ISH 2025: Panasonic präsentiert die Zukunft der Wärmepumpe Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 24. Januar 2025 Werbung Wiesbaden – Wärmepumpensysteme mit natürlichen Kältemitteln galten in der Vergangenheit als innovativ und haben sich mittlerweile auf dem Markt durchgesetzt. (WK-intern) - Doch wie sieht die Zukunft des Heizens aus? Auf der ISH in Frankfurt präsentiert Panasonic Heating & Cooling Solutions welche innovativen Weiterentwicklungen es im Bereich dieser Heiztechnologie geben wird und wie die Wärmepumpe zu einem Allrounder für Klein- und Großprojekte jeder Art wird – von der erweiterten Leistungsfähigkeit der Geräte, über die Möglichkeit der Kaskadierung bis hin zur Integration weiterer Systeme, die ungeahnte neue Möglichkeiten eröffnen. Luft/Wasser-Wärmepumpen: Effizienz, Leistung und intelligente Wärmeverteilsysteme Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Panasonic auf der ISH 2025
Deutscher Mittelständler STIEBEL ELTRON ist „Leader“ der Energiewende 2023 Mitteilungen Ökologie Technik 16. Februar 2023 Werbung Stiebel Eltron ist einer der führenden Anbieter klimafreundlicher Heiztechnologie in Europa: Die gesamte Produkt-Palette des deutschen Mittelständlers ist mit den Klimazielen vereinbar. EEB hat Produkt-Palette der Heizungshersteller auf Klimafreundlichkeit untersucht Gesamtes Portfolio von Stiebel Eltron mit Klimazielen vereinbar (WK-intern) - Laut Marktanalyse des Europäischen Umweltbüros (EEB) führen Unternehmen dieser "Leaders"-Gruppe die Energiewende in den Heizungskellern an - sie setzen heute schon strengere Maßstäbe an die eigenen Technologien an als der Gesetzgeber fordert. Das European Environmental Bureau (EEB) hat die Portfolios der größten Heizungshersteller auf dem europäischen Markt untersucht und die besten Unternehmen mit dem "Leader-Status" bewertet. "Wir freuen uns über die Auszeichnung des Europäischen Umweltbüros,
Das Ende des Chaos – Bundestag beschließt Gebäudeenergiegesetz GEG Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 21. Juni 2020 Werbung Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, wird seit langem heiß ersehnt. (WK-intern) - Das einheitliche, aufeinander abgestimmte Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Neubauten, an Bestandsgebäude und an den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden soll verschiedene Gesetze zur Gebäudeenergieeffizienz und Wärmenutzung zusammenführen. Und damit die bislang hochkomplexe und schwer durchschaubare Landschaft des Energiesparrechts für Bauherren und Planer deutlich vereinfachen. Seit 2017 liegen Entwürfe über das Gesetz vor. Nach endlosen Verschiebungen über Legislaturperioden hinweg wurde das GEG gestern im Bundestag verbschiedet. „Dies ist für Bauherren gerade im Bereich im Neubau eine wirklich gute Nachricht. Endlich berücksichtigt das GEG energieeffiziente Technologien, die mehr können
„Wie heizt Deutschland?“: Studie zeigt: Jedes Bundesland heizt anders Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. Oktober 2019 Werbung Erdgas ist in 13 Bundesländern Heiztechnologie Nr.1 (WK-intern) - In den Bundesländern gibt es große Unterschiede bei den verwendeten Heiztechnologien – auch das Durchschnittsalter der Heizungsanlagen variiert. Neben der Siedlungsdichte und der vorhandenen Leitungsinfrastruktur haben regionale Besonderheiten Einfluss auf den jeweiligen Wärmemarkt. Details zeigt die repräsentative BDEW-Studie „Wie heizt Deutschland?“ mit umfassenden Analysen zur Beheizung von Wohnungen* in den Bundesländern. So werden in Niedersachsen über 60 Prozent der Wohnungen mit Erdgas beheizt. Das liegt insbesondere an den dort förderbaren Erdgasvorkommen. Auch in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden Marktanteile um die 50 Prozent erreicht. Erdgas ist in 13 Bundesländern auf Platz 1 der Heiztechnologien
Marktforschung: 82 Prozent der Deutschen erleben die jüngsten Schnee- und Dürrerekorde als einen Weckruf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 5. März 20195. März 2019 Werbung Umfrage: 82% verstehen Wetterextreme als „Weckruf“, um mit der privaten Energiewende zu starten. (WK-intern) - Knapp 40 Prozent sind sogar davon überzeugt, dass ihnen bei der Energiewende die Zeit davonläuft. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2019. Dafür wurden im Auftrag von Stiebel Eltron 1.000 Bundesbürger von einem Marktforschungsinstitut bevölkerungsrepräsentativ befragt. Als wichtigste Baustelle für die persönliche Energiewende nennen die Bundesbürger den Heizungskeller (81 Prozent ). Hier wird mehr als 70 Prozent der Energie privater Haushalte verbraucht – meist erzeugt mit klimaschädlicher Heiztechnologie. Verbraucher fordern Geld „Unsere Studie zeigt, dass gut 80 Prozent der Bundesbürger auf klimafreundliche Heiztechnik umsteigen möchten“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer
Aktion Holzpellets hat Antworten: Modernes Heizen mit Holzpellets Bioenergie Verbraucherberatung 8. August 2017 Werbung EnergieAgentur.NRW informiert über innovative Heizmethode (WK-intern) - Unter dem Motto „Jetzt auf Sieger setzen“ startet die „Aktion Holzpellets“, eine Marktinitiative der EnergieAgentur.NRW, eine Aktionswoche rund um die moderne Heiztechnologie. In Kooperation mit den Partnerunternehmen der Marktinitiative können sich Interessenten vom 2. bis 15. Oktober unter anderem über die Internetseite der Marktinitiative, dem kostenlosen Download und Versand eines Infopakets sowie bei zahlreichen Veranstaltungen vor Ort über das Heizen mit Holz informieren. Die wichtigsten Fragen rund um die alternative Heizmethode hat die EnergieAgentur.NRW bereits im Vorfeld zusammengefasst und beantwortet: Lässt sich eine Holzpelletheizung überall einbauen? Der Brennstoff eignet sich für nahezu jeden Gebäudetyp: Einfamilienhäuser, Wohnkomplexe, Bürogebäude, etc.