefen die Zusammenarbeit bei Offshore-Wind und "grünem" Wasserstoff (WK-intern) - Bremerhaven - Das Windenergie-Cluster WAB e.V. hat heute eine dreijährige Kooperationsvereinbarung mit seinem schottischen Partner DeepWind unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist eine engere Zusammenarbeit mit gemeinsamen Initiativen für den Ausbau der Offshore-Windkraft und den Aufbau eines Markts für "grünen" Wasserstoff aus Windenergie. Geplant sind unter anderem gemeinsame Matchmaking- und Networking-Veranstaltungen. Zudem werden WAB und DeepWind werden Informationen, Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen und analysieren und sich gegenseitig über Fortschritte in gemeinsamen Projekten informieren. Damit wollen die Partner die Offshore-Windindustrie sowie die Erzeugung von "grünem" Wasserstoff auf See auch transnational fördern und
Die globale Leitmesse WindEnergy Hamburg wird nur digital stattfinden Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 2020 Werbung Digitales Event: WindEnergy Hamburg vom 1. bis 4. Dezember 2020 (WK-intern) - Hamburg – Die globale Leitmesse WindEnergy Hamburg wird in diesem Jahr nicht in den Hamburger Messehallen stattfinden. Statt dessen plant die Hamburg Messe und Congress ein rein digitales Event. Grund dafür ist die Corona-Pandemie mit ihren weltweiten Auswirkungen auf Messen und den internationalen Reiseverkehr. „Nach intensiven Beratungen mit unserem Mitorganisator WindEurope, unseren Partnern VDMA, BWE und GWEC sowie dem Messebeirat haben wir entschieden, die WindEnergy Hamburg als neues, digitales Event stattfinden zu lassen. Die aktuell steigenden Infektionszahlen in zahlreichen Ländern und internationale Reisebeschränkungen machen die Planung einer Präsenzmesse mit Teilnehmern aus aller
Angst vor COVID-19: WindEnergy Hamburg 2020 findet ausschließlich digital statt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 202023. September 2020 Werbung Die Ankündigung, dass die "WindEnergy Hamburg 2020" ausschließlich digital stattfindet, kommentiert Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems und Co-Vorsitzender des Messebeirates, wie folgt: (WK-intern) - „Die wirtschaftlichen Chancen der günstigen Erneuerbaren Energien, gerade in der Überwindung der wirtschaftlichen Einbrüche durch COVID-19 und der gigantische Beitrag, den die Windindustrie zur Bekämpfung des Klimawandels leisten kann, erlauben keine Denkpausen! Deshalb unterstützen wir mit ganzer Kraft das nun angekündigte globale Digitalevent "WindEnergy Hamburg 2020" unserer langjährigen Partner, der Messe Hamburg und WindEurope. Die Windenergie-Branche mit ihrem hohen Exportanteil ist nicht zuletzt wegen der etablierten globalen Leitmesse, der WindEnergy Hamburg bestens vernetzt. Die nicht absehbare Entwicklung der
Vestas sichert sich in den USA einen Auftrag über 46 MW mit 60 Prozent PTC-qualifizierten Turbinenkomponenten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2020 Werbung Vestas secures 46 MW order of 60 percent PTC qualifying turbine components in USA (WK-intern) - Vestas has received a 46 MW order of 4 MW platform turbine components that qualify for the 60 percent PTC value from an undisclosed customer. These components will enable future wind energy projects that complete construction by the end of 2024. The PTC terms set in the PATH act, passed by Congress in 2015, made the wind industry the first energy industry to agree to permanent tax reform and have resulted in billions of dollars in wind energy investment in the U.S., including expansions in domestic manufacturing
Bundesregierung liegt vollkommen falsch bei ihrer EEG-Planung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2020 Werbung EEG-Novelle: Kein großer Wurf (WK-intern) - Plattform EE BW fordert weitere Änderungen und appelliert an Bundestagsabgeordnete aus dem Südwesten Als bei weitem nicht ausreichend kritisiert die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) die am 23. September 2020 vom Bundeskabinett beschlossene Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). „Mit den vorgesehenen Anpassungen lassen sich die Ziele auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene nicht erreichen. Es braucht mehr Mut, größere Schritte zu gehen, die für den Klimaschutz unerlässlich sind“, sagt Franz Pöter, Geschäftsführer des Dachverbands. „Mit der vorliegenden EEG-Novelle ist der Bundesregierung kein großer Wurf gelungen.“ Die Plattform setzt nun auf die Bundestagsabgeordneten aus dem Südwesten. Die Novelle soll
Nordex Group erhält neue Windpark-Aufträge aus Deutschland, Niederland, Frankreich und Belgien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 202023. September 2020 Werbung Nordex Group erhält neue Aufträge über 227 MW aus Europa (WK-intern) - Im laufenden Quartal hat die Nordex Group per Stand heute weitere Aufträge über insgesamt 227 MW aus Europa erhalten. Hauptabsatzmarkt war Deutschland mit 86 MW, gefolgt von den Niederlanden mit knapp 70 MW, Frankreich mit 42 MW und Belgien mit 29 MW. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat über 29 GW Windenergieleistung in über 40 Märkten installiert und erzielte im Jahr 2019 einen Umsatz von etwa EUR 3,3 Mrd. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 7.900 Mitarbeiter. Zum Fertigungsverbund gehören Werke in Deutschland, Spanien, Brasilien, den USA, Indien, Argentinien und Mexiko.
Verbändeappell: Die Fesseln sprengen – Forderungen zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2020 Werbung Jahrelang hat die Bundesregierung den erneuerbaren Energien eine Fessel nach der anderen angelegt. (WK-intern) - Das Ausschreibungssystem führte letztlich zu einer drastischen Minderung des Ausbaus. Bürgerinnen und Bürgern wurde massiv erschwert, selber in die Energiewende zu investieren. Die Windenergie an Land wurde systematisch schlecht geredet, um sich dann über mangelnde Akzeptanz zu wundern. Neun Monate wurde über Abstandsregeln debattiert, während kaum neue Windräder gebaut wurden. Und während es kaum Zubau neuer Anlagen gibt, drohen reihenweise klimafreundliche Solar- und Windanlagen nach der EEG-Förderung aus dem System zu fallen. Dabei sind die erneuerbaren Energien die Basis unseres zukünftigen Wohlstandes. Ohne eine Entfesselung ihres Zubaus wird die
Philippe Kavafyan, CEO von MHI Vestas Offshore, übernimmt Vorsitz von WindEurope Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2020 Werbung WindEurope wählt Philippe Kavafyan, CEO von MHI Vestas Offshore Wind, zum neuen Vorsitzenden (WK-intern) - Der Verwaltungsrat von WindEurope hat Philippe Kavafyan, CEO von MHI Vestas Offshore Wind, für eine Amtszeit von 18 Monaten zum neuen Vorsitzenden des Verbandes gewählt. Kavafyan übernimmt den Vorsitz von Vattenfalls Gunnar Groebler. Der Verwaltungsrat ernannte auch Nicolas Couderc, Executive Vice President von EDF Renewables, zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden der Vereinigung. WindEurope elects Philippe Kavafyan, MHI Vestas Offshore Wind CEO, as new chairman WindEurope’s Board of Directors has elected Philippe Kavafyan, CEO of MHI Vestas Offshore Wind, as the association’s new Chair for an 18-month term. Kavafyan takes over
Im Strom- und Wärmesektor autark werden, WELTEC BIOPOWER baut 7-MW-Biogasanlage nahe Seoul Bioenergie Ökologie 23. September 2020 Werbung Südkorea setzt auf Wärmegewinnung aus Lebensmittelabfällen (WK-intern) - Im Herbst 2020 wird WELTEC BIOPOWER mit dem Bau einer Biogasanlage in Südkorea beginnen. In der Anlage, die in der Provinz Gyeonggi-do, 60 Kilometer nördlich von Seoul entsteht, wird das Biogas in einem integrierten Gasboiler in Wärme umgewandelt. Bereits ab Frühjahr 2021 soll die 7-Megawatt-Anlage ihren Betrieb aufnehmen und jährlich bis zu 93.000 Tonnen Lebensmittelreste, auch aus regionalen Haushalten, vergären. Seit dem Amtsantritt von Präsident Moon Jae-in arbeitet der Staat konsequent daran, im Strom- und Wärmesektor autark zu werden und den Anteil erneuerbarer Energien deutlich zu erhöhen. Kürzlich wurde ein Green New Deal angekündigt, um bis
Marktforschung: Der eigene Solarstrom wird wichtig für die Elektromobilität E-Mobilität Solarenergie 23. September 2020 Werbung Hauskraftwerke bringen Solarstrom in den Tank: E3/DC erhält Top Brand Siegel für Wallbox 2020 (WK-intern) - Die CO2- und kostensparende Verwendung von lokal erzeugtem Solarstrom in der Elektromobilität bekommt im Kontext stark steigender Zulassungszahlen für E-Autos immer mehr Bedeutung. Wie wichtig das solare Laden den Besitzerinnen und Besitzern von PV-Anlagen und Heimspeichern ist, zeigt eine aktuelle Umfrage: Der Bonner Marktforscher EuPD Research hat gut 1.800 Kundinnen und Kunden des Stromspeicher-Spezialisten E3/DC zu Innovationsthemen befragt. Die Befragungsergebnisse einer aktuellen Untersuchung von EUPD Research unter 1.800 Nutzerinnen und Nutzern eines Speichersystems von E3/DC belegen: Wer eine PV-Anlage und einen Heimspeicher betreibt, für den steht die Verwendung
EuGH erlaubt Beihilfen für AKW Hinkley Point C Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik 23. September 2020 Werbung Greenpeace Energy eG: "Enttäuschendes Signal für die Energiewende in Europa" (WK-intern) - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Klage Österreichs gegen Subventionen für das britische Atomkraftwerk Hinkley Point C heute endgültig abgewiesen. Damit gestattet das höchste europäische Gericht dem Betreiber des AKWs, von staatlicher Beihilfe zu profitieren. Nach Berechnungen im Auftrag von Greenpeace Energy könnte sich diese über mehrere Jahrzehnte auf mehr als 100 Milliarden Euro summieren. Laut Gerichtsurteil seien derartige staatliche Beihilfen für den Bau eines Atomkraftwerks mit dem europäischen Binnenmarkt jedoch vereinbar. Auch Greenpeace Energy hatte gegen die britischen Atom-Subventionen geklagt und war 2017 vom EuGH ebenfalls abgewiesen worden. Die heutige