Windparkbetreiber sollten günstige „Bürgerstromtarife“ anbieten Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 202015. Mai 2020 Werbung WestfalenWIND begrüßt Eckpunktepapier zur Akzeptanzerhöhung - Leichte Nachbesserungen nötig (WK-intern) - Nach langen Monaten der Untätigkeit in Fragen der Energiepolitik hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier nun ein Eckpunktepapier vorgelegt, was die Akzeptanz für die Windkraft erhöhen soll. Die WestfalenWIND-Gruppe begrüßt die Vorschläge darin, spiegeln sie doch ein Konzept wieder, welches das Unternehmen seit langem verfolgt. „Zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie ist es, die Bürger am Ausbau der Windkraft zu beteiligen“, erklärt Unternehmenssprecher Daniel Saage. Die vom Bundeswirtschaftsminister vorgeschlagene generelle Abgabe an Kommunen in Höhe von 0,2 Cent pro Kilowattstunde des erzeugten Windstroms gehe in die richtige Richtung, allerdings solle die Verwendung der Gelder zweckgebunden erfolgen,
Öffentlichkeitsbeteiligungen in Planungs- und Genehmigungsverfahren bei Erneuerbaren Energieanlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 15. Mai 2020 Werbung BDEW zum Planungssicherstellungsgesetz (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute dem Planungssicherstellungsgesetz zugestimmt. Das Gesetz soll es Behörden ermöglichen, während der Corona-Pandemie digitale Lösungen für Öffentlichkeitsbeteiligungen in Planungs- und Genehmigungsverfahren zu nutzen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Bürgerbeteiligungen sind ein wichtiger Bestandteil von Planungs- und Genehmigungsverfahren. Da die in vielen Verfahren vorgeschriebenen Anhörungen aufgrund der Corona-Pandemie aktuell nicht stattfinden können, verzögern sich Projekte im Netzausbau und dem Bau neuer Energieanlagen. Der BDEW begrüßt daher, dass mit dem Planungssicherstellungsgesetz auch verstärkt digitale Lösungen für Bürgerbeteiligungsverfahren ermöglicht werden. Es ist nun Aufgabe der Kommunen, ihre Behörden mit der notwendigen Technik auszustatten. Wichtig ist es auch, Lösungen
Kritische Lage der Öffentlichen Verkehrsbetriebe E-Mobilität 15. Mai 2020 Werbung BDEW zur Forderung nach einem Rettungsschirm für den ÖPNV (WK-intern) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt die Forderung der Landesverkehrsminister, einen Rettungsschirm für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) aufzuspannen. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Auch die Stadtwerke spüren die Corona-Krise deutlich. So geht beispielsweise der Absatz von Energie an Industrie- und Gewerbekunden zurück. In zahlreichen Kommunen in Deutschland organisieren die Stadtwerke auch den öffentlichen Personennahverkehr oder sind mit den jeweiligen Verkehrsunternehmen über den kommunalen Querverbund verbunden. Die Fahrgastzahlen im ÖPNV sind seit Beginn der Corona-Krise dramatisch eingebrochen. Damit bleiben die Kosten, die Erträge sinken. Bislang berücksichtigen weder die direkten Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung noch
WFC weist auf 750 – 1.500 Mrd. Euro-Ausgaben der EZB zur Bewältigung der Corona-Krise hin Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. Mai 2020 Werbung Liebe Redaktion, mit einem Kaufprogramm von aktuell 750 Mrd. Euro wird die EZB die europäischen Staaten bei der Bewältigung der Corona bedingten Rezession unterstützen. (WK-intern) - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Marcel Fratzscher rechnet sogar noch mit einer Verdoppelung der Summe. Bei diesen gigantischen Größenordnungen gerät die Klimakrise als zweite, und langfristig noch größere globale Bedrohung leicht in den Hintergrund. Die neue Studie des World Future Council zeigt dagegen, dass mit einem Einsatz der EZB von nur 150 Mrd. Euro jährlich, die weltweiten CO2 Emissionen bis 2030 um 37% gesenkt werden können. Sollten sich noch weitere Zentralbanken an den Klimarettungskaufprogrammen beteiligen
BEE begrüßt Bundesratsinitiative aus Schleswig-Holstein für eine schnelle EEG-Reform Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Mai 2020 Werbung „Die Bundesratsinitiative aus Kiel zeigt den dringenden energiepolitischen Handlungsbedarf auf. (WK-intern) - Erneuerbare Energien können einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung der Wirtschaft schon während der Coronakrise leisten, denn sie erweisen sich als krisensicher und zukunftsfest. Für den weiteren Ausbau müssen vorhandene Bremsen und Hemmnisse endlich beseitigt werden. Dies ist kurzfristig möglich. Die Große Koalition sollte ein klares Signal der Länder erhalten, dass eine neue Dynamik bei den Erneuerbaren Energien unverzichtbar ist. Es braucht eine EEG-Novelle, die über schlichte Reparaturen hinausgeht“, betont Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Schleswig-Holsteins Energieminister Jan Philipp Albrecht hat heute im Bundesrat einen Antrag mit Vorschlägen
Siemens Gamesa errichtet in Taiwan ein regionales Industriezentrum für Offshore-Windanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2020 Werbung Siemens Gamesa to establish regional offshore wind nacelle industrial hub in Taiwan with 300 MW Hai Long 2 as anchor project (WK-intern) - Siemens Gamesa to expand nacelle assembly facility in Taichung with hub and backend assembly, subject to Hai Long 2’s Industrial Relevance Proposal approval Production scope significantly broadened, transition to future turbine technologies in the Asia Pacific region supported Four conditional supplier contracts also signed for localized nacelle components to be fed directly to Siemens Gamesa’s Taichung factory Suppliers will create two new production plants and two new production lines for nacelle components, combining with Siemens Gamesa’s footprint into an export-ready industrial
Durch fehlende politische Verantwortung steht die Zukunft der erneuerbaren Energien auf dem Spiel Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2020 Werbung Anlässlich der im Bundestag abschließend diskutierten „Mini-Erneuerbare-Energie-Gesetz-Novelle“ kommentiert Antje von Broock, Geschäftsführerin Politik und Kommunikation beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): (WK-intern) - „Erneut wurden die dringlichsten Fragen beim Ausbau der erneuerbaren Energien auf die lange Bank geschoben. In der Diskussion um die Abstandsregeln von Windrädern zu Wohnhäusern: kein Fortschritt. Bei der im vergangenen Jahr beschlossenen Abschaffung des Solardeckels: weiter Hängepartie. Allein der Corona-Krise ist es geschuldet, dass der Solardeckel noch nicht zugeschlagen ist und es einen kleinen Aufschub bis zum im Sommer gibt. Bereits jetzt aber macht sich Unsicherheit in der Solar-Branche bemerkbar: Dass grade in Krisenzeiten nachhaltige Wirtschaftszweige solchen Planungsrisiken
DSS unterstützt SGRE mit Risikowahrnehmungs-Training für Offshore-Mitarbeiter Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2020 Werbung Siemens Gamesa, Anbieter von Offshore-Windenergieanlagen, führt ein auf die Einstellung zu Risiken ausgerichtetes, zusätzliches Sicherheitsprogramm ein. DuPont Sustainable Solutions unterstützt Siemens Gamesa mit Risikowahrnehmungs-Training für Offshore-Mitarbeiter (WK-intern) - GENF, Schweiz – Gemeinsam mit DuPont Sustainable Solutions (DSS) hat die Offshore-Geschäftseinheit von Siemens Gamesa vor kurzem begonnen, das Risikobewusstsein seiner etwa 6.000 Mitarbeiter durch Schulungen stärker auszubilden, um ihre Sicherheit zu steigern. Nachdem Siemens Gamesa bereits mit DSS im Onshore-Bereich zusammengearbeitet hatte, wollte das Unternehmen aufgrund der ausgeprägten Risiko- und Sicherheitsmanagementkompetenzen von DSS wieder mit dem Beratungsunternehmen arbeiten. Die beiden Unternehmen führen das DuPont™ Risk Factor™ Schulungsprogramm in der gesamten Organisation ein und bieten den
Fraunhofer erarbeiten 13 Thesen Deutschlands Energiesystem treibhausgasneutral zu machen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 15. Mai 2020 Werbung Fraunhofer-Cluster of Excellence erarbeitet 13 Thesen zur Energiewende in Deutschland Wie kann die Energiewende in Deutschland gelingen? (WK-intern) - Diese Frage gewinnt momentan zusätzlich Bedeutung, etwa durch die Diskussion, in welcher Form der Staat in der Krise Unternehmen und Branchen unterstützt, die für das Gelingen der Energiewende relevant sind. Forschende des Fraunhofer Cluster of Excellence »Integrated Energy Systems« CINES haben nun auf Basis von drei Energiesystemmodellen 13 Thesen abgeleitet, die zeigen, wie ein treibhausgasneutrales Energiesystem für Deutschland aussehen kann. Darin beschreiben sie neben der Rolle der erneuerbaren Energien, wie sehr seltene Stromflauten überbrückt werden können und warum Digitalisierung und europäische Zusammenarbeit eine hohe Relevanz
Preisverleihung an Forscher für witterungsunabhängige Reparaturmethoden für Rotorblätter Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2020 Werbung Meilenstein für die Reparatur von Windkrafträdern (WK-intern) - Wissenschaftler des SKZ und des Fraunhofer IMWS für den Otto von Guericke-Preis nominiert Das Projekt „Qualifizieren von Reparaturmethoden für Windkraftrotorblätter unter Berücksichtigung der Umwelteinflüsse (WindRepAir)“ gehört zu den besten der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), von denen die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. (AiF) jedes Jahr rund 1.500 für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) betreut. Die SKZ-Wissenschaftlerin Dr.-Ing. Jana Fiedler und die IMWS-Wissenschaftler Dr.-Ing. Ralf Schlimper und Thomas Wagner aus Halle sind deshalb mit diesem Projekt unter den drei Finalisten bei der Preisverleihung des Otto von Guericke-Preises 2020, der mit 10.000 Euro
Bundesverband WindEnergie begrüßt terrestrische Navigation zur Flugsicherung Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Mai 2020 Werbung BWE begrüßt Nutzung neuer Bewertungsmethode durch die Deutsche Flugsicherung (WK-intern) - Die Deutsche Flugsicherung (DFS) und das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) nutzen in Zukunft die überarbeitete Bewertungsmethode aus dem Projekt „Wechselwirkung von Windenergieanlagen und terrestrischer Navigation/Radar“ (WERAN plus) der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie begrüßt die Anwendung der neuen Bewertungsmethode: „Dank der Methoden aus dem WERAN plus-Projekt kann die systematische Überbewertung möglicher Störungen und daraus folgender Abstände endlich faktenbasiert korrigiert werden. So ist ein Ausgleich zwischen den berechtigten Belangen der Flugsicherung und dem Ausbau der Windenergie möglich.“ Bei dem WERAN plus-Projekt wurden mittels drohnenbasierter Vor-Ort-Messungen und numerische Vollwellensimulationen die Auswirkungen
Glück im Unglück durch Autarkie: Nachfrage nach Brennstoffzelle ungebremst Dezentrale Energien E-Mobilität Mitteilungen Technik 15. Mai 2020 Werbung Solidpower verzeichnet in Corona-Krise Rekordproduktion (WK-intern) - Für viele Unternehmen waren die letzten Wochen eine wirtschaftliche Katastrophe. Nicht so für Solidpower: Das Unternehmen erfreute sich einer weiter stabilen Nachfrage und die Produktion des neuen Bluegen BG-15 lief auf Hochtouren. “Wir haben ein innovatives und zukunftsträchtiges Produkt, aber dass sich die Nachfrage trotz der schwierigen, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin positiv entwickelt, freut uns als junges Unternehmen besonders”, sagt Geschäftsführer Gerald Neuwirth. “Natürlich mussten auch wir uns kurzfristig und unter hohem Zeitdruck an die neuen Gegebenheiten anpassen. Wir haben hier rasch reagiert und entsprechende Schutzmaßnahmen für alle Mitarbeiter umgesetzt – natürlich durch Homeoffice in der Verwaltung,