Shanghai Electric und Bloomberg NEF über die Strategie des chinesischen Windenergiemarkts Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Shanghai Electric spricht mit Bloomberg NEF über seine Sicht der Zukunft des chinesischen Windenergiemarkts Kürzlich wurde Chinas erste Offshore-Windturbine mit 8 MW mit "Schwarzstart"-Technologie in Betrieb genommen und Shanghai Electric (SHA:601727/HK:02727) nutzte die Gelegenheit, mit BloombergNEF über seine Strategie und Beurteilung des chinesischen Marktes für Windenergie zu sprechen, wie auch über seine Entwicklung von Windenergiesystemen, die zuverlässiger, robuster und stabiler sind - für eine sicherere, nachhaltigere Zukunft mit weniger Kohlenstoffemissionen. "Der chinesische Markt für Windenergiesysteme an Land und auf See bedarf der Windturbinen großer Kapazitäten und digitaler Transformation und Shanghai Electric baut eine Plattform für Tests und Bestätigung von Offshore-Windturbinen mit 10
TenneT überträgt 21 % mehr Offshore-Windstom im ersten Halbjahr 2020 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung TenneT überträgt gut 21 Prozent mehr Offshore-Windenergie und setzt neuen Maßstab für die Zukunft Übertragung von 11,51 Terawattstunden von See an Land liegt bei starken 15 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland TenneT investiert mehr als 10 Milliarden Euro in neue technische Standards mit 2-Gigawatt-Anschlüssen auf 525-kV-Spannungsebene (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2020 stieg die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT von der Nordsee an Land übertragene Windenergie auf 11,51 Terawattstunden (TWh)*. Das entspricht einer Steigerung von 21,1 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 (9,51 TWh). Der Anteil der Stromübertragung aus der Nordsee liegt bei starken 15,6 Prozent an der gesamten Windstromerzeugung in Deutschland, die im ersten Halbjahr
Die Software von ENERTRAG- PowerSystem steuert und optimiert erneuerbare Energien bei SWM Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. Juli 2020 Werbung Stadtwerke München vertrauen auf das ENERTRAG PowerSystem zur technischen Betriebsführung (WK-intern) - Die technische Betriebsführung ihres gesamten erneuerbare Energien-Portfolios optimieren die Stadtwerke München (SWM) nun mittels der Software ENERTRAG- PowerSystem. Nach erfolgreicher Testphase haben die Münchner einen mehrjährigen Vertrag abgeschlossen. Zum effizienten Management von Energieerzeugungsanlagen benötigen Betriebsführer eine zuverlässige Software und einen verlässlichen Partner. Beides haben die Stadtwerke München nun gefunden: Das Unternehmen unterschrieb nach erfolgreicher Testphase einen mehrjährigen Vertrag für die Nutzung des ENERTRAG PowerSystems für seine technische Betriebsführung. Christoph Bieniek, Leiter Strom- und Wärmeerzeugung bei den SWM, ist überzeugt, mit dem PowerSystem nicht nur die passende Software, sondern auch in ENERTRAG den
Windparkmanager wpd hat jetzt auch einen Standort in Bremerhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2020 Werbung Neuer wpd windmanager Standort in Bremerhaven Unternehmen setzt Wachstum fort Sieben KollegInnen aus der Technik beziehen Büro am Neuen Hafen (WK-intern) - Bremen - Mitte Juli hat die wpd windmanager Welt nach dem neuen Standort in Erkelenz ein weiteres deutsches Büro hinzubekommen: In der Schleusenstraße am Neuen Hafen in Bremerhaven bezog die wpd windmanager GmbH & Co. KG nun zusätzliche Büroräume für das technische Management. „Für uns ist Bremerhaven ein total interessanter Standort, weil es hier eine hohe Affinität zur Windenergie gibt“, äußert Nils Brümmer, Geschäftsführer der wpd windmanager GmbH & Co. KG. „Wir haben vor Ort die Möglichkeit, mit langjährigen MitarbeiterInnen einen neuen Standort
Jorge Magalhães wird Technologieführer für Onshore bei Siemens Gamesa Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2020 Werbung Siemens Gamesa hat Jorge Magalhães zum Head of Technology seiner Onshore-Geschäftseinheit ernannt. Siemens Gamesa appoints Jorge Magalhães to strengthen its technology leadership in Onshore (WK-intern) - Magalhães will become Head of Technology for the Onshore business unit. He brings more than 30 years of experience in global companies, including ten in the wind industry, where he was Head of Innovation for Vestas. Siemens Gamesa has appointed Jorge Magalhães as Head of Technology of its Onshore business unit. His arrival bolsters the company’s technology leadership in a competitive industry where innovation is essential to continue lowering the cost of energy with high quality, safe and
Neuer Brandschutz für intelligente Energiespeicher Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juli 2020 Werbung 3M Novec für Speicherlösungen für QINOUS (WK-intern) - Die Unterstützung kritischer Elektrizitätsinfrastruktur gewinnt immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig verlässt sich eine wachsende Anzahl von Unternehmen, Krankenhäusern, Hotels und sogar Kommunen auf eine unabhängige lokale Stromversorgung, sogenannte Microgrids. QINOUS ist ein in Berlin ansässiger Spezialist für die Speicherung erneuerbarer Energien und Anbieter intelligenter Energiespeicherlösungen. Seit Kurzem nutzt das Unternehmen 3M Novec 1230 Feuerlöschmittel als Brandschutzlösung in seinen Anlagen. QINOUS entwickelt Microgrid Batteriespeichersysteme für PV- und Windenergie mit einer durchschnittlichen Leistung von 30 bis 2000 Kilowatt. Diese Microgrids können mit anderen Stromnetzen verbunden und synchronisiert werden oder je nach physikalischen oder wirtschaftlichen Bedingungen unabhängig laufen. Die
Chempark erhält neuen Elektrodenkessel für stabile Netze und grünen Strom Dezentrale Energien Technik 27. Juli 2020 Werbung Chempark- Betreiber Currenta hat Anfang des Jahres eine neue Power-to-Heat-Anlage am Standort Dormagen in Betrieb genommen und spart damit Ressourcen wie Erdgas. (WK-intern) - ELDOR – was klingt wie eine Figur oder ein Ort aus „Der Herr der Ringe“ hat mit Fantasiegebilden ebenso wenig zu tun, wie mit dem Goldland Eldorado. Ein Gewinn ist er aber allemal. ELDOR ist der neue Elektrodenkessel (EL) in Dormagen (DOR), der Ende Januar von CURRENTA in Betrieb genommen wurde und sich im letzten halben Jahr bereits bewährt hat. Trotz ihrer eher geringen Größe von knapp fünf Metern Höhe und zweieinhalb Metern Durchmesser macht die neue Anlage im
Starke Nachfrage beim Förderprogramm erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 27. Juli 2020 Werbung Förderprogramme für Investitionen in energieeffizientes Bauen und Sanieren weiterhin erfolgreich Trotz Corona-Krise Nachfrage verdoppelt Rund 14,5 Mrd. EUR KfW-Fördervolumen seit Anfang 2020 (WK-intern) - Gute Nachrichten für Klimaschutz und Arbeitsmarkt: Ungeachtet der andauernden COVID 19-Pandemie verzeichnen die Förderprogramme der Bundesregierung für erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor auch im zweiten Quartal 2020 eine hohe Nachfrage. Der positive Trend aus den Monaten Januar bis März hat sich fortgesetzt. Bundesminister Peter Altmaier: "Das sind hervorragende Entwicklungen in schwierigen Zeiten! Mit unseren Programmen bringen wir die Energiewende im Gebäudebereich voran. Und wir helfen den Mittelständlern und den vielen Handwerksbetriebe vor Ort. Das sichert Einkommen und Beschäftigung. Hier gehen
ENERCON installiert neuen Prototyp der E-160 EP5 im Testfeld in den Niederlanden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. Juli 2020 Werbung Am Standort Wieringermeer in den Niederlanden erfolgen nun Vermessungen des neuen Anlagentyps (WK-intern) - Das ist die zweite Prototyp-Installation unter Corona-Bedingungen ENERCON hat die Installation des Prototyps der E-160 EP5 abgeschlossen. Die erste Anlage der neuen Schwachwindvariante der EP5-Plattform wurde im Windenergie-Testfeld Wieringermeer in den Niederlanden errichtet. Nach Installation der ersten E-138 EP3 E2 Ende März in Janneby/Schleswig-Holstein ist dies bereits das zweite Prototyp-Projekt, das ENERCON erfolgreich unter erschwerten Corona-Bedingungen realisiert hat. Die E-160 EP5 ist ENERCONs neues Topmodell mit dem größten Rotordurchmesser im Produktportfolio. Die Nennleistung beträgt 4,6 MW. An Standorten mit Windgeschwindigkeiten von 7,5 m/s in Nabenhöhe im Jahresmittel wird der Anlagentyp
Ein Windkraftort macht es vor: pro kW/h 20,58 ct brutto bzw. für den Nachttarif bei Wärmestrom 15,75 ct pro kW/h Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2020 Werbung In Marsberg-Meerhof kostet Strom ab August nichts mehr - nur Abgaben, Steuern und Netzkosten sind zu bezahlen (WK-intern) - In Meerhof gibt es ab August den wohl günstigsten Stromtarif Deutschlands. Haushalte zahlen nur die staatlich festgelegten Steuern, Abgaben und Netzdurchleitungskosten - das sind pro Kilowattstunde 20,58 ct brutto bzw. für den Nachttarif bei Wärmestrom 15,75 ct pro kWh. Den Strompreis selbst und die Vertriebskosten von derzeit 7,38ct übernehmen die Betreibergesellschaften des Windparks Meerhof komplett. Diese werden vertreten durch die Landwirte Josef Dreps, Christoph Luis und Michael Flocke. Motto der Windbauern ist: „Wir erzeugen bereits heute sauberen Strom für unsere Zukunft und spätere Generationen.
Individuelle Lösungen für Betreiber von Post-EEG-Windanlagen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2020 Werbung VSB Technik entwickelt kostenoptimiertes Wartungskonzept für wirtschaftlichen Weiterbetrieb (WK-intern) - Betreiber sparen mit neuem Wartungskonzept der VSB: Individuelle und kostenreduzierende Maßnahmen im Bereich Digitalisierung sowie Ersatzteil- und Logistikmanagement sichern den wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Post-EEG-Anlagen. Wenn Windenergieanlagen ihre Betriebsdauer erreicht haben und nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fallen, sind individuelle und effiziente Lösungen gefragt, die den Weiterbetrieb möglich machen. Die VSB Technik, spezialisiert auf die Instandhaltung von Enercon-Anlagen, hat neue und effiziente Konzepte entwickelt, damit Post-EEG-Anlagen wirtschaftlich weiterbetrieben werden können. „Kosten sparen lautet die Devise bei unseren Kunden. Das setzen wir um. Immer mit der Maßgabe, die Qualität und das Wartungsniveau zu halten
Wärmepumpe einmal ganz anders, kältemittelfrei, dafür energieeffizienter, geräuschlos und elektrokalorisch Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Juli 2020 Werbung Fraunhofer startet Entwicklung kältemittelfreier, energieeffizienter elektrokalorischer Wärmepumpen (WK-intern) - Wärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle in der Energiewende: Nachhaltig erzeugter elektrischer Strom sorgt für Wärme im Winter und gutes Klima im Sommer. Heute arbeiten Wärmepumpen nahezu ausschließlich auf Basis von Kompressor-Technologie. Kompressoren benötigen schädliche Kältemittel, deren Einsatz gesetzlich in Zukunft noch stärker eingeschränkt wird. Vor diesem Hintergrund entwickeln sechs Fraunhofer-Institute im Fraunhofer-Leitprojekt ElKaWe hocheffiziente elektrokalorische Wärmepumpen, die ohne schädliche Kältemittel auskommen. Leitprojekt ElKaWe der Fraunhofer-Gesellschaft Wärmepumpen auf Basis von Kompressoren werden zum Heizen und Kühlen verwendet. Die in den Systemen eingesetzten Kältemittel sind jedoch schädlich für Klima, Gesundheit oder Umwelt, in einigen Fällen zudem explosiv. Das