Eigenstromversorgung soll nicht von Altmaier durch neue Sonnensteuer ausgebremst werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 1. September 20202. September 2020 Werbung Die Planwirtschaft der Regierung, mit immer neuen Steuern, Vorschriften und Auflagen verfehlt ihre eigenen Klima- und Energieziele Wirtschaft warnt vor neuen Solarbremsen (WK-intern) - Solarwirtschaft fordert Solar-Beschleunigungsgesetz und Streichung der „Sonnensteuer“ Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, Betrieben im Rahmen einer EEG-Novelle im Herbst künftig nur noch dann neue Solardächer zu fördern, wenn diese Solarstrom nicht mehr anteilig selbst verbrauchen und an Auktionen teilnehmen, seien hingegen ein Irrweg und Kostentreiber Ohne eine deutliche Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus wird der jüngst beschlossene stufenweise Kohleausstieg zur klimapolitischen Makulatur, warnt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) mit Blick auf einen zu Wochenbeginn aufgetauchten ersten Entwurf der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Bleibt die Beschleunigung
Neuausrichtung: ENERCON hilft nicht nur anderen nachhaltiger zu werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 1. September 2020 Werbung Windkraftanlagenhersteller ENERCON veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht (WK-intern) - Bericht dokumentiert ENERCONs fortwährenden Beitrag zum nachhaltigen unternehmerischen Handeln Die Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts ist ein elementarer Meilenstein in der Neuausrichtung ENERCONs. Seit Jahrzehnten ist es ENERCONs Anspruch, innovative und effiziente Produkte für eine nachhaltige Energiewende bereitzustellen. Damit haben wir von Beginn an einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet. Mit dem Sustainability Report wurde eine umfassende Übersicht über ENERCONs fortwährende Bemühungen zum Thema Nachhaltigkeit für unsere Kunden, Partner, Verbände und politischen Akteuren sowie für unsere Mitarbeiter und Interessierte geschaffen. Darüber hinaus begegnen wir mit dem Sustainability Report den umfangreichen und steigenden Anforderungen unserer Stakeholder nach einer transparenten Kommunikation unseres
Aktuelle Wind-Nachrichten aus Schweden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 20201. September 2020 Werbung Regeringen föreslår verkningslös stoppregel inom elcertifikatsystemet Det svensk-norska elcertifikatsystemet har bidragit till en snabb utbyggnad av klimatnyttig elproduktion, pressat elpris för svenska konsumenter, ökad försörjningstrygghet och förutsättningar för elektrifiering och digitalisering Läs kommentaren från Svensk Vindenergi Replik: Säg ja till både energieffektivisering och elbilar Linda Burenius och Charlotte Unger Larson: Utsläppen måste minska både utomlands och i Sverige, både via ökad elexport och elektrifiering. Läs debattinlägget i DN debatt ”Frågan kvarstår: Varför låta kärnkraftsägare utreda elförsörjningen?” Charlotte Unger Larson, Johanna Sandahl och Anna-Carin Windahl: Om Svenskt Näringslivs projekt ska få den tyngd det förtjänar måste det utföras av oberoende experter. Läs debattinlägget i DN Replik: Det behövs en diskussion om miljönytta Barbro Rabenius
Nordex übertrifft in Finnland die 1 GW Schallmauer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2020 Werbung Nordex Group: in Finnland verkaufte Leistung überschreitet ein Gigawatt (WK-intern) - Im September jährt sich der Markteintritt der Nordex Group in Finnland zum neunten Mal. Seit 2011 bedient die Gruppe diesen attraktiven Markt direkt über ihre Niederlassung in Helsinki. Mit einem jüngsten Auftrag über 40 MW mit Turbinen des Typs N163/5.X – dem neuesten Modell der Delta4000-Baureihe – durchbrach die finnische Tochtergesellschaft jetzt im Sommer die Schallmauer von über ein Gigawatt Leistung verkaufter Anlagen im Land. Gleichzeitig konnte der 100ste Mitarbeiter an Bord begrüßt werden. Heute verfügt die Nordex Group über einen Markanteil von ca. 25 Prozent in Finnland. Zu den größten Windparks zählen
Siemens Gamesa gewinnt in Texas, USA, zwei neue Windprojekte mit 325-MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2020 Werbung Der Auftrag mit einem nicht genannten Kunden betrifft zwei neue Onshore-Windprojekte in Texas, die mit 65 SG 5.0-145 Windkraftanlagen eine kombinierte Leistung von 325 MW erzeugen werden (WK-intern) - Das Projekt nimmt die installierte Gesamtkapazität von Siemens Gamesa in Texas auf fast 6 GW und stärkt damit seine Position als einer der drei besten OEMs des Bundesstaates Siemens Gamesa wins big in Texas, USA with 325-MW onshore wind project The order, with an undisclosed customer, is for two new onshore wind projects in Texas that will generate a combined 325 MW of power using 65 SG 5.0-145 wind turbines Project takes Siemens Gamesa's total
CWind Taiwan liefert Crew-Transfer-Service für die Bauphase des wpd Yunlin-Projekts Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2020 Werbung CWind Taiwan gab heute bekannt, dass es von wpd einen Auftrag zur Lieferung eines Crew Transfer Vessel (CTV) im Windpark YunNeng während der zweijährigen Bauphase ab Juni erhalten hat. CWind Taiwan to deliver crew transfer service for wpd Yunlin project construction phase 1 (WK-intern) - CWind Taiwan announced today that it has been awarded a contract by wpd to provide a Crew Transfer Vessel (CTV) at the YunNeng wind farm during the two-year construction phase starting this June. Following the successful delivery of bathymetry surveys at the wind farm, CWind Taiwan will deploy its CTV, CWind Phantom, to support the crew transfer for
Siemens Energy und Kineticor treiben Dekarbonisierung in Kanada voran Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 1. September 2020 Werbung Neues 900-Megawatt-GuD-Kraftwerk soll über acht Prozent des Energiebedarfs von Alberta decken (WK-intern) - Siemens Energy liefert moderne Gasturbinentechnologie und Service Das Projekt soll den CO2-Fußabdruck der Provinz im Energiebereich entscheidend reduzieren Im Rahmen seines Engagements für die weltweite Dekarbonisierung des Energiesektors soll Siemens Energy seine hocheffiziente Gasturbinentechnologie sowie Langzeitservice für das geplante 900-MW-Kraftwerk Cascade Power im kanadischen Alberta liefern. Das Projekt unterstützt die Dekarbonisierung der Stromversorgung der Provinz Alberta durch den Wechsel von Kohle auf Erdgas. Nach der Inbetriebnahme soll das Kraftwerk die CO2-Emissionen im Bereich der Stromerzeugung in Alberta um bis zu fünf Prozent senken. Siemens Energy erhielt den Auftrag von Kineticor, einem
Schweden: Vattenfall, SSAB und LKAB und starten die weltweit erste Pilotanlage für fossilfreien Stahl Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 1. September 2020 Werbung Heute haben der Stahlkonzern SSAB, das Bergbauunternehmen LKAB und Vattenfall mit dem Start von HYBRIT, einer bislang weltweit einzigartigen Pilotanlage zur Herstellung von fossilfreiem Eisenschwamm, einen entscheidenden Schritt in Richtung fossilfreier Stahlherstellung gemacht. (WK-intern) - Der schwedische Premierminister Stefan Löfven hat das Werk zusammen mit Isabella Lövin, Ministerin für Umwelt und Klima und stellvertretende Premierministerin, Martin Lindqvist, Präsident und CEO von SSAB, Jan Moström, Präsident und CEO von LKAB, und Magnus Hall, Präsident und CEO von Vattenfall, im nordschwedischen Luleå in Betrieb genommen. Vattenfall, SSAB und LKAB haben das Ziel, eine vollständige Wertschöpfungskette für fossilfreien Stahl zu schaffen. „Im Moment haben wir die
Ems Maritime Offshore an Verkehrssicherung für die Bauphase des Fehmarnbelt-Tunnelprojektes beteiligt Mitteilungen Offshore 1. September 20201. September 2020 Werbung Der Offshore-Spezialist Ems Maritime Offshore GmbH (EMO) hat sich an der Ausschreibung der dänischen Projektgesellschaft Femern A/S für die Bereitstellung von nautischem Fachpersonal für die Verkehrssicherung des Fehmarnbelt-Tunnelprojektes beteiligt und den Zuschlag für das fünf-jährige Projekt erhalten. Im Zusammenhang mit den Offshore-Bauaktivitäten der festen Fehmarnbelt-Querung wird als Teil der Risikokontrollmaßnahmen ein Schiffsverkehrsdienst, Vessel Traffic Service (VTS) Fehmarnbelt, in Zusammenarbeit mit dem „VTS Travemünde“ eingerichtet. Während der Bauphase wird der Seeraum rund um die Uhr von Verkehrssicherungsschiffen überwacht. EMO stellt für jedes Schiff autorisiertes Personal bereit, welches die nautische Unterstützung an Bord in Zusammenarbeit mit dem „VTS Fehmarnbelt“ übernimmt. Die nautischen Fachleute wurden