Vestas setzt aktienbasiertes Anreizprogramm auch in 2020 fort Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung Verwaltungsrat von Vestas beschießt das aktienbasierte Anreizprogramm aus 2019 fort zu führen. (WK-intern) - Share-based incentive programme 2020 The Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S has decided to continue the share-based incentive programme for all participants, including Executive Management, and launch a new programme for 2020 based on the terms and conditions governing the restricted performance share programme for the year 2019, cf. Vestas’ Remuneration policy. The share-based incentive programme follows the structure of the previous programme and will still be based on restricted performance shares. The programme has a performance period of three years and a performance measurement based on
Blue Elephant Energy übernimmt PV-Projekte mit einer Kapazität von 146 MW in den Niederlanden von CHINT Solar Mitteilungen Solarenergie 25. Mai 2020 Werbung Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Blue Elephant Energy AG (BEE) hat am 18. Dezember 2019 den Erwerb von zwei Photovoltaik-Parks in den Niederlanden mit einer Kapazität von 146 MW abgeschlossen. (WK-intern) - Das erworbene Portfolio besteht aus zwei Photovoltaik-Parks in Groningen und Drenthe, zwei Provinzen im Norden der Niederlande. Der Baubeginn erfolgte im Februar 2020, während der Netzanschluss und die Aufnahme des kommerziellen Betriebs für Ende 2020 vorgesehen sind. Mit Hinblick auf den nationalen Energieerzeugungsmix wird das Portfolio dazu beitragen, die CO2-Emissionen in den Niederlanden um jährlich circa 80.000 Tonnen zu reduzieren und den Strombedarf von 45.000 Haushalten zu decken. Das Unternehmen CHINT Solar
Größtes Solarkraftwerk der Niederlande wird von Landesbank Baden-Württemberg finanziert Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Mai 2020 Werbung LBBW finanziert Bau des größten Solarkraftwerks der Niederlande (WK-intern) - Die LBBW finanziert rund 15 Kilometer nordöstlich der Stadt Groningen das mit 103 Megawatt leistungsstärkste Solarkraftwerk der Niederlande. Der Solarpark Midden Groningen wurde von der Hamburger Blue Elephant Energy AG gebaut und wird zukünftig auch von ihr betrieben. Die LBBW finanziert langfristig das Projekt als Mandated Lead Arranger mit 83 Millionen Euro Fremdkapital. Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt in den kommenden zwei Jahrzehnten bei 98 Millionen Euro. „Der Solarpark Midden Groningen mit mehr als 100 Megawatt Leistung ist ein echtes Schwergewicht im Solarsegment der Niederlande“, sagt Alexander Bagiaos, Executive Director im Geschäftsfeld Project Finance der LBBW. „Mit
VW muss Kaufpreiserstattung wegen unzulässigen Abschalteinrichtung an Käufer zahlen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. Mai 2020 Werbung Schadensersatzklage im sogenannten "Dieselfall" gegen die VW AG überwiegend erfolgreich - Urteil vom 25. Mai 2020 - VI ZR 252/19 (WK-intern) - Der unter anderem für das Recht der unerlaubten Handlungen zuständige VI. Zivilsenat hat heute entschieden, dass dem Käufer eines mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung versehenen Fahrzeugs Schadensersatzansprüche gegen VW zustehen. Er kann Erstattung des für das Fahrzeug gezahlten Kaufpreises verlangen, muss sich aber den gezogenen Nutzungsvorteil anrechnen lassen und VW das Fahrzeug zur Verfügung stellen. Sachverhalt: Der Kläger erwarb am 10. Januar 2014 zu einem Preis von 31.490,- € brutto von einem Autohändler einen Gebrauchtwagen VW Sharan 2.0 TDl match, der mit einem
Jahresabschluss 2019 der ABO Invest AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung ABO Invest verbessert Umsatz und Ergebnis Operatives Konzernergebnis steigt auf rund 26 Millionen Euro Dividende soll sich auf 2 Cent je Aktie verdoppeln Vorstand Petra Leue-Bahns sieht Gesellschaft auf gutem Weg und strebt Portfolioausbau an (WK-intern) - Der ABO Invest-Konzern hat für das Geschäftsjahr 2019 das bislang beste Jahresergebnis vorgelegt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr von rund 31,7 auf rund 33,1 Millionen Euro. Darin spiegelt sich die aufgrund besserer Windverhältnisse höhere Stromproduktion der Windparks wider. „Die Produktion von Strom aus regenerativen Energien zu langfristig gesicherten Einspeisevergütungen gehört zu den wenigen Geschäftsmodellen, die kaum von wirtschaftlichen Schwankungen (wie z.B. ausgelöst durch die aktuelle COVID 19 Pandemie)
wpd baut Infrastruktur für Windpark auf hartem Fels in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung Harter Kampf gegen den Fels: wpd europe GmbH schließt Infrastruktur- und Fundamentbau für schwedischen Windpark Aldermyrberget ab (WK-intern) - Für den Windenergieanlagen-Hersteller Vestas kann bald grünes Licht für die Errichtung der ersten Anlagen im Windpark Aldermyrberget in der Gemeinde Skellefteå im Norden Schwedens gegeben werden. Nach herausfordernden Infrastrukturarbeiten, mit denen im Juni 2019 begonnen wurde, hat das schwedische Team von wpd die Zuwegung, vor allen Dingen aber den Bau der Fundamente abschließen können. Aktuell werden die letzten Schritte bei der Verankerung der Fundamente mit speziellen Felsankern im Boden umgesetzt. Hierfür bot die komplexe Geländestruktur mit einem hohen Anteil an massiven Felsformationen sogar Vorteile,
Veröffentlichung über weltweit fehlende Biodiversität, Artensterben, Entwaldung und Erderwärmung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Mai 2020 Werbung Why are we still failing to stop deforestation? While national and international efforts to reverse the trend of deforestation have multiplied in recent years, there is still no clear evidence to suggest that these initiatives are actually working. A new paper published in One Earth, calls for a radically different approach that focuses on our understanding of how individuals make their choices about forests and livelihoods. In their paper, the collective of 23 researchers, consultants, and NGO actors from 13 different countries in Europe and North America argue that deforestation and reforestation policies must be as complex as the humans they implicate.
Die im September 2020 in Lyon geplante Messe der Biobranche findet statt! Bioenergie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 25. Mai 2020 Werbung Die NATEXPO 2020, die internationale Fachmesse der Biobranche, wird veranstaltet. Sie findet wie geplant am 21. und 22. September 2020 in Lyon statt. (WK-intern) - Bisher haben fast 600 Aussteller ihre Teilnahme an diesem unumgänglichen Treffen der Akteure der französischen und europäischen Biobranche bestätigt. NATEXPO rechnet im kommenden September mit insgesamt 850 Ausstellern und mehr als 10.000 Besuchern. Damit ist die NATEXPO die erste seit Beginn der Krise stattfindende Großveranstaltung für Biofachleute. Als wahres Sprungbrett bietet die Messe den Akteuren der Biobranche nach diesen monatelangen atypischen Geschäftsbeziehungen Gelegenheit zu einem um-fangreichen Meinungs- und Informationsaustausch. Damit die Veranstaltung für Aussteller und Besucher unter optimalen
Umweltverbände hoffen auf Hunderten von Milliarden für Europäischen Green Deal Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. Mai 202025. Mai 2020 Werbung European Commission’s Recovery Package: time to turn Green Deal ambition into a fossil fuel-free and green recovery (WK-intern) - This week the Commission is expected to reveal an ‘EU recovery package’ worth hundreds of billion euros, including a revamped EU budget proposal and additional funds to relaunch the economy. This a unique opportunity to invest in more resilient and sustainable economies in line with the European Green Deal and the transition towards climate neutrality. “If there is one lesson to learn from the COVID-19 crisis, it is that today’s investments must serve to build more resilient and sustainable economies, and not return to
Neustart: BEE legt Vorschläge für ein nachhaltiges Konjunkturprogramm vor Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung Erneuerbare Energien machen Deutschland krisenfester (WK-intern) - „Deutschland kann gestärkt aus der Wirtschaftskrise hervorgehen, wenn wir für unsere Volkswirtschaft den zukunftsfähigen Neustart organisieren. Erneuerbare Energien spielen dafür die entscheidende Rolle, denn sie sorgen einerseits für Innovation, zukunftsfähige Arbeitsplätze und Wettbewerbsfähigkeit und sind andererseits das effizienteste Instrument gegen die Klimakrise, deren Folgen wir zunehmend spüren. Wenn die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien in allen Sektoren beschleunigt, können diese ihr volles Potenzial in einem gekoppelten Energiesystem entfalten. Anstatt fossile Technologien der Vergangenheit weiter zu befördern, müssen wir jetzt den innovationsstarken Aufbruch in die moderne CO2-freie Energiewirtschaft sichern. Dafür besteht jetzt die Chance. Die Bundesregierung muss
Führender unabhängiger Serviceanbieter für Windenergieanlagen ernennt Oliver Auras zum CEO Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung Connected Wind Services ernennt neuen CEO (WK-intern) - Connected Wind Services, einer der führenden unabhängigen Serviceanbieter für Windenergieanlagen in Europa, ernennt neuen CEO Oliver Auras aus den eigenen Reihen. Oliver Auras wurde 2019 zum COO bei Connected Wind Services ernannt. Neben Morten Lund als CFO von Connected Wind Services übernimmt er nun die Geschäftsführung als Nachfolger von Felix Overbeck. Als neuer CEO verfügt Oliver Auras über das notwendige Fachwissen und die Erfahrung, um CWS weiterzuentwickeln. Er hat viele Jahre in verschiedenen Führungspositionen im Energiesektor gearbeitet. Felix Overbeck verließ das Unternehmen nach drei Jahren bei Connected Wind Services, um sich anderen Projekten zu widmen. - “In
Situation am Strommarkt ehrlich bewerten, klima- und energiepolitisch richtige Maßnahmen anpacken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Mai 202025. Mai 2020 Werbung Photovoltaik und Windenergie sind zur tragenden Säule der Stromerzeugung geworden. (WK-intern) - Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, plädiert vor der Anhörung zum Kohleausstieg für eine Neubewertung: „Die COVID-19-Krise hat die Energiewirtschaft stark verändert. Steinkohlekraftwerke stehen still, Braunkohle ist nur noch mit wenigen Kraftwerksblöcken am Netz. Gaskraftwerke sind vital in den Erzeugungspool zurückgekehrt und ergänzen die günstigen fluktuierenden Erneuerbaren Energien Photovoltaik und Windenergie, die zur tragenden Säule der Stromerzeugung geworden sind. Davor kann man nicht einfach die Augen verschließen. Jetzt gilt es, die Situation am Strommarkt ehrlich zu bewerten und die klima- wie energiepolitisch richtigen Maßnahmen mutig anzupacken. Das Zeitalter der Kohleverstromung ist