Bundeskabinett einigt sich auf Mehreinnahmen durch höhere CO2-Abgaben im Verkehrs- und Wärmemarkt Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 21. Mai 2020 Werbung Statement: BDEW zu den vom Bundeskabinett verabschiedeten Regelungen zur CO2-Bepreisung im Verkehrs- und Wärmesektor (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute zwei Regelungen verabschiedet, mit denen die bereits beschlossene CO2-Bepreisung im Verkehrs- und Wärmemarkt sowie die Senkung der EEG-Umlage umgesetzt werden sollen. Hierzu Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Es ist ein gutes Signal in für den Klimaschutz schwierigen Zeiten, dass die Bundesregierung mit den heutigen Kabinettsbeschlüssen den nächsten Schritt zur Umsetzung des Brennstoffemissionshandels und zur Senkung der EEG-Umlage macht. Die Länder hatten sich im Vermittlungsausschuss zu Recht für einen höheren CO2-Preis und eine stärkere Senkung der Ökostrom-Umlage eingesetzt. Die Mehreinnahmen müssen nun wie vereinbart fast
Baustart für Windpark Salzgitter und angeschlossener Wasserstoff-Produktion Finanzierungen Kooperationen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 202021. Mai 2020 Werbung Offizieller Baustart für „Windpark Salzgitter“ Wichtiger Baustein für das Projekt „Windwasserstoff Salzgitter“ AVACON AG und Salzgitter AG sind Projektpartner Ein weiterer Schritt in Richtung CO2-arme Stahlproduktion (WK-intern) - Drei werden auf dem Gelände des integrierten Hüttenwerks der Salzgitter Flachstahl GmbH errichtet, weitere vier auf dem umgebenden Konzerngelände. Projektpartnerschaft der Salzgitter AG und der AVACON AG Bauherr und Betreiber ist die Avacon Natur GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Avacon AG. Die Nabenhöhe der von Vestas gefertigten WKA liegt bei 169 Meter. Sie haben eine Gesamtleistung von rund 30 MW. Die Kosten für das gesamte Projekt - Aufbau der Windkrafträder und der Wasserstoffanlagen inklusive der benötigten Infrastruktur -
REEboard, das Grundgerüst für ein neues E-Fahrzeug mit revolutionären Designs kommt von REE aus Israel E-Mobilität Kooperationen Neue Ideen ! Technik Videos 21. Mai 2020 Werbung KYB Corporation entwickelt modulare Elektrofahrzeug-Plattform der nächsten Generation in Partnerschaft mit REE Automotive (WK-intern) - REE Automotive (REE) und die KYB Corporation (KYB) gaben heute ihre strategische Partnerschaft zur Entwicklung von Radaufhängungen für zukünftige Elektrofahrzeug-Plattformen bekannt. Die einzigartigen semi-aktiven und aktiven Aufhängungssysteme des Automobilzulieferers KYB werden die nächste Generation der Elektrofahrzeug-Plattform vorantreiben, die uneingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten und kosteneffiziente, ausbaufähige Systemlösungen für die E-Mobilität bietet. Das gebündelte Fachwissen von REE, einem wegweisenden Technologieunternehmen und Marktführer bei Plattformen für Elektrofahrzeuge und dem weltweit anerkannten Hydraulikhersteller KYB, wird den Güter-, Personen und Dienstleistungsverkehr mit Hilfe eines revolutionären Designs für Elektrofahrzeuge grundlegend verändern. Die Partnerschaft von REE mit KYB