GE Renewable Energy, EDF RE und Mitsui & Co., Ltd bauen einen 87 MW Taza Onshore-Windpark in Marokko Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2020 Werbung GE Renewable Energy wurde ausgewählt, um 27 seiner Onshore-Windkraftanlagen mit 3,2 MW-85 für den Bau des 87-MW-Windparks Taza in Marokko zu liefern (WK-intern) - Das Projekt wird voraussichtlich Anfang 2022 seinen Betrieb aufnehmen Der Windpark ist Teil der Marokko-Strategie, die darauf abzielt, bis 2030 52% der erneuerbaren Energien zu erreichen, umgerechnet 350.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und bis zu 200.000 Tonnen CO2 einzusparen GE Renewable Energy, EDF RE and Mitsui & Co., Ltd to Build 87 MW Taza Onshore Wind Farm in Morocco GE Renewable Energy has been selected to supply 27 of its 3.2MW-85 onshore wind turbines to build the 87 MW
Wasserkraftwerke nach umfangreicher Generalüberholung wieder am Netz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 14. September 202014. September 2020 Werbung Umfangreiche Generalüberholung abgeschlossen: Wasserkraftwerke an der Pfreimd wieder am Netz ENGIE Deutschland hat das Revisionsprogramm der Kraftwerksgruppe Pfreimd planmäßig abgeschlossen Insgesamt hat der Spezialist für Technik, Energie und Service mehr als zehn Millionen Euro in die Generalüberholung investiert Im Frühjahr 2021 schließt sich die Erneuerung der mechanischen Großkomponenten an Berlin/Pfreimd, 14. September 2020 – ENGIE Deutschland hat das Revisionsprogramm der Kraftwerksgruppe Pfreimd planmäßig am vergangenen Freitag, 11. September 2020, abgeschlossen. (WK-intern) - Die sogenannte große Revision war Anfang Mai dieses Jahr gestartet. Dabei wurden die Anlagen in Teilen generalüberholt. Zentral für die Arbeiten war der Austausch der vier Transformatoren, mit denen die Pumpen und Turbinen mit
Verbände: Positionierung bei EEG-Novelle kann kaum noch fachlich eingeordnet und bewertet werden Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 14. September 2020 Werbung Verbändeanhörung der EEG-Novelle – BEE fordert trotz engem Zeitplan ernsthafte Auseinandersetzung statt Schnellschuss (WK-intern) - Der Entwurf für die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) befindet sich seit zwei Wochen in der Ressortabstimmung. Nun folgt parallel die Verbändeanhörung als nächster Schritt in Richtung Kabinettsbeschluss am 23. September. „Wir begrüßen es, dass nun die Verbände ihre Positionen in den Prozess einbringen können“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Die dafür vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) eingeräumte Zeit – Donnerstag, 17 Uhr - sei allerdings erneut wenig geeignet, um Zweifel an einer ernsthaften Auseinandersetzung aus dem Weg zu räumen. „Wir haben die Sorge, dass
ABO Wind erfolgreich mit Siemens Gamesa in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2020 Werbung ABO Wind baut ersten Windpark in Polen § Baubeginn des Windparks Donaborów ist für 2021 geplant § Das 19,8-Megawatt-Projekt wird nach einem festen Tarif vergütet § Sechs Mitarbeiter im neuen Büro in Lodz arbeiten an Wind- und Solarenergieprojekten (WK-intern) - Lodz/Wiesbaden - Großer Erfolg für ABO Wind in Polen: Das Unternehmen wird 2021 mit dem Bau des ersten polnischen Projekts beginnen. Der Windpark Donaborów liegt etwa 90 Kilometer nordöstlich von Breslau und soll neun Turbinen vom Typ Siemens Gamesa SG114 mit einer Gesamtleistung von 19,8 Megawatt umfassen. ABO Wind hatte sich bei einer Tarifauktion im Jahr 2019 eine feste Einspeisevergütung für das Projekt gesichert. „Wir freuen
Deutliches Wachstum des Geothermie-Marktes erreicht Dezentrale Energien Geothermie 14. September 2020 Werbung Mehr Heizungen mit Geothermie im Einsatz (WK-intern) - Statistik des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verzeichnet Anstieg bei Anträgen für mit Geothermie betriebenen Wärmepumpen Die Förderprogramme der Bundesregierung für erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor verzeichnen auch im zweiten Quartal 2020 eine hohe Nachfrage. Bis zum 31.7.2020 wurden 15.110 Anträge für eine Förderung von geothermischen Wärmepumpen gestellt. Damit wird auf das Jahr gesehen ein deutliches Wachstum des Marktes erreicht. Diese Zahlen teilen sich auf in 13.775 Anträge für Wärmepumpen mit geschlossenen Systemen auf Basis von Sonden oder Kollektoren sowie 1.335 offene Systeme, welche als sogenannte Wasser-Wasser-Anlagen ausgeführt werden. Auf den Gesamtmarkt betrachtet erfolgt
Nordex stellt neuste 5,7 MW-Anlage N149 im Windpark Genshagener Heide auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2020 Werbung Nordex Group: Erste N149/5.X wie geplant errichtet (WK-intern) - Vorbereitung des Vermessungs- und Validierungsprogramms zur Typenzertifizierung Am 8. September hat die Nordex Group im Windpark Genshagener Heide bei Potsdam die erste Anlage des Typs N149/5.X errichtet. Im Frühjahr 2019 hatte die Nordex Group mit diesem Turbinentyp das Marktsegment der 5MW Anlagen eröffnet. In diesem Monat geht nun wie geplant die erste N149/5.X pünktlich in Betrieb. Nach Inbetriebnahme der Turbine beginnt die Vorbereitung des Vermessungs- und Validierungsprogramms zur Typenzertifizierung der N149/5.X. Der Standort bietet mit einer Nabenhöhe von 105 Metern gute Bedingungen für die Vermessung der 5,7 MW-Anlage. Neben der Leistungskurve wird die Nordex Group
Tretantrieb und Elektromotor: Augsburger Start-up entwickelt innovative Mobilitätslösung für die Stadt E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. September 2020 Werbung Vom Stau geplagt und für die täglichen Wege auf der Suche nach einer ökologischen Alternative? (WK-intern) - Mit dem Hopper, einem Hybrid aus E-Bike und Auto, bringt eine Kreativschmiede aus Augsburg einen komplett neuen, komfortablen Fahrzeugtyp an den Start. Die Vorteile des Hoppers liegen auf der Hand: Durch eine Kombination aus Tretantrieb und Elektromotor spart der Hopper – je nach Stromquelle - zwischen 97 und 100 Prozent der CO2-Emissionen ein, die ein Auto verursachen würde. Der Kilometerpreis liegt bei höchstens 10 Prozent der Kosten eines Kleinwagens. Dank der Überdachung und zweier Fronträder bleiben die Insassen bei jedem Wetter trocken und der Hopper stets in
Wie Europas Verkehr in 20 Jahren klimaneutral werden kann Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. September 2020 Werbung Greenpeace-Studie: Wie Europas Verkehr in 20 Jahren klimaneutral werden kann Ab 2028 keine weiteren Verbrenner - Zahl der Pkw muss halbiert werden (WK-intern) - Damit der Verkehr in Europa die Pariser Klimaziele einhält, dürfen ab dem Jahr 2028 keine weiteren Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Dies zeigt eine heute veröffentlichte Studie des belgischen Forschungsinstituts Climact und des Kölner NewClimate Instituts im Auftrag von Greenpeace (Online: https://act.gp/33tfhA2). Alternativen zum Pkw wie Bus und Bahn sowie die städtischen Radwegenetze müssen so ausgebaut werden, dass die Zahl der Autos in der EU bis zum Jahr 2040 um 47 Prozent sinken kann. Die verbleibenden Pkw müssen