Werbung BHKW-Planungsseminar II – Planung, Auslegung, Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 11. Juli 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das BHKW-Aufbauseminar vermittelt einen tieferen und detaillierteren Einblick in die BHKW-Thematik und befasst sich unter anderem mit BHKW-Technologien, der Energie- und Stromsteuer und der Administration. (WK-intern) – Das neu konzipierte BHKW-Aufbauseminar richtet sich an alle, die das im BHKW-Grundlagenseminar vermittelte Wissen vertiefen wollen oder auf den bestehenden Vorkenntnissen ihr Wissen im BHKW-Bereich praxisnah erweitern wollen. Daher setzt der Besuch des BHKW-Aufbauseminars eine Teilnahme am zweitägigen BHKW-Grundlagenseminar oder Planungserfahrungen im BHKW-Bereich voraus. Das BHKW-Aufbauseminar wird als dreitägiges Seminar angeboten. Das Seminar beginnt mit einer Übersicht über die einsetzbaren BHKW-Technologien und die Anwendungsfelder für einen BHKW-Einsatz. Anschließend werden die Struktur einer BHKW-Planung sowie die wichtigsten planungsrelevanten VDI- und DIN-Normen vermittelt. Am zweiten Tag steht die Auslegung einer BHKW-Anlage im Fokus. Hierzu werden weiterführende Aspekte einer BHKW-Dimensionierung aufgezeigt sowie ein Praxisbeispiel besprochen. Aufbauend auf der Energiebilanz der Auslegung werden anschließend die Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung vermittelt und anhand zweier Praxisbeispiele ausführlich erläutert. Am Ende des zweiten Seminartages werden weiterführende Aspekte einer technischen Einbindung von BHKW-Anlagen erläutert und Erfahrungen aus einigen abgeschlossenen BHKW-Projekten vermittelt. Der dritte Seminartag steht ganz im Fokus der rechtlichen Rahmenbedingungen. Neben dem novellierten Energie- und Stromsteuergesetz werden das KWK-Gesetz, das EEG sowie die Bestimmungen des EEG zur EEG-Umlage auf Eigenstromverwendung im Fokus stehen. Die Auswirkungen einer Anlagenmodifikation auf Energiesteuer, KWK-Zuschlag und EEG-Umlage werden anhand eines Praxisfalls ausführlich erörtert. Außerdem werden die Bestimmungen des EEWärmeG ausführlich behandelt. Bei der Emissionsminderung im Lärm- und Abgasbereich werden neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen auch die technischen Minderungsmaßnahmen erläutert. Das Aufbauseminar schließt mit einem Vortrag über die Lebenszykluskosten eines BHKWs sowie die Administration und Meldepflichten eines BHKW-Betriebs. Das nächste Seminar „BHKW-Planungsseminar II“ findet am 17. – 19. November 2020 in Wittenberg statt. PM: BHKW-Infozentrum GbR Weitere Beiträge:Deutsche Rettungsdienste brauchen dringend die 450 MHz Funkfrequenz für den mobilen EinsatzZwischenbericht der EU-Kommission zu Kapazitätsmärkten:UniCredit Bank CZ erwirbt General-Clearing-Lizenz beim ECC