Liebherr stellt neue Compact-Mobilbagger in der Abgasstufe V vor Mitteilungen Technik 7. Mai 2020 Werbung Egal ob beengte Baustellen in der Innenstadt, Verkehrswegebau oder klassische Erdbewegungsarbeiten, Liebherr-Compact-Mobilbagger sind die idealen Helfer in diesem Bereich. Neue Mobilbagger mit erhöhter Tragfähigkeit Zahlreiche Optimierungen zur neuen Abgasstufe V durchgeführt (WK-intern) - Für noch mehr Leistungsfähigkeit und Flexibilität hat Liebherr im Zuge der Umstellung auf die neue Abgasstufe V zahlreiche Optimierungen bei den zwei Compact-Mobilbaggern durchgeführt. Die beiden Mobilbagger A 910 Compact Litronic und A 912 Compact Litronic zählen zu den kleinen Vertretern der Liebherr-Compactbaureihe. Der A 910 Compact hat ein Einsatzgewicht von 12.100 - 13.100 kg und eine Motorleistung von 85 kW / 116 PS. Als nächstgrößere Maschine folgt der A 912 Compact
DJI Matrice 300 RTK – Standards in der kommerziellen Drohnenindustrie werden neu gesetzt Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 20207. Mai 2020 Werbung DJI setzt mit der Vorstellung der fortschrittlichsten kommerziellen Drohnenplattform und der ersten Hybridkameraserie einen neuen Standard für Industriewerkzeuge (WK-intern) - DJI, der weltweit führende Anbieter von zivilen Drohnen und Luftbildtechnologie, hat heute seine bis dato fortschrittlichste kommerzielle Drohnenplattform vorgestellt, die Matrice 300 RTK (M300 RTK), sowie die hybride Multi-Sensorkameraserie Zenmuse H20. DJI hat eine All-in-One High-Tech-Lösung entwickelt, um die Einsatzmöglichkeiten auszuweiten und noch unerforschte Arbeitsbereiche für präzise Inspektionen aus der Luft und Datenerfassungsmissionen zu nutzen. „Mit der Drohnenplattform M300 RTK und der Kameraserie Zenmuse H20 bieten wir unseren Unternehmenskunden eine sicherere und intelligentere Lösung an“, sagte Christina Zhang, Senior Director für Corporate Strategy
Aufsichtsrat der Knorr-Bremse AG wird nach dem Ausscheiden neu besetzt Mitteilungen Produkte Technik 7. Mai 2020 Werbung Heinz Hermann Thiele, Thomas Enders und Theodor Weimer neu für den Aufsichtsrat der Knorr-Bremse AG vorgeschlagen (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der Knorr-Bremse AG hat in seiner heutigen Sitzung über die Nachbesetzung von drei Anteilseignervertretern im Aufsichtsrat beraten und entschieden. Der Aufsichtsrat schlägt Heinz Hermann Thiele, Dr. Thomas Enders und Dr. Theodor Weimer als Kandidaten zur Wahl durch die diesjährige Hauptversammlung vor. Dieser Schritt ist durch das vorzeitige Ausscheiden von Dr. Wolfram Mörsdorf, Wolfgang Tölsner und Georg Weiberg möglich geworden, deren Amtszeit mit der Hauptversammlung im Jahr 2021 geendet hätte; sie bleiben dem Unternehmen beratend bis zur Jahresmitte 2021 verbunden. Prof. Dr. Klaus Mangold, Vorsitzender
TRINITY baut seine Stellung als Leistungsstärkster Hersteller von Elektrorollern weiter aus E-Mobilität 7. Mai 2020 Werbung Elektrische Beschleunigung neu erleben: (WK-intern) - Nahtlos reiht sich jetzt auch der Klassiker unter den Elektrorollern in die TRINITY Racing- Familie ein. Neben dem neuen Uranus R, der mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 80 km/h überzeugt, steht ihm sein Bruder, der Romex R in nichts nach. Der Klassiker unter den E-Rollern, der TRINITY Romex ist als R-Modell verfügbar Mit 6 kW in der Spitze sprintet er auf 75 km/h TRINITY unterstreicht mit dem Romex R seine Stellung in Deutschland als Hersteller von leistungsstarken E-Rollern Der Romex R überzeugt mit einem neu entwickelten Elektromotor, der in der Grundausstattung kraftvolle 5 kW in der Spitze leistet und eine
Sicherheit im Atomkraftwerk ist wegen Corona-Personalmangel eingeschränkt Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 7. Mai 20207. Mai 2020 Werbung AKW kann nicht mehr vorschriftsmäßig gewartet werden: Reduzierte Wartung im AKW Lingen führt zu größeren Risiken Revision wegen Corona mit weniger Personal Wichtige Wartungsarbeiten fallen weg (WK-intern) - Zur am morgigen Freitag startenden Revision im Atomkraftwerk in Lingen erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Revision im Atomkraftwerk in Lingen soll, wie von Anfang an geplant, gut drei Wochen dauern. Es wird aber aufgrund der Corona-Pandemie deutlich weniger Personal dabei eingesetzt. Das führt dazu, dass weniger Wartungsarbeiten durchgeführt werden als ursprünglich vorgesehen. Schon normalerweise werden nur diejenigen der Sicherheit der Anlage dienenden Prüfungen durchgeführt, die den Stillstand des Kraftwerks nicht über Gebühr verlängern –
Unverzichtbar für Laufruhe und Verschleißschutz Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Mai 2020 Werbung Rübsamen realisiert passgenaue Komponenten für Gummi-Metall-Schwingungsdämpfer (WK-intern) - Wo immer Antriebe am Werk und technische Komponenten in Bewegung sind, gehört der Einbau von Schwingungsdämpfern zu den zentralen Aufgaben der praktischen Konstruktionsarbeit. Der Zulieferer Helmut Rübsamen hat dieses Themenfeld bereits vor vielen Jahren für sich entdeckt und fertigt heute für namhafte Hersteller der Branche hochpräzise Aufnahmen und Lagerschalen für die Realisierung von Gummi-Metall-Elementen. Aus der Fahrzeug- und Bahntechnik sind sie ebenso wenig wegzudenken wie aus dem Maschinen- und Schiffsbau oder der Energietechnik. Gummi-Metall-Elemente gehören zu jenen Zulieferkomponenten, die innerhalb größerer kinematischer Systeme für Betriebssicherheit und Werterhalt sorgen. Ob man an die Anlagen der Förder- und
Alpiq bewirtschaftet grössten Batteriespeicher der Schweiz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 7. Mai 20207. Mai 2020 Werbung Lausanne – Alpiq stärkt ihre führende Position im Assetmanagement für Kunden: (WK-intern) - Im Auftrag der MW Storage AG wird Alpiq die grösste und leistungsstärkste Batterie der Schweiz bewirtschaften und sie auf dem Markt für Systemdienstleistungen zur Stabilisierung des Stromnetzes anbieten. Die 20-MW-Batterie wird im dritten Quartal 2020 in Brunnen (SZ) in Betrieb genommen. Die Eckwerte der Batterie sind beeindruckend: 20 MW Leistung, 18 MWh Kapazität, ein Volumen von sieben Schiffscontainern. Mit der gespeicherten Energie könnten rund 11’000 Computer gleichzeitig während zwölf Stunden betrieben werden oder 1’400 Elektroautos je rund 100 Kilometer weit fahren. Die von Privatinvestoren finanzierte Batterie wird durch die MW
Siemens Gamesa veröffentlicht Ergebnisse für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2020 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 20207. Mai 2020 Werbung Von der Pandemie betroffen (WK-intern) - Der Rekordauftragsbestand von 28,6 Mrd. EUR (+ 21% im Jahresvergleich) sichert die langfristig gute Aussichten Im zweiten Quartal unterzeichnete Siemens Gamesa mit Ørsted einen bevorzugten Lieferantenvertrag für das Borkum Windparks Riffgrund 3 (900 MW) und Gode Wind 3 (242 MW), wodurch die bedingte Pipeline auf 10,7 GW erhöht wird. Siemens Gamesa ist mit Festbestellungen für 5,5 GW klarer Marktführer in diesem Segment. Pressemitteilung öffnen: https://www.windkraft-journal.de/siemens-gamesa-press-release-q2-fy2020-en
WindEnergy Hamburg wird auf den 1. bis 4. Dezember 2020 verschoben Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 7. Mai 2020 Werbung Neuer Termin: WindEnergy Hamburg vom 1. bis 4. Dezember 2020 (WK-intern) - Die internationale Leitmesse WindEnergy Hamburg wird auf den 1. bis 4. Dezember 2020 verschoben. Grund dafür ist die Corona-Pandemie mit ihren weltweiten Auswirkungen auf Großveranstaltungen und den internationalen Reiseverkehr. „Es ist zurzeit leider sehr schwierig, die Entwicklung von Covid-19 und die Konsequenzen für internationale Großveranstaltungen im September 2020 einzuschätzen. Daher werden wir die WindEnergy Hamburg auf das Ende des Jahres verschieben. So möchten wir unseren Ausstellern und Besuchern eine möglichst große Planungssicherheit bieten und freuen uns, dass wir einen neuen Termin finden konnten“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg
Bundesnetzagentur startet die nächste KWK-Ausschreibungsrunde Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Mai 2020 Werbung Die nächste KWK-Ausschreibungsrunde steht kurz bevor – enervis liefert modellgestützten Ausblick auf die Auktion (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur ermittelt am 02. Juni den finanziellen Förderbedarf für neue und modernisierte konventionelle und innovative KWK-Anlagen. Das ausgeschriebene Volumen in der bevorstehenden Runde beträgt 75 MW im konventionellen und rd. 29,5 MW im innovativen KWK-Segment, der zulässige Gebotshöchstsatz liegt bei 70 €/MWh (konventionell) bzw. 120 €/MWh (innovativ). Die Zuschläge werden nach dem „Pay-as-bid“-Verfahren vergeben. Nach Einschätzung der energiewirtschaftlichen Unternehmensberatung enervis energy advisors GmbH bestehen in der kommenden konventionellen Ausschreibungsrunde verstärkt Chancen auf lukrative Zuschlagssätze für das Teilnehmerfeld. In der vorhergehenden Runde kam auf eine Ausschreibungsmenge von rd.
Spatenstich für flexibles 90 MW Strom-Wärme-Blockheizkraftwerk in Dresden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 7. Mai 2020 Werbung Am 22. April fand in Dresden-Reick der Spatenstich für das von Wärtsilä in Deutschland entwickelt, und gebaute Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerk statt. (WK-intern) - Das Kraftwerk wurde vom örtlichen Stadtwerk DREWAG in Auftrag gegeben, um eine zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten und gleichzeitig den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Ground-breaking of flexible 90MW Wärtsilä combined heat and power plant for public utility in Dresden A ground-breaking ceremony for the combined heat and power (CHP) plant to be engineered, procured and constructed by Wärtsilä in Dresden-Reick, Germany, took place on 22 April. Commissioned by the local public utility DREWAG to secure reliable energy supply while increasing the share
BayWa Ergebnis im 1. Quartal 2020 leidet nicht unter COVID-19-Virus noch unter Shutdown Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 7. Mai 2020 Werbung Stabil in der COVID-19-Krise – BayWa erzielt ein saisontypisches Ergebnis im 1. Quartal 2020 (WK-intern) - Die BayWa erzielte im 1. Quartal 2020 einen Umsatz von rund 3,9 Mrd. Euro (Q1/2019: 4,1 Mrd. Euro). Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) von minus 27,8 Mio. Euro lag saisontypisch im Minusbereich (Q1/2019: minus 13,8 Mio. Euro). Der Ergebnisrückstand auf das Vorjahresquartal ist vor allem auf einen Einmalertrag aus einer Beteiligungsveräußerung im 1. Quartal 2019 zurückzuführen. „Die BayWa ist systemrelevant. Daher konnten alle Bereiche in den letzten Wochen auch während des Corona-bedingten ,Shutdown‛ ihren Geschäftstätigkeiten und der damit verbundenen Grundversorgung nachgehen“, erläuterte der Vorstandsvorsitzende der