EWE versorgt neues Wohn- und Arbeitsquartier mit Wärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilitäslösungen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. Mai 2020 Werbung Maßgeschneidertes Gesamtkonzept aus einer Hand (WK-intern) - Für das vor kurzem von TWG Triangel fertiggestellte Wohn- und Arbeitsquartier in Worpswede bei Bremen hat der Energie- und Telekommunikations-dienstleister EWE ein nachhaltiges Gesamtkonzept aus moderner Strom- und Wärmeversorgung, Highspeed-Glasfasernetz und Elektromobilität entwickelt. „Komfortables Wohnen und Arbeiten ist heute das A und O zum Wohlfühlen“, sagt EWE-Projektleiter Claas Marquardt. Dazu gehört nicht nur, dass es Anwohner und Betriebe hell und warm haben, sondern neben superschnellem Internet bestenfalls auch noch auf Lademöglichkeiten für elektrische Fortbewegungsmittel direkt am Parkplatz zugreifen können“. All diese Dienste könne der EWE-Konzern aus einer Hand liefern und Kunden in Form eines Gesamtkonzeptes anbieten.
NABU Naturschutz-Idee endet tödlich für Konik-Pferde Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. Mai 2020 Werbung Der Tod mehrerer Konik-Pferde durch den größten Landbesitzer Schleswig-Holsteins (WK-intern) - NABU versagt bei Einhaltung der Pflichten eines Tierhalters Nach Gesprächen mit dem NABU und dem Kreis Dithmarschen: Keine Ganzjahresbeweidung mehr durch Konik-Pferde im Naturschutzgebiet „Wöhrdener Loch/Speicherkoog Dithmarschen“ Umweltminister Jan Philipp Albrecht: „Diese einvernehmliche Einigung unter allen Beteiligten ist ein guter Neuanfang für das zukünftige Management im Naturschutzgebiet Wöhrdener Loch“ KIEL. Im Naturschutzgebiet „Wöhrdener Loch/Speicherkoog Dithmarschen“ soll es künftig keine Ganzjahresbeweidung durch Konik-Pferde mehr geben. Das hat Umweltminister Jan Philipp Albrecht heute dem schleswig-holsteinischen Landtag mitgeteilt. „In konstruktiven Gesprächen mit dem NABU Schleswig-Holstein und dem Kreis Dithmarschen sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass bis
Traumschiff MS EUROPA 2 bezieht Landstrom am Cruise Center Altona in Hamburg Mitteilungen Ökologie Technik 9. Mai 2020 Werbung Ab sofort bezieht die EUROPA 2 Landstrom am Cruise Center Altona in Hamburg. Hapag-Lloyd Cruises nutzt Liegezeit in Altona und schließt Testphase erfolgreich ab Zertifizierung durch Klassifikationsgesellschaft DNV GL wird angestrebt Gesamte Flotte fährt über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus weltweit mit Marine Gasöl 0,1 Prozent (LS-MGO) (WK-intern) - In der bisherigen Testphase wurden bei Anläufen der EUROPA 2 mit Liegeplatz in Altona umfangreich die störungsfreie Nutzung und Kompatibilität geprüft und vorbereitet. Die aktuelle Liegezeit - bedingt durch die derzeitigen Reisebeschränkungen - bietet den Rahmen, um die Testphase nun erfolgreich zu beenden. Alle Neubauten der Hapag-Lloyd Cruises Flotte sind für die Nutzung von Landstrom ausgestattet. Wichtiger weiterer
Piraten wollen u. a. Solar- und Windindustrie Förderprogramm Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. Mai 2020 Werbung Piraten warnen: Wirtschaftsförderung sozial gerecht gestalten (WK-intern) - Mehrere Ministerpräsidenten, darunter auch der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann, fordern eine Kaufprämie für Autos. Die Piratenpartei Baden-Württemberg warnt vor diesem fatalen Zeichen und plädiert für alternative Förderprogramme. Die Prämie soll für Neuwagen gelten und bis zu 4.000 Euro betragen. "Jemand, der sich einen Neuwagen kauft, tut das nicht weil er ein paar Tausend Euro Rabatt bekommt, er tut es weil er ein neues Auto braucht. Ich bezweifle, dass wir mit solch einer Prämie mehr Bedarf an Autos fördern. Diese Prämie kommt letztlich denen zu Gute, die ohnehin schon das Geld für einen Neuwagen haben. Dem Studenten, dessen