Regionaler Ökostrom gegen Klimakatastrophe: ABO Wind und GGEW starten gemeinsam Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2020 Werbung ABO Wind und GGEW starten gemeinsames Ökostrom-Produkt Den Nah&Grün-Tarif gibt es exklusiv für Nachbarn von Wind- und Solarparks von ABO Wind 100-prozentiger Ökostrom-Tarif ist günstiger als der Tarif der jeweiligen Grundversorgung Kunden können sehen, wie viel Prozent des Stroms aus „ihrer“ Anlage vor Ort stammen (WK-intern) - Dürrewellen, Starkregen und Ernteausfälle: Die Folgen der Klimakatastrophe sind auch in Deutschland immer spürbarer. Zwar befürworten knapp 90 Prozent der Bevölkerung den Ausbau der erneuerbaren Energie, dennoch scheitern konkrete Projekte häufig am Widerstand vor Ort. Während Politiker seit Monaten über Themen wie das Windbürgergeld diskutieren, geht ABO Wind voran: Gemeinsam mit dem Bensheimer Energiedienstleister GGEW AG hat der Wiesbadener
Betreiber von Bürgerenergieanlagen nehmen Stellung zum geplanten Bürgerwindgeld Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2020 Werbung Eine Zukunft für die Windenergie – bürgernah, zukunftsfähig, faktenorientiert! (WK-intern) - Keine Versuche einer gekauften Akzeptanz durch ein Windbürgergeld! Der Ausbau Erneuerbarer Energien ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Eine ökologische Notwendigkeit, die ohne eine Unterstützung weiter Teile der Bevölkerung nicht umsetzbar ist. Schon vor Jahrzehnten haben deshalb zahlreiche Pioniere in der Windenergienutzung auf Bürgerprojekte gesetzt: Insbesondere Bürger aus der Region sollten sich Finanzierung, Risiko, aber auch Gewinnchancen teilen. Energie verbrauchen kann jeder – Energie produzieren auch! Nach diesem Motto sind tausende Bürger zu Teilhabern und Klimaschützern geworden. Verbal unterstützt und fordert die Politik solche Bürgerenergieprojekte. In der Praxis jedoch hat sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die
Stellungnahme zum “Windbürgergeld”: Zahlungen an Anlieger Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2020 Werbung mit der Bitte um Veröffentlichung: (WK-intern) - Aktuell wird einmal mehr öffentlich darüber diskutiert, ob zur Akzeptanz-Steigerung von Windkraftanlagen eine finanzielle Teilhabe in Form von direkten Geldzuwendungen an Anwohner und Kommunen gesetzlich vorgeschrieben werden soll (u.a. sog. “Windbürgergeld”). Diese Forderung wird inzwischen offensichtlich vom BWE und LEE NRW unterstützt. Dazu stellen sich mir einige Fragen: Wer hat diese Verbände legitimiert, eine solche Forderung aus der Politik zu Lasten der Betreiber zu übernehmen? Mir sind keine Betreiber bekannt, die dazu gefragt wurden. Das Ganze ist offensichtlich nur in den Vorständen ohne Rückversicherung der Basis beschlossen worden. Dieses finanzielle Angebot bestätigt das Vorurteil vieler Bürger und Politiker,