Am 18. Mai dürfen die Alpenvereinshütten in Bayern endlich in die Sommersaison starten Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 14. Mai 2020 Werbung Es ist soweit: (WK-intern) - Drei Tage früher, nämlich am 15. Mai, öffnen die Hütten in Österreich wieder ihre Türen. Was Gäste nun beim Hüttenbesuch beachten müssen und wie die weiteren Zeitpläne aussehen, erfahren Sie hier: Hüttenöffnung in Bayern Hüttenöffnung in Österreich Diese Hütten starten jetzt in die Saison Herzliche Grüße Ihr Team der DAV-Öffentlichkeitsarbeit PS: Unter alpenverein.de/bergsport-corona finden Sie ab heute alle wichtigen Informationen rund um den Bergsport in Coronazeiten, zum Beispiel unseren wöchentlichen Bergbericht oder Tipps zur Risikominimierung auf Tour. PM: Deutscher Alpenverein e.V. Pesssefoto: DAV / Wolfgang Ehn
Offshore-Wind-Verbände BWO und WAB senden Brief an politischen EntscheidungsträgerInnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2020 Werbung Effizienter Offshore-Wind-Ausbau benötigt Differenzverträge und langfristige Ausbauziele (WK-intern) - In einem gemeinsamen Brief an die politischen EntscheidungsträgerInnen setzen sich die Mitglieder der Offshore-Wind-Verbände BWO und WAB für einen langfristig verlässlichen Investitions- und Finanzierungsrahmen für Offshore-Windprojekte in Deutschland ein. Hierfür sei zum einen die Einführung von Differenzverträgen und zum anderen der Dialog über ein langfristiges Ausbauziel bis mindestens 2035 erforderlich. In ihrem gemeinsamen Brief, der unter anderem dem Bundeswirtschaftsministerium zugegangen ist, betonen die BranchenvertreterInnen die Bereitschaft der Offshore-Windindustrie, im Sinne des European Green Deals Verantwortung für den schnellen Wiederaufbau der durch die Corona-Krise geschwächten deutschen Wirtschaft zu übernehmen. „Nur wenn die im Oktober 2019 beschlossenen
bne: Änderungen durch Mini-EEG-Novelle sind wichtige Hilfen für viele Projektierer Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 14. Mai 2020 Werbung bne-Statement zur heutigen abschließenden Lesung der EEG-Novelle im Deutschen Bundestag (WK-intern) - Robert Busch, Geschäftsführer des bne anlässlich der heute verabschiedeten Mini-EEG-Novelle: „Die Reaktionsgeschwindigkeit der Politik in der Coronakrise zeigt, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Die beschlossenen Änderungen sind wichtige Hilfen für viele Projektierer, die so wertvolle Zeit gewinnen. Dennoch läuft an anderer Stelle die Zeit davon, ob PV-Deckel oder Mieterstrom, der Wiederbelebung des Windkraftausbaus und nicht zuletzt der allgemeinen Anhebung der Ausbauziele für erneuerbare Energien. Strukturelle Hauptprobleme blieben unberührt. Die GroKo muss dringend beweisen, dass sie mehr kann als Reparaturarbeiten. Nach der Novelle ist vor der Novelle, die jetzt
Solarpark hat Dank Sanierung wieder volle Energieleistung Solarenergie Technik Windenergie 14. Mai 2020 Werbung WI Energy: Sanierungskonzept macht Solarpark in Rommersheim wieder wirtschaftlich (WK-intern) - Revitalisierung macht Solarpark in Rommersheim wieder wirtschaftlich Im Verkauf von bereits genutzten PV-Flächen bietet das Modell Sanierung mehr Chancen als ein komplettes Repowering 700 Einwohner zählt die Ortschaft Rommersheim in Rheinland Pfalz. Die Gemeinde grenzt an das Naturschutzgebiet "Schönecker Schweiz" und zeichnet sich durch ihr Engagement für erneuerbare Energien aus. Im Rahmen der Energiewende begreifen viele Städte und Dörfer die Energieversorgung verstärkt als Bestandteil kommunaler Daseinsvorsorge und nehmen diese im Hinblick auf die Energie- und Klimastrategie in eigene Hände. Die Gemeinde Rommersheim begleitete bereits mehrere Energieprojekte in der Umsetzung, unter anderem einen
EU-Energiesystemplaner: TenneT startet durch im Führungsteam für die europäische Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 14. Mai 2020 Werbung Mit der Ernennung von sechs (stellvertretenden) Direktoren (Bereichsleitern) hat der Übertragungsnetzbetreiber TenneT sein neues, 22-köpfiges Führungsteam vervollständigt. (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Vorstand wird das neue Führungsteam TenneT durch die nächste Wachstumsphase führen. Die Organisationsstruktur, die am 1. Juli in Kraft treten wird, ist ein wichtiger Meilenstein in der Transformation des Übertragungsnetzbetreibers. Ein entsprechendes Programm unter dem Namen „Transforming TenneT“ hatte das Unternehmen im vergangenen Jahr gestartet, um seine Strategie weiter zu schärfen, die Organisation funktionaler aufzustellen und eine Unternehmenskultur zu schaffen, die das Wachstum des Unternehmens und seine Rolle bei der Energiewende in den Niederlanden, Deutschland und deren Nachbarländern unterstützt. Im vergangenen Jahr
Wärmeplanung: Online-Portal bietet Informationen rund um die Wärmewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Mai 2020 Werbung Neues Online-Portal bietet Informationen rund um die Wärmewende sowie zur Wärmeplanung dreier Modellkommunen (WK-intern) - Im Rahmen des Projektes „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und des Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesysteme (IEE) werden die Kommunen Hoya/Weser in Kooperation mit dem Unternehmen Smurfit Kappa Hoya Papier und Karton, Hoyerswerda und Regensburg bei deren Wärmeplanung fachlich und kommunikativ begleitet. Interessierte Akteur*innen können den Projekt-Entwicklungen auf dem neuen Online-Portal www.waermewende.de folgen und vom Erfahrungsaustausch profitieren. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, seine nationalen Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent unter das Niveau
Philippsburg: Kühltürme gesprengt – der Atommüll bleibt Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. Mai 2020 Werbung Am AKW werden noch viele Jahrzehnte hochradioaktive Abfälle gelagert (WK-intern) - Der Atomausstieg muss beschleunigt werden Zur Sprengung der Kühltürme am AKW Philippsburg erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Türme sind weg, doch der ewig strahlende Atommüll aus dem Reaktor bleibt. Noch viele Jahrzehnte werden die Castor-Behälter mit den hochradioaktiven abgebrannten Brennelementen in Philippsburg lagern. Ein tiefengeologisches Atommüll-Lager wird es in Deutschland frühestens in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts geben, möglicherweise auch noch später. Und auch dort wird das strahlende Erbe wohl nicht auf Dauer sicher sein. Während Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) die Sprengung in Philippsburg als Symbol der Energiewende feiert,
Wissenschaftliche Studie: Nur 21 % der Befragten halten Gesundheitswesen für beunruhigend Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Mai 202014. Mai 2020 Werbung NEW 4.0 – Mehr als 84 Prozent der Norddeutschen beunruhigt vom Klimawandel Umwelt- und Klimaschutz auf Platz 1 der wichtigsten Themen der Norddeutschen, jedoch Skepsis gegenüber dem politischen Handeln Rund zwei Drittel der Befragten bemängeln die fehlende politische Entschlossenheit für eine positive Energiewende Für mehr als jeden Zweiten könnten sich finanzielle Anreize für Anwohner positiv auf die persönliche Einstellung zum Ausbau erneuerbaren Energien auswirken (WK-intern) - Hamburg, 14. Mai 2020 – Der Klimaschutz ist für die Deutschen auch weiterhin eines der wichtigsten gesellschaftlichen Themen – daran hat auch die Corona-Krise nichts geändert. In einer repräsentativen Studie unter 1.000 Befragten in Hamburg und Schleswig-Holstein, das Projekt
Svenja Schulze verweist auf die Argumente von Wissenschaftlern in Sachen Gesundheit und Umwelt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. Mai 2020 Werbung Schulze: Neues Umweltgutachten des SRU liefert gute Argumente für ökologisch-sozialen Weg aus der Krise (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute das neue Umweltgutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) entgegengenommen. Das Gutachten, das die SRU-Vorsitzende Prof. Dr. Claudia Hornberg im Rahmen einer Videokonferenz symbolisch überreichte, trägt den Titel "Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa". Svenja Schulze: "Die Corona-Pandemie hat uns in den letzten Wochen vor Augen geführt: Wissenschaftliche Unterstützung und Beratung sind unverzichtbar für unsere Politik. Dafür stehen der Bundesregierung Expertengremien wie der Sachverständigenrat für Umweltfragen zur Seite, und wir sind gut beraten, die wissenschaftliche Expertise nicht nur in Fragen des
Kühltürme des Atomkraftwerks Philippsburg werden gesprengt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 14. Mai 2020 Werbung Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten protestieren an Atomkraftwerk für Energiewende (WK-intern) - Mit einer Projektion auf die Kühltürme des AKW Philippsburg haben Greenpeace-Aktivisten und -Aktivistinnen in der Nacht "Platz schaffen für die Energiewende" gefordert. Die Aktion findet unmittelbar vor der Sprengung der beiden 153 Meter hohen Kühltürme des Atomkraftwerks statt. Die zugehörigen Reaktoren wurden 2011 und 2019 im Rahmen des Atomausstiegs stillgelegt und werden seitdem zurückgebaut. "Jetzt müssen auch die Fesseln gesprengt werden, die den Ausbau von Wind- und Sonnenkraft in Deutschland behindern", sagt Michael Meyer-Krotz, Sprecher von Greenpeace. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien liegt brach und ist allein bei der Windkraft im Jahr 2019 um
Was kommt auf die Verteilnetzbetreiber zu? + Neue Pflichten für fast alle Marktteilnehmer Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Technik Windenergie 14. Mai 202014. Mai 2020 Werbung Wenn der neue und deutlich erweiterte Redispatch-2.0-Prozess in Kraft tritt, werden Verteilnetzbetreiber (VNB) zu einer tragenden Säule des Redispatchings. (WK-intern) - Ebenso wie die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) müssen sie ihre Netze bzgl. der zu erwartenden Belastung modellieren und prognostizieren und dabei auch EE-Anlagen, KWK-Anlagen und Speicher ab 100 kW einbeziehen. Das erfordert Anpassungen in Leitsystemen – insbesondere zur Erstellung von viertelstundenscharfen Prognosen und umfangreichen Netzsicherheitsrechnungen –, in der Bilanzierung und auch in den Konzepten zur Informationssicherheit. Redispatch 2.0 bringt für fast alle Marktakteure neue Prozesse und Verpflichtungen, die eine intensive Vorbereitung in einem engen Zeitrahmen bis zum 1. Oktober 2021 bedürfen. KISTERS unterstützt sie
CWind beendet erfolgreich Meeresboden-Untersuchung vor Taiwan Kooperationen Offshore Technik 14. Mai 2020 Werbung Seit 2015 bieten CWind Taiwan Vermessungsdienste an, darunter zwei taiwanesische Offshore-Windparks (WK-intern) - CWIND TAIWAN SUCCESSFULLY COMPLETES SEABED SURVEY FOR DEME IN TAIWAN CWind Taiwan has announced the successful execution of a seabed survey for DEME along the gas pipelines in the Anping area. The gas pipelines are located 8.6km northwest of Anping port, in Southern Taiwan. Scouring is regarded as a great risk for the pipelines and surrounding pipeline system. In order to ensure the safety of the system, CWind Taiwan undertook a series of multibeam surveys in the adjoining area, including the slopes they traverse, to provide a better understanding of