Erneuter politischer Schub für Brennstoffzellenstandort Deutschland Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. September 2020 Werbung Netzwerk Clean Intralogistics Net begrüßt Förderaufruf des BMVI Förderaufruf für Flurförderzeug-Flotten mit Brennstoffzellenantrieb 5 Millionen Euro Gesamtfördervolumen Ziel: Weitere Aktivierung des Marktes für Flurförderzeuge mit Brennstoffzellen (WK-intern) - Das Branchennetzwerk Clean Intralogistics Net (CIN) begrüßt den Förderaufruf der Bundesregierung, mit dem die Brennstoffzellentechnologie in der Intralogistik gezielt gefördert werden soll. Dem Förderaufruf für Flurförderzeug-Flotten mit Brennstoffzellenantrieb vom 18. September 2020 zufolge stellt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) insgesamt 5 Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Diese weitere Unterstützung aus der Politik hilft, einen Kostenvorteil gegenüber konventioneller Technologie zu schaffen und damit die Markthürden der Brennstoffzellentechnologie für Flurförderzeuge und der dazugehörigen Betankungsinfrastruktur weiter abzubauen. Mit
EEG-Entwurf bedarf an vielen Stellen Nachbesserung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2020 Werbung BDEW-Chefin Kerstin Andreae zur EEG-Novelle (WK-intern) - Zum Entwurf der EEG-Novelle erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): "Der BDEW unterstützt die klimapolitische Zielsetzung der Bundesregierung und fordert einen forcierten Ausbau der Erneuerbaren Energien. Der EEG-Entwurf enthält viele richtige Ansätze, bedarf an vielen Stellen jedoch der Nachschärfung. Der BDEW hat hierzu eine umfangreiche Stellungnahme an das Bundeswirtschaftsministerium übermittelt und wird sich intensiv in das Gesetzgebungsverfahren zur Novelle einbringen. Wir begrüßen ausdrücklich die neue Regelung im EEG-Entwurf, wonach die Nutzung Erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung im öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient. Die reine Festschreibung dieser neuen Regelung
Port of Rotterdam meldet die Ankunft und Taufe des weltweit größten LNG-Bunkerschiffs Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. September 2020 Werbung Heute, am 18. September 2020, traf die Gas Agility am Holland Amerikakai im Cruiseport Rotterdam ein. (WK-intern) - Die Schiffstaufe findet dort heute Vormittag statt. Die Gas Agility ist 135,5 m lang und ist nach Angaben des Eigentümers Mitsui O.S.K. Lines (MOL) „das weltweit größte LNG-Bunkerschiff“. Das Schiff wurde in der Schiffswerft von Hudong-Zhonghua Shipbuilding in der Nähe von Shanghai gebaut. Betreiber des Schiffes ist das französische Unternehmen Total. Es soll vor allem in Nordeuropa eingesetzt werden. Die Gas Agility wird für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren LNG - flüssiges Erdgas - an Seeschiffe liefern, u. a. an die neun neuen ultragroßen
Phoenix Contact E-Mobility konnte diese Woche das Richtfest für das neue Werk in Polen feiern E-Mobilität Mitteilungen Technik 18. September 2020 Werbung Gleichzeitig wurde die Produktionsfläche am Standort in Schieder erweitert. (WK-intern) - Phoenix Contact E-Mobility: Neue Produktionsgebäude in Deutschland und Polen Phoenix Contact E-Mobility baut seine Produktions- und Verwaltungskapazitäten aus - in Deutschland als auch in Polen. Mit einem Richtfest im polnischen Wissenschafts- und Technologiepark Rzeszów-Dworzysko feierte das Unternehmen am 16. September 2020 gemeinsam mit Panattoni, einem Full-Service-Entwickler für Industrieimmobilien, den Bau des neuen 15.000 m² großen Werks für Elektromobilität. Am neuen Produktionsstandort wird das Unternehmen künftig verschiedene AC- und DC-Ladekabel fertigen und prüfen, die unter anderem an führende Hersteller der Automobilindustrie geliefert werden. Das Werk in Polen wird eine Gesamtfläche von 15.000 m² haben,
Deutsche Windtechnik besteht Baumusterprüfung BNK-System Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2020 Werbung Die Deutsche Windtechnik hat erfolgreich die Baumusterprüfung für ihr System zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen bestanden. (WK-intern) - Damit hat das transpondergestützte BNK-System Deutsche Windtechnik Marktreife erlangt und steht ab sofort für die BNK-Nachrüstung von Windenergieanlagen aller führenden Anlagentechnologien zur Verfügung. Mit der frühen Zertifizierung hat die Deutsche Windtechnik eine hervorragende Ausgangsposition, um Betreibern eine fristgerechte und flexible Nachrüstung mit BNK zu ermöglichen. „Unser BNK-System wurde entwickelt, um neben den Anforderungen der AVV auch die EEG-Vergütung sicherzustellen. Dies gewährleisten wir unter anderem durch eine umfangreiche Protokollierung aller BNK-Betriebszustände. Auch nach der BNK-Installation sind wir nah dran, indem wir das System durch unsere
ZVEH: Chance, Bürger stärker in Energiewende einzubinden, erneut verpasst Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 18. September 2020 Werbung Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) (WK-intern) - In seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des EEG 2021 kritisiert der ZVEH unter anderem fehlende Anreize zum Weiterbetrieb von Photovoltaik-Anlagen, die ab dem 01.01.2021 aus der Förderung fallen. Stattdessen machen zusätzliche Kosten die Weiternutzung und Einspeisung eigenerzeugten Stroms deutlich unattraktiver. Die Chance, Bürger stärker an der Energiewende zu beteiligen und die Dezentralisierung der Energieversorgung sowie die Sektorkopplung voranzutreiben, wird nach Ansicht der elektrohandwerklichen Organisation wieder einmal nicht genutzt. Photovoltaik-Anlagen Speichersysteme, Wärmepumpen, Energiemanagementsysteme, intelligente Gebäudesteuerungen, Kommunikations- und Ladeeinrichtungen für Elektromobilität – fast alle Bereiche, in denen die mehr als 50.000, vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)
Grünen-Chef Habeck kritisiert Bayerns Endlager-Blockade als „schädlich und feige“ Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 18. September 2020 Werbung Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck wirft der bayerischen Landesregierung ein verantwortungsloses Verhalten bei der Atommüllendlagersuche vor. (WK-intern) - "Bayern war ein Hauptprofiteur der Atomenergie. Sich dann vor einer Lösung zu drücken, ist wirklich schädlich und feige", sagte Habeck dem Tagesspiegel (Samstag). "Wenn Markus Söder als Ministerpräsident irgendein Gefühl für gesamtstaatliche Verantwortung hat, muss er öffentlich seinen Umweltminister zurückpfeifen und sich zum Verfahren bekennen", sagte Habeck weiter. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) hatte am Donnerstag das seit 2017 laufende Verfahren der Endlagersuche infrage gestellt. "Dieser Prozess wird über Jahrzehnte in Deutschland für Unruhe sorgen und Milliarden kosten", sagte er dem "Spiegel". Mit Gorleben in
Die Klima-Planwirtschaft von Kommissionspräsidentin UvdL hat mit der Realität nichts zu tun Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 18. September 2020 Werbung Bayernpartei: Die Pippi-Langstrumpf-Rede der Frau von der Leyen (WK-intern) - In ihrer gestrigen Rede zur Lage der Union skizzierte die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre Vision von der Zukunft Europas. Wenn es danach geht, wird die EU unter anderem mehr als klimaneutral und extrem digital. Für Autos mit Verbrennungsmotoren oder Kohlekraftwerke ist da natürlich kein Platz mehr. Nach Ansicht der Bayernpartei kann man über die Wünschbarkeit dieser Ziele sicher diskutieren, sie haben aber mit der Realität nichts zu tun. Denn "digitaler" wird Europa sicherlich nicht, wenn etwa europäische Bürokraten das planen. Sondern, wenn man Bürokratie abbaut und Unternehmertum zulässt. Ein mahnendes Beispiel
EEG-Entwurf verfehlt Deutschlands Erneuerbaren- und Klimaziele deutlich Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. September 2020 Werbung Greenpeace Energy reicht Stellungnahme zum Entwurf des neuen EEG ein: "Mit diesen Plänen verfehlt Deutschland seine Erneuerbaren- und Klimaziele deutlich" (WK-intern) - Der aktuelle Entwurf der Bundesregierung zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) reicht nach Analyse des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy bei weitem nicht aus, um die deutschen Erneuerbaren-Ziele zu erreichen. "Mit diesem Entwurf bleibt die Regierung nicht nur weit hinter den Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen zurück, sondern reißt auch ihr eigenes, zu niedriges Ziel von 65 Prozent Ökostrom-Anteil bis 2030", sagt Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy. Die Einschätzung ist Teil der am Donnerstag eingereichten offiziellen Stellungnahme, mit der sich
Nordex gewinnt Auftrag über 65 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 312 MW in Texas Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2020 Werbung Nordex Group erhält Auftrag aus den USA über 312 MW Windanlagenhersteller liefert 65 Anlagen des Typs N149/4.0-4.5 nach Texas (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen 312-MW-Auftrag in den USA gewonnen. Für einen Windpark in Texas wird der Hersteller 65 Turbinen des Typs N149/4.0-4.5 im 4.8 MW Betriebsmodus liefern. Der Errichtungsbeginn ist für Mai 2021 vorgesehen und noch im selben Jahr soll der Netzanschluss erfolgen. Hinsichtlich des Kunden und des Projektnamens ist Stillschweigen vereinbart worden. "Dieser Auftrag unterstreicht erneut das große Interesse unserer US-Kunden an den leistungsstarken Turbinen der Delta4000-Serie. Bei den N149/4.0-4.5-Turbinen mit einer Nennleistung von 4,8 MW liefert und installiert die Nordex Group
Stromlücke: Ausbau der Erneuerbaren Energien findet in EEG-Novelle nicht im erforderlichen Ausmaß statt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 18. September 2020 Werbung BEE reicht Stellungnahme zum Entwurf der EEG-Novelle ein und fordert Nachbesserungen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat gestern im Rahmen der Verbändeanhörung seine Stellungnahme zum vorliegenden Entwurf für die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) eingereicht. „Mit dem vorliegenden umfassenden Entwurf für ein EEG 2021 hat der Bundesgesetzgeber an einigen Stellen positive Impulse senden und kleinteilige Hürden beseitigen können. Dem gegenüber stehen jedoch negative Ansätze und Leerstellen, wodurch für die Energiewende begrüßenswerte Passagen entwertet werden und der Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht im erforderlichen Ausmaß stattfinden kann“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Insgesamt bleibe der vorliegende Gesetzesentwurf weit hinter den klima- und
EEG 2021 lässt Repowering und Weiterbetrieb von Windenergieanlagen außer acht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2020 Werbung EEG-Novelle 2021: Sinnvoller Aufschlag, aber wichtige Weichenstellungen fehlen (WK-intern) - Bis gestern konnten im Rahmen der Verbändeanhörung Stellungnahmen zum aktuellen Referentenentwurf der EEG-Novelle 2021 beim Bundeswirtschaftsministerium abgegeben werden. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, erklärt dazu: „Der aktuelle Referentenentwurf geht in vielen Punkten in eine richtige Richtung, aber mit zu kleinen Schritten. Klimaneutralität vor 2050 zu erreichen ist ein wichtiges Ziel. Die Feststellung das Erneuerbare dem öffentlichen Interesse dienen war überfällig. Die Berichtspflichten für Länder zum Ausbau (§ 99 EEG 2021 RefE) können eine zusätzliche Grundlage für verbindliche Ausbauziele auf Landesebene werden. Es gibt jedoch Bereiche die der Entwurf ausspart oder wo er gar