Mit Geothermie wirtschaftliche Chancen für Klimaschutz und zukunftsfeste Infrastruktur sichern Geothermie Ökologie 18. Mai 2020 Werbung Kommunale Wärmewende als Chance in der Corona-Krise (WK-intern) - Wirtschaft und Politik diskutieren aktuell über verschiedene Wege, die Konjunktur in der Corona-Krise anzukurbeln. Dabei müssen Klimaziele und Strukturwandel berücksichtigt werden. Die kommunale Wärmewende bietet hier einen Ansatzpunkt, beide Ziele miteinander zu vereinen und mit den im Klimaschutzprogramm 2030 bereits vorgesehenen Maßnahmen langfristig Arbeitsplätze zu sichern. „Mit Tiefer Geothermie können wir klimafreundliche Wärme für Nah- und Fernwärmenetze bereitstellen“, erklärt Dr. Erwin Knapek, Präsident des BVG. „Sie ist die einzige Erneuerbare Energie, die auch große Kommunen ganzjährig und wetterunabhängig mit klimaneutraler Wärme versorgen kann. Mit den Maßnahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 kann die Politik wertvolle Anreize für
Solar Custer Baden-Württemberg begrüßt GroKo-Einigung zu Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 18. Mai 2020 Werbung Die Bundesregierung hat sich am 18. Mai 2020 auf die unverzügliche Aufhebung des 52-Gigawatt-Deckels verständigt. Der Solar-Deckel fällt Paketlösung mit Mindestabstand Windkraft (WK-intern) - Die Einigung ist Teil eines Gesamtpakets, in dem auch der Mindestabstand von Windenergieanlagen zu Wohngebäuden geregelt wurde. Der Solar Cluster Baden-Württemberg begrüßt die langerwartete Einigung und dringt auf eine schnellstmögliche Gesetzesänderung. „Die Branche ist erleichtert, dass der Solar-Deckel nun endlich gestrichen werden soll“, sagt Franz Pöter, der Geschäftsführer des Solar Clusters Baden-Württemberg. „Dass sich dies über acht Monate hingezogen hat, bleibt ein Ärgernis. Tausende Arbeitsplätze standen auf dem Spiel. Der Weg ist nun frei, den Photovoltaik-Deckel im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) zu streichen. Dies
GroKo-Einigung beim Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein positives Signal für die Energiewirtschaft Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. Mai 2020 Werbung Der BEE begrüßt die längst überfällige Einigung der Großen Koalition beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - „Endlich hat die Große Koalition den Gordischen Knoten durchschlagen und den Stillstand bei einigen energiepolitischen Aspekten beendet. Die Einigung ist ein überfälliges Signal für alle Unternehmen, die in Zukunftstechnologien investieren wollen. Durch die unverzügliche Streichung des PV-Deckels kann jetzt in letzter Minute der befürchtete Stillstand beim Ausbau der Photovoltaik abgewendet werden; so werden tausende Arbeitsplätze gesichert und wichtige Investitionen ausgelöst, die gerade in der Coronakrise als Konjunkturmotor dienen können. Mit dem Kompromiss zum Ausbau von Wind an Land kann die Branche leben. Anstelle einer starren Regelung
Die Regierung hat sich heute bei Wind, PV und Planungsbeschleunigung geeinigt Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2020 Werbung Windbranche steht für Aufbruch bereit: mehr Investitionen, mehr Beschäftigung, mehr Wertschöpfung (WK-intern) - „Wir begrüßen, dass sich die Regierungskoalition heute bei Wind, PV und Planungsbeschleunigung geeinigt hat. Nach gut 18 Monaten Diskussion wird auf Bundesebene jetzt ein Punkt gesetzt. Es gilt nun eine EEG-Novelle vorzulegen, mit der die Koalition den Weg für mehr Investitionen, mehr Beschäftigung, mehr Wertschöpfung freiräumt. Wichtig ist vor allem, ein Zeit- und Mengengerüst zum Ausbau der Erneuerbaren Energien zu verankern, welches in dem angedachten Koordinierungsmechanismus von Bund und Ländern regelmäßig überprüft werden muss. Auch die Eckdaten aus der Aufgabenliste des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) gilt es nun
Installationsarbeiten für alle Anlagen im Offshore-Windpark Borkum II abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2020 Werbung Alle Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum II stehen (WK-intern) - Oldenburg/Aachen - Alle 32 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum II (TWB II) sind errichtet. Am Wochenende wurden mit der Montage des letzten Rotorblatts an der Anlage BW 08 die Bauarbeiten im Nordsee-Windpark abgeschlossen. Bis zum Sommer 2020 wollen EWE Offshore Service & Solution und Trianel GmbH den Offshore-Windpark mit einer Gesamtleistung von 200 MW vollständig in Betrieb nehmen. „Die letzte Schraube ist festgedreht. Wir haben die Bauarbeiten im Windpark erfolgreich abgeschlossen“, stellt Klaus Horstick, kaufmännischer Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG, fest. „Dank der Erfahrung unserer Vertragspartner und Kompetenz aller
Betreiber von Bürgerenergieanlagen nehmen Stellung zum geplanten Bürgerwindgeld Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2020 Werbung Eine Zukunft für die Windenergie – bürgernah, zukunftsfähig, faktenorientiert! (WK-intern) - Keine Versuche einer gekauften Akzeptanz durch ein Windbürgergeld! Der Ausbau Erneuerbarer Energien ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Eine ökologische Notwendigkeit, die ohne eine Unterstützung weiter Teile der Bevölkerung nicht umsetzbar ist. Schon vor Jahrzehnten haben deshalb zahlreiche Pioniere in der Windenergienutzung auf Bürgerprojekte gesetzt: Insbesondere Bürger aus der Region sollten sich Finanzierung, Risiko, aber auch Gewinnchancen teilen. Energie verbrauchen kann jeder – Energie produzieren auch! Nach diesem Motto sind tausende Bürger zu Teilhabern und Klimaschützern geworden. Verbal unterstützt und fordert die Politik solche Bürgerenergieprojekte. In der Praxis jedoch hat sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die
Energiepark mit Photovoltaik und Windkraft in den Niederlanden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2020 Werbung Energiepark Duurkenakker ist erstes gemeinsames Projekt für Goldbeck Solar und Sunvest (WK-intern) - Mit Duurkenakker wagt sich Goldbeck Solar an ein besonderes Projekt. Denn auf der Fläche soll ab Mitte Mai nicht nur eine Photovoltaik-Anlage, sondern auch ein Windpark entstehen. Das Hirschberger EPC-Unternehmen ist aufgrund seiner Erfahrung zuversichtlich, das Projekt erfolgreich realisieren zu können. Goldbeck Solar überzeugt mit Erfahrung Mit dem Energiepark Duurkenakker soll ein weiterer Beitrag für die nachhaltige Energiegewinnung in den Niederlanden geleistet werden und um die im nationalen Energieabkommen festgelegten Ziele zu erreichen. Auf einer ehemaligen Agrarfläche von etwa 50 Hektar soll deshalb nicht nur ein Solarpark, sondern auch eine Windkraftanlage
Deutschland und Frankreich setzen auf starken Klimaschutz beim Neustart nach der Corona-Krise Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 18. Mai 2020 Werbung Meseberger Klima-AG plädiert für Green Recovery und ambitioniertere EU-Klimaziele (WK-intern) - Unter Vorsitz der Umweltstaatssekretäre Jochen Flasbarth (DEU) und Brune Poirson (FRA) hat die Deutsch-Französische Meseberger Klima-AG einen Weg zum nachhaltigen Aufbau der Wirtschaft nach der Covid-19-Pandemie aufgezeigt. Beteiligt waren alle mit der Klimapolitik befassten Ministerien beider Länder. In der gemeinsamen Abschlusserklärung schlagen beide Regierungen vor, den „European Green Deal“ mit Maßnahmen zur schrittweisen Dekarbonisierung der europäischen Industrie so zu gestalten, dass er der wirtschaftlichen Erholung der gesamten EU dient. Kompass soll dabei das Pariser Klimaabkommen mit dem Ziel der Klimaneutralität sein. Mit einem nachhaltigen Finanzsystem, sektorübergreifenden Innovationen und einer starken Kreislaufwirtschaft können Impulse
EEX startet Clearing-Service für den japanischen Strommarkt erfolgreich Behörden-Mitteilungen Kooperationen 18. Mai 202018. Mai 2020 Werbung Erstes Geschäft ebnet den Weg für geclearten Strom-Terminmarkt in Japan (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) hat heute den neuen Clearing-Services für japanische Stromfutures gestartet, der einen wichtigen Meilenstein für den Strom-Terminmarkt der EEX sowie das Asiengeschäft der EEX Group darstellt. Das erste zum Clearing registrierte Geschäft umfasste ein Volumen von 11.040 MWh und wurde durch die Stromversorger Tohoku EPCO Energy Trading Co., Inc. und ENGIE Global Markets, unterstützt durch den japanischen Commodity-Broker, enechain Corporation, abgeschlossen. Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX, erklärt dazu: „Heute ist ein richtungsweisender Tag für die EEX. Mit Japan starten wir das erste asiatische Marktgebiet auf der EEX-Plattform
Nordex Group liefert 50 Windanlagen für größten Onshore-Windpark im Vereinigten Königreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2020 Werbung Die Nordex Group stattet schottischen 240-MW-Windpark „South Kyle“ von Vattenfall aus (WK-intern) - Die Nordex Group ist der Anlagenlieferant für den größten Onshore-Windpark im Vereinigten Königreich ihres Stammkunden Vattenfall. Im 240-MW-Windpark „South Kyle“ in Schottland kommen 50 Starkwindanlagen des Typs N133/4.8 zum Zuge. Zudem wird die Nordex Group die Turbinen auf Basis eines Premium Service-Vertrags mit einer Laufzeit von 10 Jahre warten. Den Auftrag für dieses Projekt hat die Nordex Group bereits im ersten Quartal 2020 verbuchen können. Vattenfall hat jetzt grünes Licht für den Bau des Onshore-Windparks gegeben. Das Windfeld „South Kyle“ entsteht in der Grafschaft Ayrshire östlich der Stadt Dalmellington auf einem
Projektgesellschaft Windpark Peheim/Karlshof will aus Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2020 Werbung Insolvenzantrag für norddeutschen Windpark Peheim/Karlshof Amtsgericht Wilhelmshaven als Gruppengerichtsstand folgt Antrag auf Eigenverwaltung über das Vermögen der Projektgesellschaft Windpark zahlungsunfähig, da dänische Bank Kredite gekündigt hat Generalbevollmächtigter Markus Küthe von Stellmach & Bröckers: „Chancen auf übertragende Sanierung der sieben Windenergieanlagen aussichtsreich“ (WK-intern) - Die Projektgesellschaft der Windpark Peheim/Karlshof GmbH & Co. KG hat am Gruppengerichtsstand Wilhelmshaven einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Das Amtsgericht Wilhelmshaven ist dem Antrag, ein Insolvenzeröffnungsverfahren in Eigenverwaltung einzuleiten, gefolgt und hat Dr. Moritz Sponagel (M.B.A.) von Dr. Sponagel Rechtsanwälte aus Bremen zum vorläufigen Sachwalter bestellt. Der erfahrene Sanierer Markus Küthe von Stellmach & Bröckers begleitet die Geschäftsführung der
Siemens Gamesa hat eine Bankgarantie für den bislang größten Offshore-Windpark, Hornsea 2, unterzeichnet Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2020 Werbung Siemens Gamesa hat eine Bankgarantie für bis zu 600 Mio. Euro für den Bau von Bauteilen für Hornsea 2, den bislang größten Offshore-Windpark, unterzeichnet. (WK-intern) - Der Offshore Windpark befindet sich in der Nordsee und gehört dem dänischen Energieversorgungsunternehmen Ørsted. Hornsea 2 wird aus 165 Siemens Gamesa-Windkraftanlagen (1,4 GW) bestehen, die genug saubere Energie produzieren können, um 1,3 Millionen Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Siemens Gamesa arranges sustainability linked syndicated guarantee with a premium to be allocated to cancer research The syndicated guarantee of up to €600m led by BNP Paribas covers the construction of components for Hornsea 2, the world's largest offshore wind