Eine über das ganze Jahr hinweg 100 % netzunabhängige, saubere und CO₂-freie Energieversorgung Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 16. September 202016. September 2020 Werbung Brennstoffzellen-Technik: Hasenkamp aus Bochum präsentiert CO2-freies, autarkes Heimspeichersystem (WK-intern) - Das Berliner Unternehmen Home Power Solutions (HPS), der führende Anbieter von nachhaltigen Energiespeichern für Ein- und Zweifamilienhäuser, hat die breite Marktverfügbarkeit des weltweit ersten, auf grünem Wasserstoff basierenden Heimspeichersystems "Picea" bekannt gegeben. Als Gesellschafter von HPS und zertifizierter Fachhandelspartner freut sich Hasenkamp aus Bochum ganz besonders über diesen Meilenstein und konnte als erster Meisterfachbetrieb bereits im letzten Jahr ein vollständig energieunabhängiges System für seine Kunden einbauen. Ob im Frühling, Sommer, Herbst und Winter, egal ob Strom oder Wärme: mit der neuen Brennstoffzellentechnologie kann selbst erzeugte Energie immer optimal eingesetzt werden. Mit diesem einzigartigen
Vattenfall findet im Projektentwickler Primus Energie neuen Partner bei der Entwicklung von Onshore-Windprojekten Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Vattenfall und Primus Energie kooperieren bei der Entwicklung von Onshore-Windprojekten (WK-intern) - Vattenfall und der Projektentwickler Primus Energie mit Sitz in Regensburg haben einen Kooperationsvertrag über die Planung und Entwicklung von Onshore-Windenergieprojekten abgeschlossen. Im Rahmen der Kooperation sollen zukünftig Onshore-Windparks in Ost- und Süddeutschland gemeinsam entwickelt und realisiert werden. Vattenfall übernimmt in der Kooperation sowohl die Rolle des Investors als auch die energiewirtschaftliche Optimierung, für den späteren Betrieb der Anlagen. Kernziel ist es, die Stromgestehungskosten durch innovative Technologien und den Einsatz von Skaleneffekten im Portfolio zu minimieren. „Wir freuen uns sehr, dass wir nun mit Primus Energie einen erfahrenen und regional sehr gut vernetzten
Mobile Prüfeinrichtung von WindGuard Certification testet dynamische Netzstützung Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. September 2020 Werbung WindGuard Certification testet dynamische Netzstützung jetzt mobil (WK-intern) - Neue Fault-Ride-Through-Prüfeinrichtung kommt direkt beim Kunden zum Einsatz WindGuard Certification schnürt jetzt ein Komplettpaket für die Vermessung der elektrischen Netzeigenschaften von Erzeugungseinheiten wie beispielsweise Windenergieanlagen, Photovoltaikanlagen, Speicher und VKM. Dazu haben die Experten aus Varel gerade eine neue mobile Prüfeinrichtung für die dynamische Netzstützung in Dienst gestellt. WindGuard Certification bietet Herstellern neben der Zertifizierung von Prototypen auch alle Vermessungen an, um die erforderlichen Nachweise nach VDE-AR-N 4105, VDE-AR-N 4110, VDE-AR-N 4120 und IEC 61400-21-1 zu erlangen. Die neue Prüfeinrichtung ermöglicht Fault-Ride-Through (FRT) Versuchsdurchführungen zum Nachweis der dynamischen Netzstützung nach den gängigen Richtlinien wie der FGW
Ursula von der Leyen verschärft EU-Klimaziel Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 16. September 2020 Werbung BEE begrüßt Vorschlag zur Erhöhung des EU-Klimaziels - schnelle Einigung nötig (WK-intern) - In der heutigen Rede zur Lage der EU hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Kurs für das kommende Jahr vorgestellt. Dabei unterbreitete sie den Vorschlag der EU-Kommission, den Treibhausgas-Ausstoß der EU bis 2030 um mindestens 55 Prozent statt um 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu verringern. „Es ist ein erster Schritt, dass die Kommission sich nun auf mindestens 55 Prozent Reduktion festgelegt hat und darauf drängt, eine Einigung dazu mit dem Europäischen Rat noch vor Jahresende zu erreichen und das Ziel mit einer ambitionierten Gesetzgebung zu unterlegen.
Heute wird das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) in die Begutachtung geschickt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung IG Windkraft begrüßt EAG als gute Grundlage (WK-intern) - Detailausgestaltung wird über Erfolg entscheiden Die IG Windkraft begrüßt dies als gute Grundlage. Die Detailausgestaltung wird darüber entscheiden, ob das Ziel, die Stromversorgung 2030 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreicht werden kann. „Der Ausbau der Windkraft schafft Investitionen in die heimische Wirtschaft und ist ein Schlüssel zum Klimaschutz“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und ergänzt: „Klar ist, dass die Windkraft deutlich mehr zur Zielerreichung beitragen könnte, als ihr derzeit in den Eckpunkten des EAG zugedacht wird.“ Die IG Windkraft begrüßt den heutigen Schritt der Regierung, das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz in Begutachtung zu
EnBW kauft Windparks in Sachsen-Anhalt und Brandenburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Onshore-Windkraftportfolio der EnBW wächst weiter Zukauf bestehender Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg Inbetriebnahme von bundesweit insgesamt 9 Windkraftanlagen mit 33,5 Megawatt aus eigener Entwicklung bis Ende des Jahres geplant Gesamtes Wachstum in Deutschland im Jahr 2020 von fast 90 Megawatt (WK-intern) - Die EnBW baut ihr Windkraftportfolio an Land konsequent weiter aus. Mit dem Erwerb bestehender Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg und dem eigenen Zubau erwartet sie für 2020 in Deutschland ein Wachstum von nahezu 90 Megawatt. 20 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 36 Megawatt (MW) sind es in Sachsen-Anhalt, wie bereits kürzlich berichtet. EnBW plant hier mittelfristig ein sogenanntes Repowering durchzuführen. Dabei werden ältere Windkraftanlagen
Forscher wollen Leistung von Offshore-Windparks besser vorhersagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Forscher vermessen Wind mit Laser (WK-intern) - Oldenburg - Starke Änderungen der Windgeschwindigkeit in Zeiträumen von weniger als einer halben Stunde – das sind so genannte Windrampen. Treten Windrampen unvorhergesehen auf, dann stellen sie Stromhändler und Netzbetreiber vor Probleme: Erzeugen Anlagen in Offshore-Windparks kurzfristig deutlich mehr oder weniger Strom als vorhergesagt, kann dies Auswirkungen auf das Stromnetz haben, eventuell werden auch Ausgleichszahlungen fällig. Um die Vorhersage von Windrampen zu verbessern, wollen Wissenschaftler des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg Laserstrahlen nutzen, um den Wind weit vor dem Windpark zu messen. Für ihr Forschungsprojekt „WindRamp – Beobachtergestützte Vorhersage von Netzengpässen und möglicher Einspeisung von
Schleswig-Holstein hat Landesentwicklungsplan Wind beschlossen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Das Kabinett hat die Teilfortschreibung Wind des Landesentwicklungsplans beschlossen. (WK-intern) - Auch die Regionalpläne Windenergie wurden weitgehend bestätigt. Im Juli hatte der Landtag schon zugestimmt, nun ist die Teilfortschreibung Wind des Landesentwicklungsplans beschlossene Sache: Auf ihrer Klausurtagung in Leck stimmten die Kabinettsmitglieder den Plänen von Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack zu. Außerdem bestätigten sie die Regionalpläne Windenergie weitgehend – wenige Änderungen gehen nun in eine vierte Öffentlichkeitsbeteiligung. Große Beteiligung In der Öffentlichkeitsbeteiligung zu den dritten Entwürfen waren dazu gut 3.000 Stellungnahmen eingegangen. Nach gründlicher Prüfung blieben rund 840 Entscheidungen zu den 967 sogenannten "Windpotenzialflächen" im Land unverändert. Die Landesregierung plant nun 344 Vorranggebiete Windenergie mit etwa
Großauftrag: MaxiKraft-Gruppe bestellt Windkraftmontagekrane bei Liebherr Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Modernste Technik für Windkraftmontagen: neuer Großauftrag von MaxiKraft für Liebherr Größter Liebherr-Auftrag über Gittermastkrane in Deutschland: LG 1750, LR 1800 1.0 und LR 11000 Maxikraft investiert 2020 ein Gesamtvolumen von rund 40 Millionen Euro in Liebherr-Krane Der Kunde investiert in seinen 30 Jahren Unternehmensgeschichte in bisher 660 Liebherr-Krane (WK-intern) - Das Kran- und Schwertransport-Unternehmen MaxiKraft hat bei Liebherr Gittermastkrane für Industrie- und Windkrafteinsätze geordert: Die Bestellung über die Raupenkrane LR 1800-1.0 und LR 11000 sowie den Gittermast-Mobilkran LG 1750 ist der größte Einzelauftrag über Gittermastkrane, den Liebherr bisher aus Deutschland erhalten hat. Er ist Teil des Gesamtvolumens von rund 40 Millionen Euro, das MaxiKraft in diesem
Zweites Wind-Repowering-Projekt von NATURSTROM fertiggestellt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Frischer Wind auf altem Standort (WK-intern) - Seit dem 11. September 2020 dreht sich die neue moderne NATURSTROM-Windkraftanlage im thüringischen Frauenprießnitz nordöstlich von Jena. Sie ersetzt von nun an zwei ältere Anlagen, die dafür demontiert wurden. Das neue Windrad hat mit 2.350 Kilowatt (kW) deutlich mehr Leistung, als die beiden ehemaligen Anlagen zusammen (1.700 kW). Der Aufbau einer neuen Windenergieanlage in Frauenprießnitz ist das zweite sogenannte Repowering-Projekt von NATURSTROM. Beim Repowering handelt es sich um den Ersatz alter Windenergieanlagen durch moderne. Die neuen Anlagen haben viele Vorteile, unter anderem eine deutlich höhere Leistung und damit höhere Stromerzeugung, ein ruhigeres Laufverhalten, eine geringere Geräuschentwicklung
BMWi: Mit noch mehr Rechenleistung der KI die Energiewende in die Praxis umsetzen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 16. September 2020 Werbung Von der Utopie zum Hoffnungsträger (WK-intern) - Einst galt sie als Utopie, heute als große Chance für die Energiesysteme der Zukunft. Die Künstliche Intelligenz ist auf dem Weg in die Energiewende-Praxis. Wenig greifbar war er lange, der Begriff Künstliche Intelligenz, nicht nur für die Energiewende. Was bedeutet Künstliche Intelligenz eigentlich genau? Welchen Nutzen könnte sie für unser Energiesystem der Zukunft haben? Und wie weit werden Verbraucher damit in Berührung kommen? Es gab mehr Fragen als Antworten: Inzwischen ist die Künstliche Intelligenz (KI) in mehreren Bereichen der Energiewirtschaft längst Realität. Sie hat das Potenzial, die Integrierte Energiewende weiter voranzubringen, so das Ergebnis einer aktuellen
Rekord-Nachfrage nach erster Green-Bond-Benchmarkanleihe der Rentenbank Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat ihren ersten öffentlichen Green Bond erfolgreich platziert. (WK-intern) - Das Emissionsvolumen der Benchmarkanleihe mit 7-jähriger Laufzeit wurde auf 1,75 Mrd. Euro festgesetzt. Die Nachfrage betrug knapp 4 Mrd. Euro. „Die Rekordnachfrage für eine Rentenbank-Anleihe zeigt, wie dynamisch sich dieses Marktsegment derzeit entwickelt“, so Horst Reinhardt, Sprecher des Vorstands der Rentenbank. Bei der Platzierung der Anleihe profitierten Investoren, die Nachhaltigkeitsziele explizit in ihrer Anlagestrategie verankert haben, von einer erhöhten Zuteilungsquote. Das Green-Bond-Framework der Rentenbank steht im Einklang mit den Green-Bond-Principles der ICMA (International Capital Market Association). Dem Framework steht ein Kreditportfolio gegenüber, das aktuell mehr als 2 000 Finanzierungen im Bereich