European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition beginnt am Montag Solarenergie Veranstaltungen 3. September 2020 Werbung In den Startlöchern: Die erste Online-Ausgabe der EU PVSEC startet am Montag Eröffnungsreden aus der Forschung und der Industrie Eine moderierte Diskussion über den Green Deal und das EU-Wiederherstellungspaket Vielfältige Parallel-Events (WK-intern) - Die 37. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition beginnt am Montag mit der Opening Session, die live und kostenlos über den YouTube-Kanal der EU PVSEC übertragen wird. Die Wissenschaftler eröffnen die Veranstaltung mit Präsentationen über Perowskit-Solarmodule, Intermediate-Band-Solarzellen und Hochleistungszellen aus organischem Material. Im Anschluss erhält der Physikprofessor Henry J. Snaith von der Universität Oxford den Becquerel-Preis für seine bahnbrechenden Arbeiten an Solarzellen aus organisch-inorganischen Metallhalogenid-Perowskiten. Aufschwung mit Solarenergie Prof. Nicola Pearsall führt durch die
VSB Gruppe wird Partner des Klimaschutz-Unternehmen e.V. Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 3. September 2020 Werbung Die Wirtschaft zu dekarbonisieren, ist ein ambitioniertes Klimaschutzziel. (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind der Schlüssel dazu. Die VSB Gruppe will Unternehmen dabei unterstützen, auf grüne Technologien umzurüsten und nachhaltig zu wirtschaften. Der Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik und Anbieter für ganzheitliche Energiekonzepte ist deshalb jetzt Partner der Vorreiter-Initiative „Klimaschutz-Unternehmen“. Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen heißt heute, sich für den Klimaschutz zu engagieren. Das tut die VSB Gruppe aus ihrem Unternehmenszweck heraus, indem sie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien beiträgt. Doch es gibt weitere Möglichkeiten, dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen. VSB unterstützt deshalb ab sofort mit ihrem konzeptionellen und technischen Know-how im Bereich der Energieerzeugung und -effizienz
GE Renewable Energy macht die Installation und Inbetriebnahme von 2 Windparks in der Türkei bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2020 Werbung GE Renewable Energy gibt bekannt, dass die Installation und Inbetriebnahme der 53 MW Windparks Kirazli und 32 MW Meryem in der Türkei abgeschlossen ist. GE Renewable Energy Brings Two More Wind Farms to Life in Turkey (WK-intern) - GE Renewable Energy has completed the installation and commissioning of the 53 MW Kirazli and 32 MW Meryem wind farms in Turkey GE locally produced the blades at its LM Wind Power wind turbine blade manufacturing site in Bergama, Izmir, Turkey These two wind farms are part of a bigger order made a year ago with Turkerler and RT Enerji for a total capacity of 158
Vor der CO2-Abgabe erhöht IKEA Gesamtinvestitionen in Nachhaltigkeit auf 3,8 Milliarden Euro Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2020 Werbung Ingka Gruppe erhöht Investitionen in Nachhaltigkeit in den kommenden zwölf Monaten um 600 Mio. Euro (WK-intern) - Die Ingka Gruppe[1] erhöht das Investitionstempo, um das IKEA Gesamtziel zu erreichen, bis 2030* klimapositiv zu werden. Im Laufe des kommenden Jahres will die Gruppe zusätzliche 600 Millionen Euro in Unternehmen, Lösungen und den eigenen Geschäftsbetrieb investieren, um einen Beitrag zur Schaffung einer kohlenstofffreien Wirtschaft zu leisten. Damit erhöhen sich ihre Gesamtinvestitionen in Nachhaltigkeit auf 3,8 Milliarden Euro. Seit 2009 fördert die Ingka Gruppe über ihre Investitionssparte Ingka Investments [2] innovative Unternehmen, die sie in ihren Nachhaltigkeitsbemühungen unterstützen, unter anderem das Ziel 100 % erneuerbare Energien zu
GE Renewable Energy baut zwei Windparks in Vietnam Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2020 Werbung GE Renewable Energy stärkt seine Position in Vietnam mit zwei Projekten mit einer Gesamtleistung von 60 MW Dieser Auftrag umfasst zwei 30-MW-Windparkverträge im Mekong-Delta in der südlichen Region Vietnams GE liefert insgesamt 12 seiner 5MW-158 Cypress-Windturbinen, die größte Onshore-Windturbinentechnologie Die beiden Verträge umfassen die Lieferung und Inbetriebnahme der beiden Windparks (WK-intern) - Hanoi, Vietnam - GE Renewable Energy gab bekannt, dass es zwei 30-MW-Verträge zur Lieferung von insgesamt 12 Einheiten der 5 MW-158 Cypress-Windkraftanlagen von GE zur Unterstützung des Baus des Quoc Vinh Soc Trang und des Lac Hoa Soc Trang abgeschlossen hat Windparks im Mekong-Delta in der südlichen Region Vietnams. Die PowerChina Huadong Engineering
Minesto will auf den Färöer-Inseln Gezeitenenergieprojekt fortsetzen Offshore Ökologie Technik 3. September 2020 Werbung Projektaktualisierung der Färöer (WK-intern) - Minesto hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen plant, die Inbetriebnahmeaktivitäten für sein Gezeitenenergieprojekt in Vestmannasund, Färöer, Mitte Oktober fortzusetzen. Minesto hat auch das Gebiet für die erste vorgeschlagene Array-Installation seiner Gezeitendrachentechnologie auf den Färöern überprüft. Dr. Martin Edlund, CEO von Minesto, sagte, dass es wichtige Fortschritte und Ergebnisse bei den Installations- und Inbetriebnahme gegeben habe, die bisher in Vestmannasund durchgeführt werden. „Wir haben wertvolle Daten zu Steuerungssystemdaten generiert und die Kette der Stromverteilung an Land überprüft. Der Schiffsbetrieb mit Abschleppen und Installation verlief wie geplant, was ebenfalls sehr gut ist. “ Minesto plant nun, das DG100-Drachensystem Mitte Oktober erneut
16 Prozent Ersparnis im Strompreis durch Mieterstromanlage Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 3. September 2020 Werbung Ungenutzte Dachfläche sinnvoll nutzen – WGG und Solarimo setzen auf umweltfreundliche Solarenergie für über 70 Mieter in Gräfenhainichen, Sachsen-Anhalt Im Zuge ihrer Sanierungsstrategie setzt die Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen eG jetzt auf Solarstrom für ihre Mieter Baustart der Mieterstromanlage Anfang September Mieter sparen 16% im Strompreis ein (WK-intern) - Die Kommune Gräfenhainichen wird zum Vorreiter der Energiewende und setzt ihr erstes Mieterstromprojekt um. Das Projekt der WGG (Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen eG) wird pro Jahr über 40 Tonnen CO2 einsparen. Umsetzung des Mieterstromprojektes erfolgt zusammen mit dem Mieterstromanbieter Solarimo GmbH und startet diesen Monat in den Bau. Gut für die Umwelt: Gräfenhainicher Mieterstromprojekt spart jährlich über 40 Tonnen CO2 Ab September 2020
Berliner Trainingsanbieter für Photovoltaik, Solarthermie, Windenergie, Biogas und Wasserkraft schult online Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 3. September 2020 Werbung Renewables Academy lanciert neues interaktives Online-Trainingsformat Die Berliner Renewables Academy (RENAC), ein internationaler Trainingsanbieter für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, führt ab Ende Oktober 2020 ein neu entwickeltes Konzept für virtuelle Live-Trainings ein. (WK-intern) - Auf zwei Wochen verteilt wird das beliebte Präsenztraining "Introduction to Renewable Energy Technologies" in diesem Jahr als kompaktes Online-Format mit interaktiven und Live-Elementen angeboten. So haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Wissen über erneuerbare Energietechnologien weltweit von zu Hause aus zu erweitern und zu vertiefen, ohne mögliche Reisebeschränkungen beachten zu müssen. In den letzten Monaten hat das RENAC-Team neue virtuelle, interaktive Lerneinheiten entwickelt, die zu separaten Live-Seminaren zusammengestellt wurden. So
EE.SH: Schleswig-Holsteins Windbranche zeigt Innovationswillen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2020 Werbung Niedrige Strompreise aufgrund der Corona-Krise und das Warten auf die neuen Windenergie-Regionalpläne sorgen für erschwerte Rahmenbedingungen für die Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Online-Konferenz windWERT 2020 zeigten jedoch, dass sie nach vorn blicken und sich über zukunftsfähige Weiterbetriebsmodelle und innovative Techniken informieren wollen. Über 10.000 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 15 Gigawatt verlieren in den kommenden 5 Jahren ihre EEG-Förderung. Betroffen sind vor allem Anlagenbetreiber in den norddeutschen Bundesländern. Über eine Anschlussförderung von 3 bis 4 Cent pro Kilowattstunde (kWh) des erzeugten Stroms wird diskutiert, „Ich habe jedoch Zweifel, ob das politisch durchsetzbar ist – und