Starke Nachfrage beim Förderprogramm erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 27. Juli 2020 Werbung Förderprogramme für Investitionen in energieeffizientes Bauen und Sanieren weiterhin erfolgreich Trotz Corona-Krise Nachfrage verdoppelt Rund 14,5 Mrd. EUR KfW-Fördervolumen seit Anfang 2020 (WK-intern) - Gute Nachrichten für Klimaschutz und Arbeitsmarkt: Ungeachtet der andauernden COVID 19-Pandemie verzeichnen die Förderprogramme der Bundesregierung für erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor auch im zweiten Quartal 2020 eine hohe Nachfrage. Der positive Trend aus den Monaten Januar bis März hat sich fortgesetzt. Bundesminister Peter Altmaier: "Das sind hervorragende Entwicklungen in schwierigen Zeiten! Mit unseren Programmen bringen wir die Energiewende im Gebäudebereich voran. Und wir helfen den Mittelständlern und den vielen Handwerksbetriebe vor Ort. Das sichert Einkommen und Beschäftigung. Hier gehen
Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren wird jetzt noch attraktiver Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 25. Januar 2020 Werbung KfW soll Klimabeschlüsse der Bundesregierung umgesetzt Investitions- und Tilgungszuschüsse steigen deutlich Kredithöchstbetrag für Effizienzwohnhäuser steigt von 100.000 auf 120.000 EUR (WK-intern) - Mit energetisch hochwertigen Neubauten und Sanierungen bares Geld zu sparen und gleichzeitig zum Klimaschutz beizutragen, zahlt sich künftig noch mehr aus: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und die KfW verbessern ab 24.01.2020 die Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren im CO2-Gebäudesanierungsprogramm. Damit werden die Klimabeschlüsse der Bundesregierung aus September 2019 umgesetzt. Gleichzeitig wird der Zugang zu den Förderprogrammen mit Hilfe des "Förderwegweisers Energieeffizienz" noch einfacher und transparenter. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: "Das ist ein starkes Signal für mehr Klimaschutz im Gebäudebereich - und eine
Die Heizkosten und Wohnkosten werden ab 2020 extrem steigen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 7. Januar 20207. Januar 2020 Werbung Das ändert sich für Hauseigentümer ab 2020 im Heizsektor und beim CO2-Preis: (WK-intern) - Erneuerbare Heizungen werden deutlich attraktiver – die Zeit ist reif für klimafreundlichere Heizungen Förderlotse Zukunft Altbau: CO2-Preis und bessere Förderung machen erneuerbare Heizungen billiger und fossile teurer Mit dem überarbeiteten Klimapaket der Bundesregierung ändern sich auch die Bestimmungen für Hauseigentümer erheblich. Die neuen Regeln verteuern die Energiekosten unsanierter Gebäude mit fossilen Heizungen und verbilligen gedämmte Häuser, die erneuerbare Energien nutzen. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Bei Heizungen auf Basis fossiler Energien werden sich die Energiekosten durch den geplanten CO2-Preis künftig deutlich erhöhen. In
Mikrozensus-Zusatzerhebung zur Ölheizung in Deutschland Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 2. Oktober 2019 Werbung Knapp ein Viertel der Haushalte heizt die Wohnung 2018 immer noch mit Öl * Von 2014 bis 2018 ist der Anteil der Ölheizungen bundesweit um 2,3 Prozentpunkte gesunken * Große Unterschiede auf regionaler Ebene: Jede zweite bis jede zehnte Wohnung mit Ölheizung * Kaum Ölheizungen im Neubau (WK-intern) - Die Ölheizung verschwindet nur langsam aus Deutschlands Wohnungen. Dies zeigen die Ergebnisse der Mikrozensus-Zusatzerhebung zur Wohnsituation in Deutschland für das Jahr 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich von 2014 bis 2018 bezüglich des Heizverhaltens wenig geändert: Auch im Jahr 2018 sorgen überwiegend die fossilen Energieträger Gas und Öl in deutschen Privathaushalten für Raumwärme und warmes Wasser.