RWE schließt Jahreswartung Offshore-Windpark Nordsee Ost in Eigenregie vorzeitig und erfolgreich ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2020 Werbung Offshore-Windpark Nordsee Ost: Jahreswartung der Turbinen vor dem Zeitplan abgeschlossen Elektrotechnische und mechanische Komponenten erstmals in Eigenregie inspiziert Nur durchschnittlich 48 Stunden pro Turbine trotz erschwerter Bedingungen (WK-intern) - 48 Windkraftanlagen drehen sich seit über fünf Jahren im RWE Offshore-Windpark Nordsee Ost vor Helgoland. Wind, Wellen, Salzwasser - die Anlagen auf See sind enormen Belastungen ausgesetzt. Die Windturbinen werden deshalb einmal im Jahr umfangreich inspiziert. In diesem Sommer waren insgesamt 75 Techniker im Einsatz und konnten innerhalb von nur sechs Wochen die Jahreswartung der Turbinen abschließen. Rund zwei Wochen schneller als geplant. Enrico Schäfer, bei RWE Renewables verantwortlich für den Betrieb der Offshore-Windparks in Kontinentaleuropa: „Wir
Ersatzbaustoffverordnung: bvse lehnt Alternativvorschlag des Saarlandes als völlig inakzeptabel ab Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 15. September 2020 Werbung „Weitere Verschärfungen bei Grenzwerten und Grundwasserabstand sowie zusätzliche Einschränkungen bei den möglichen Einbauweisen sind für uns völlig inakzeptabel“, so der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse). (WK-intern) - Durch den nun vom Saarland eingebrachten Alternativvorschlag zur Ersatzbaustoffverordnung werden die bisherigen Einsatzmöglichkeiten für alle Ersatzbaustoffe massiv eingeschränkt. Damit wird nicht die Akzeptanz für Sekundärbaustoffen, sondern deren Ablehnung gefördert. Die Recyclingquoten werden einbrechen und die Verbringung verwertbarer mineralischer Bau- und Abbruchabfälle in die Verfüllung und auf die Deponien wird weiter zunehmen. Der Konsens zur Ersatzbaustoffverordnung aus der Bund-Länderarbeitsgruppe vom 19.03.2020 andererseits wird vom bvse mit unterstützt und befürwortet, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass dieser Konsens
Das erste Rechenzentrum welches zu 98% aus Windkraft und zu 2% aus Abwärmenutzung gespeist wird Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2020 Werbung Klimaschutz made in Schleswig-Holstein: Windcloud trifft Minister Jan Philipp Albrecht (WK-intern) - Der Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein informiert sich über das Konzept des CO2-absorbierenden Rechenzentrums Das deutsche Unternehmen Windcloud setzt als weltweit erster Anbieter auf einen CO2-Abbau durch den laufenden Rechenzentrumsbetrieb. Für die Stromversorgung wird ausschließlich regenerative Energie eingesetzt, die zu 98% aus Windkraft gewonnen wird. Darüber hinaus wird die entstehende Abwärme unmittelbar vor Ort verwendet, um gemeinsam mit nachhaltigen Partnern aus Landwirtschaft und Industrie CO2 abzubauen. Als Pilotprojekt wurde auf dem Dach des neuen Erweiterungsgebäudes eine Spirulina-Algenfarm in Kooperation mit dem Unternehmen Novagreen installiert. Dieses
Frankreichs erster Offshore-Windpark Saint-Nazaire bekommt erste Gondel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2020 Werbung GE Renewable Energy, EDF Renewables und Enbridge feiern die Produktion der ersten Gondel für den ersten französischen Offshore-Windpark in Saint-Nazaire (WK-intern) - Saint-Nazaire - Heute feierten Jérôme Pécresse, Präsident und CEO von GE Renewable Energy, sowie Bruno Bensasson, Senior Executive Vice President Renewable Energies der EDF Group, der das von EDF Renewables und Enbridge gebildete Konsortium vertrat, die Produktion der ersten Gondel von GE Renewable Energy für den künftigen Windpark Saint-Nazaire, der von EDF Renewables-Enbridge eingesetzt wurde. Die Gondel, in der sich der Generator befindet, ist die erste einer Reihe von Haliade 150-6 MW-Windkraftanlagen, die für den Offshore-Windpark Saint-Nazaire hergestellt wurden und
BP und Equinor bilden Partnerschaft bei der Entwicklung von Offshore-Windenergieparks in den USA Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2020 Werbung BP und Equinor bilden eine strategische Partnerschaft um Offshore-Windenergie in den USA entwickeln (WK-intern) - BP und Equinor gaben heute die Gründung einer neuen strategischen Partnerschaft zur Entwicklung von Offshore-Windprojekten in den USA bekannt BP and Equinor form strategic partnership to develop offshore wind energy in US bp enters offshore wind market through partnership in the US with Equinor Partnership is BP’s first offshore wind venture and an important step towards its aim of having developed 50GW of renewable power by 2030 BBP and Equinor will jointly develop four assets in two existing offshore wind leases located offshore New York and Massachusetts that together have the
BSH übernimmt neues Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff ATAIR Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 15. September 2020 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff (VWFS) ATAIR abgenommen und von der Fassmer Werft übernommen. (WK-intern) - Als größtes und modernstes Schiff wird es das Flaggschiff der BSH-Flotte und zugleich das erste seegehende Behördenschiff mit LNG-Antrieb sein. Die erste Monitoring Fahrt soll im Oktober 2020 auf der Nordsee stattfinden. Die feierliche Indienststellung ist wegen der erhöhten Infektionsgefahr mit COVID -19 erst für das Frühjahr 2021 geplant. Die Besatzung der ATAIR wird die nächsten Monate nutzen, um die Arbeitsabläufe an Bord zu gestalten und zu trainieren, sowie in die Handhabung der Instrumente für die Vermessung und
Neue Wind-Folie von RENOLIT und WP im Praxistest Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2020 Werbung Erstes Pilotprojekt gestartet: (WK-intern) - In einem Windpark nahe Köln ist das erste Pilotprojekt der beiden Unternehmen RENOLIT und WP Energy gestartet. Vergangene Woche begannen die Arbeiten an zwei Windenergieanlagen eines namhaften Herstellers. Jeweils rund 33 Quadratmeter der neuen Korrosionsschutzfolie für Onshorewindenergieanlagen – RENOLIT CP – wurden auf die Türme der beiden Anlagen appliziert. Die Folie ist das erste Produkt aus dem neuen Portfolio, das RENOLIT entwickelt hat und nun in Kooperation mit der WP Energy (Teil der WP Group) vertreibt. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Folie nun in den Markt einführen können“, so Ralph Gut, General Manager bei RENOLIT. „Wir sind stolz
Einzigartiges Batteriesystem für effizienten Kraftstoffverbrauch in der Schifffahrt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. September 2020 Werbung Grüne Schifffahrt: Innovation aus Nordhausen erlaubt Hybrid-Antrieb auf höchstem Sicherheitslevel Selbsttragendes LFP-Batteriesystem EASy Marine® zertifiziert (WK-intern) - Nordhausen. Das einzigartige Batteriesystem für effizienten Kraftstoffverbrauch in der Schifffahrt EASy Marine® ist ab sofort für den Betrieb zugelassen. EASy Marine® passt sich flexibel an begrenzte räumliche Gegebenheiten an, erhöht die Sicherheit auf dem Wasser und reduziert Emissionen. Damit löst EASy Marine® gleich drei Probleme der Binnen- und Hochseeschifffahrt weltweit. Michael Deutmeyer, Geschäftsführer der EAS Batteries GmbH, hat das mechanisch-modulare Batteriekonzept für die maritime Industrie anlässlich seiner abgeschlossenen DNV-GL-Zertifizierung im virtuellen Beisein des Monbat Group Managements heute am Produktionsstandort in Nordhausen getauft und zur Serienproduktion freigegeben. Flexible Topologie: Die
Aufruf zur Teilnahme an Online-Befragung zur Bioenergie der Zukunft Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 15. September 2020 Werbung Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts »BioDisKo« (Bioökonomische Nutzungspfade – Diskurs und Kommunikation) hat Fraunhofer UMSICHT eine Stakeholder-Interaktionsanalyse als Online-Beteiligungsformat entwickelt und lädt bis zum 31. Oktober 2020 alle Biogasanlagenbetreiber in Deutschland zur Teilnahme ein. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Akteuren und ihren Interessen sichtbar zu machen, um darauf aufbauend Impulse für eine nachhaltige Entwicklung der Bioenergiebranche geben zu können. Eine detaillierte Vorstellung der Methode und der Umfrageergebnisse erfolgt am 6. November 2020 im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts. Unternehmen agieren täglich in einem dynamischen Netzwerk aus Stakeholdern und Themen. Sie beeinflussen und werden beeinflusst. Die Komplexität der Zusammenhänge bleibt aber oft unklar. Ist
Aktuelle Zahlen zum Windausbau 2020 News allgemein 15. September 2020 Werbung Genehmigungen steigen, aber Süden verliert Anschluss (WK-intern) - Über 2.000 Megawatt Leistung an Windenergie wurden bis zum 10. September 2020 im laufenden Jahre genehmigt und im Marktstammdatenregister registriert. Zu der aktuellen Entwicklung erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Die aktuellen Zahlen sind ein erster Lichtblick für die Windbranche. Insgesamt haben wir zusammen mit den im September genehmigten Anlagen bereits das Jahr 2019 eingeholt, was die genehmigte Leistung angeht. Dennoch sind die Genehmigungen immer noch deutlich unter den erforderlichen 4.700 Megawatt, die für die Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung notwendig wären. Wir warten weiter händeringend darauf, dass die bekannten Genehmigungshürden angepackt und beseitigt
Bundesregierung und Wirtschaftsverbände bauen Initiative für Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke aus Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 15. September 2020 Werbung Klimaschutz in den Netzwerken wird gestärkt und bis zu 6 Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen sollen bis 2025 jährlich eingespart werden. (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium haben heute gemeinsam mit Verbänden und Organisationen der Wirtschaft die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke vereinbart. Bis Ende 2025 sollen bis zu 350 neue Netzwerke etabliert und damit bis zu sechs Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen pro Jahr eingespart werden. Dabei sollen Klimaschutzaspekte in den Netzwerken eine stärkere Rolle spielen. Bislang gibt es schon 278 Netzwerke. Die gemeinsame Initiative soll für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe sorgen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke ist
Vestas ernennt neue Präsidenten von Vestas North America und von Vestas Mediterranean Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. September 202015. September 2020 Werbung Vestas ernennt Eduardo Medina zum Präsidenten von Vestas North America und Javier Rodriguez Diez zum Präsidenten von Vestas Mediterranean Vestas appoints Eduardo Medina as President of Vestas North America and Javier Rodriguez Diez as President of Vestas Mediterranean (WK-intern) - The wind market in the USA is entering a new phase, where demand will be driven by wind energy’s cost-competitiveness, the phase out of the production tax credit (PTC), and states looking to address the climate crisis. In this changing and growing market, Vestas must execute at unprecedented levels of activity, as well as adjusting its commercial focus. To lead the transition towards