Bundesregierung plant Deutschlands EU-Ratspräsidentschaft klimaneutral und nachhaltig auszurichten Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Juli 2020 Werbung Am 1. Juli 2020 hat Deutschland für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. (WK-intern) - Während dieser EU-Ratspräsidentschaft koordiniert und vermittelt Deutschland zwischen den 27 EU-Mitgliedstaaten und ist zeitgleich Gastgeber von mehr als 400 geplanten Veranstaltungen. Diese werden alle nachhaltig und klimaneutral ausgerichtet. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Es ist wichtig, dass wir uns nicht nur politisch für eine nachhaltige und klimaneutrale Wirtschafts- und Lebensform einsetzen, sondern auch selber danach handeln. Daher hat die Bundesregierung ein Konzept erarbeitet, wie die Ziele der Klimaneutralität und Nachhaltigkeit konkret bei allen Veranstaltungen während unserer EU-Ratspräsidentschaft umgesetzt und erreicht werden können.“ Die Bundesregierung orientiert sich im
Verkehrswende: AEE veröffentlicht neues Hintergrundpapier Bioenergie E-Mobilität Ökologie 13. Juli 2020 Werbung Neues AEE-Hintergrundpapier zu Klimaschutz im Verkehr: Anteil der Erneuerbaren stagniert auf niedrigem Niveau (WK-intern) - Beim Einsatz Erneuerbarer Energien wurden im vergangenen Jahr keine Fortschritte erzielt. Deren Anteil stagnierte bei 5,6 Prozent. Das zeigt das neue Hintergrundpapier der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Der Verkehr ist und bleibt das Sorgenkind beim Klimaschutz. Der Trend zeigt seit Jahren in die falsche Richtung. Im Jahr 2019 stiegen die CO2-Emissionen in diesem Sektor um mehr als eine Million Tonnen“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. Biokraftstoffe machen den Löwenanteil unter den klimafreundlichen Energieträgern aus. „Auch in Zukunft werden Elektromobilität und Wasserstoff alleine nicht ausreichen, um die
BEE übt scharfe Kritik an Verspätung der EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 13. Juli 2020 Werbung Der Entwurf der großen EEG-Novelle verspätet sich laut Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) bis nach der Sommerpause. (WK-intern) - „Es kann nicht sein, dass zentrale Entscheidungen zur Zukunft der Energieversorgung ständig vertagt werden“, kritisiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Der aktuelle Rechtsrahmen sei nicht angemessen, um die bevorstehenden Herausforderungen der Energiewende rechtzeitig zu meistern. „Das BMWi lässt mit dieser Verzögerung jeglichen Elan und Gestaltungswillen vermissen. So kann man nicht in die Sommerpause taumeln: Wir brauchen endlich einen konkreten Fahrplan für das 65-Prozent-Ziel“, fordert Peter. Mit der Verspätung der EEG-Novelle würden nicht nur die Klimaziele gefährdet, auch die Wirtschaftskraft der Erneuerbaren Energien werde
Entwickler für Wind- und Solarprojekte wiwi consult bringt Solarprojekte in Polen auf den Weg Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 13. Juli 2020 Werbung Der Mainzer Entwickler für Wind- und Solarprojekte wiwi consult hat sich in den vergangenen 12 Monaten parallel zum erfolgreichen Deutschland-Geschäft gleich in drei internationalen Märkten eine gute Ausgangsposition geschaffen. (WK-intern) - Ein Hauptaugenmerk lag dabei auf der Entwicklung von Photovoltaikprojekten in Polen. Seit August 2019 entwickelt wiwi consult in Polen gemeinsam mit einem erfahrenen einheimischen Partnerunternehmen Photovoltaik-Projekte. Binnen 12 Monaten wurde gemeinsam eine Pipeline von über 70 MW gesichert und zum Teil bereits zur Baureife geführt. Weitere 50-100 MW befinden sich unmittelbar in der Akquise. Das Geschäftsmodell sieht vor, die Projekte sukzessive zu errichten, in Betrieb zu nehmen und sie anschließend in einem Portfolio
Siemens Gamesa bringt neue Windturbinen in Indien auf den Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2020 Werbung Siemens Gamesa ist führend in Indien mit der Einführung seiner Windkraftanlage der nächsten Generation im Land, der SG 3.4-145 (WK-intern) - Die neue SG 3.4-145 kann mit einer modifizierten Version mit bis zu 3,6 MW betrieben werden und liefert 48% mehr jährliche Energieerzeugung (AEP) als das Vorgängermodell Niedrige Energiekosten mit zugleich hoher Zuverlässigkeit sind die Merkmale der SG 3.4-145 Siemens Gamesa leads the way in India with the launch of its next generation wind turbine in the country, the SG 3.4-145 The company continues to shape the market with this new generation wind turbine in the 3MW segment, which is specifically designed for the
ENERCON schließt Rahmenvertrag über 6 Windparks mit 41 Turbinen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2020 Werbung ENERCON sichert sich Projektaufträge über 220 MW in Niedersachsen Rahmenvertrag mit Schierloh Engineering und VR Energieprojekte Wildeshauser Geest unterzeichnet Partner errichten 6 Windparks mit 41 WEA der EP5- und EP3 Plattform (WK-intern) - Insgesamt 6 Windparks mit 41 Windenergieanlagen sollen ab dem kommenden Jahr in den Landkreisen Oldenburg, Diepholz, Nienburg und Verden errichtet werden. Ein entsprechender Rahmenvertrag wurde heute (9. Juli) zwischen dem Windenergieanlagenlieferanten und dem Kundenkonsortium Schierloh Engineering GmbH und VR Energieprojekte Wildeshauser Geest GmbH in Aurich unterzeichnet. „Wir freuen uns sehr, dass wir die gute Zusammenarbeit mit unseren regionalen Partnern fortsetzen können“, sagt ENERCON Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer. „Wir haben bereits in den vergangenen
100 Millionen Euro für die Batterieforschung: BMBF fördert vier neue Batterie-Kompetenzcluster Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Juli 2020 Werbung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert weitere 100 Millionen Euro in die Batterieforschung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (WK-intern) - Als Teil des Dachkonzepts „Forschungsfabrik Batterie“ werden vier weitere Batterie-Kompetenzcluster dazu beitragen, die Batterieforschung in Deutschland entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken. Hierzu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: „Die Batterietechnologie ist eine entscheidende Schlüsseltechnologie der Zukunft. Das beginnt bei der Mobilität, geht über die Energiespeicherung in Stromnetzen und Haushalten und endet noch lange nicht bei industriellen Anwendungen, Medizingeräten oder Powertools. Die Batterie ist für unseren Innovations- und Wirtschaftsstandort von vielfältiger Bedeutung. Deshalb hat mein Ministerium die Batterieforschung am Standort Deutschland und den Transfer
Forscher wollen Speichervermögen von Lithiumionen-Batterien vervielfachen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Videos 11. Juli 2020 Werbung Neues Verständnis der Defektbildung an Silizium-Elektroden (WK-intern) - Theoretisch lässt sich das Speichervermögen von handelsüblichen Lithiumionen-Batterien noch vervielfachen – mit einer Elektrode, die auf Silizium anstatt auf Graphit basiert. Doch in der Praxis machen solche Akkus mit Silizium-Anoden nach wenigen Lade-Entlade-Zyklen schlapp. Ein internationales Team um Forscher des Jülicher Instituts für Energie- und Klimaforschung (IEK-9) hat jetzt in einzigartiger Detailgenauigkeit beobachtet, wie sich die Defekte in der Anode ausbilden. Dabei entdeckten sie bislang unbekannte strukturelle Inhomogenitäten in der Grenzschicht zwischen Anode und Elektrolyt als Ausgangspunkte für die zerstörerischen Prozesse, die zur vorzeitigen Batteriealterung führen. Die Erkenntnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift
Sektoruntersuchung im Bereich öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Verbraucherberatung 11. Juli 2020 Werbung Das Bundeskartellamt hat eine Sektoruntersuchung zur Bereitstellung und Vermarktung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge eingeleitet. (WK-intern) - Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Wir wollen in dieser frühen Marktphase der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge strukturelle Wettbewerbsprobleme identifizieren, um einen Beitrag zu einem erfolgreichen Ausbau zu leisten. Der Aufbau einer flächendeckenden E-Ladeinfrastruktur ist Voraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland. Für die Entscheidung von Verbrauchern, auf Elektromobilität umzusteigen, sind die Bedingungen und Preise für das Laden im öffentlichen Raum von zentraler Bedeutung. Der Markt ist natürlich noch im Entstehen. Aber uns erreichen schon jetzt vermehrt Beschwerden über die Preise und Konditionen an den Ladesäulen.“ Nach den
Mobiler Stromspeicher ersetzt Dieselaggregat, z. B. für Baumaschinen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Verbraucherberatung Videos 11. Juli 202011. Juli 2020 Werbung Was vor Jahren noch illusorisch geklungen hat ist mittlerweile bezahlbare Realität: Baumaschinen werden mit Strom aus Hochleistungsbatterien versorgt, die lediglich zwei Stunden Ladezeit benötigen. (WK-intern) - Welche Einsparpotentiale diese Technologie ermöglicht und welche Vorteile sie darüber hinaus bietet zeigte das Unternehmen MobilHybrid auf einer Großbaustelle in Österreich. Gestiegene Anforderungen der Energieversorger an Lastspitzen und Rückkoppelungen bis hin zu Limitierungen der Netzanschlussleistungen lassen uns am Ende keine Alternative, als große und leistungsstarke Dieselaggregate einzusetzen, sagt der Bauleiter der österreichischen Baufirma, die sich auf Hoch- und Tiefbauprojekte spezialisiert hat. Kommen zusätzlich noch städtische Vorgaben an Lärm- und Emissionsschutz dazu, ist es fast unmöglich die
BHKW-Planungsseminar II – Planung, Auslegung, Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 11. Juli 2020 Werbung Das BHKW-Aufbauseminar vermittelt einen tieferen und detaillierteren Einblick in die BHKW-Thematik und befasst sich unter anderem mit BHKW-Technologien, der Energie- und Stromsteuer und der Administration. (WK-intern) - Das neu konzipierte BHKW-Aufbauseminar richtet sich an alle, die das im BHKW-Grundlagenseminar vermittelte Wissen vertiefen wollen oder auf den bestehenden Vorkenntnissen ihr Wissen im BHKW-Bereich praxisnah erweitern wollen. Daher setzt der Besuch des BHKW-Aufbauseminars eine Teilnahme am zweitägigen BHKW-Grundlagenseminar oder Planungserfahrungen im BHKW-Bereich voraus. Das BHKW-Aufbauseminar wird als dreitägiges Seminar angeboten. Das Seminar beginnt mit einer Übersicht über die einsetzbaren BHKW-Technologien und die Anwendungsfelder für einen BHKW-Einsatz. Anschließend werden die Struktur einer BHKW-Planung sowie die wichtigsten
Elektrische Spannung aus Elektronenspin – Batterie der Zukunft? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Juli 202011. Juli 2020 Werbung Forschern der Technischen Universität Ilmenau ist es gelungen, sich den Eigendrehimpuls von Elektronen – den sogenannten Elektronenspin, kurz: Spin – zunutze zu machen, um elektrische Spannung zu erzeugen. (WK-intern) - Noch sind die gemessenen Spannungen winzig klein, doch hoffen die Wissenschaftler, auf der Basis ihrer Arbeiten hochleistungsfähige Batterien der Zukunft möglich zu machen. Die Forschungsarbeiten des Teams um Prof. Christian Cierpka und Prof. Jörg Schumacher vom Institut für Thermo- und Fluiddynamik wurden soeben im renommierten Journal Physical Review Applied veröffentlicht. Laptop- und Handyspeicher der neuesten Generation nutzen Erkenntnisse eines der jüngsten Forschungsgebiete der Nanoelektronik: der Spintronik. Die heutige Datendichte moderner Endgeräte wäre unmöglich